Prof. Dr. Angela Borgstedt

Prof. Dr. Angela Borgstedt

Akademische Rätin, Leitung der Forschungs­stelle Widerstand
Universität Mannheim
Historisches Institut
Lehr­stuhl für Zeitgeschichte
L 7, 7 – Raum 104
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Nur digital, nach Vereinbarung per E-Mail.

Prof. Dr. Angela Borgstedt ist seit 2011 Geschäftsführerin der Forschungs­stelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten. Sie studierte Geschichte, Literatur­wissenschaft und Mediävistik in Karlsruhe und war dort bis zu ihrem Wechsel nach Mannheim 2008 als wissenschaft­liche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungs­projekten tätig. Sie wurde 2010 mit einer Arbeit über die Geschichte der badischen Anwaltschaft habilitiert. Gegenwärtig arbeitet sie an einer Gesamtdarstellung des Widerstands im deutschen Südwesten.


  • Forschung

    Forschungs­schwerpunkte

    • Nationalsozialismus und Widerstand
    • Hilfe für Verfolgte in der NS-Zeit/„Unbesungene Helden”
    • Umgang mit der NS-Vergangenheit in der postdiktatorischen Gesellschaft
    • Juristische Zeitgeschichte
    • Historiographiegeschichte (insbesondere das Werk des Historikers Franz Schnabel)
    • Kunst und Geschichte: Kunstwerke als Quelle für Historiker
    • Zeitalter der Aufklärung
  • Publikationen

    Publikationen

    Monographien und Herausgeberschriften

    • /Natter, Eberhard (Hrsg.): Die Arbeits­gerichtsbarkeit Baden-Württemberg 1946–2016. Karlsruhe 2016.
    • Badische Anwaltschaft und sozioprofessionelles Milieu in Monarchie, Republik und totalitärer Diktatur 1864-1945. Karlsruhe 2012. (=Schriftenreihe des Rechts­historischen Museums; 25)

              – Ausgezeichnet mit dem Preis des Forums Anwaltsgeschichte e.V.(2012) –

    • /Steinbach, Peter (Hrsg.): Ergriffen vom Leben und doch vom Leben nicht bestochen”. Franz Schnabel – Der Historiker des freiheitlichen Verfassungs­staates. Berlin 2010.
    • u.a. (Hrsg.): Lange Schatten. Bewältigung von Diktaturen. Schwalbach/Ts. 2007.
    • Das Zeitalter der Aufklärung. Darmstadt 2004 (=Kontroversen um die Geschichte).
    • (Hrsg.): Badische Juristen im Widerstand (1933-1945). Konstanz 2004 (=Portraits des Widerstands 9).
    • Entnazifizierung in Karlsruhe 1946 – 1951. Politische Säuberung im Spannungs­feld von Besatzungs­macht und lokalpolitischem Neuanfang. Diss. Konstanz 2001. (=Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; 5)

    Aufsätze

    • Sophie Scholl (1921 – 1943) – Studentin und Widerstandskämpferin. In: Mayer, Ines; Weber, Reinhold (Hrsg.): Menschen, die uns bewegten. 20 deutsche Biographien im 20. Jahrhundert. Stuttgart 2014. S. 78–85. (im Druck)
    • Innovation durch Bildung: Schulen und Universitäten im deutschen Südwesten. In: Steinbach, Peter; Weber Reinhold (Hrsg.): Wege in die Moderne. Eine Vorgeschichte der Gegenwart im deutschen Südwesten. Stuttgart 2013. S. 187–221. (=Schriften zur politischen Landes­kunde Baden-Württemberg)
    • Beschämendes Spiel auf Zeit. Zum Scheitern der Oppositions­anträge, Ghettorenten ab 1997 zahlbar zu machen. In: Tribüne aktuell, 10. Juni 2013, S. 1–4. (www.tribuene-verlag.de/aktuell).
    • „von den Schwierigkeiten, die sich durch Wohnungs­requirierungen ergeben ganz zu schweigen”. Über Wohn­verhältnisse im amerikanisch besetzten Karlsruhe 1945 bis 1949. In: Behr, Monique; Bender, Jesko (Hrsg.): Emil Behr. Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz, 1938 – 59. Göttingen 2012. S. 67–73.
    • Hilfe für Verfolgte in der Region. Stille Helden in Baden. In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): Helfer im Verborgenen. Retter jüdischer Menschen in Südwestdeutschland. Heidelberg 2012. S. 63–77. (=Laupheimer Gespräche 2009)
    • Asylgrund Religion. Wenn Behörden Glauben und Gewissen prüfen. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 51 (2012), H. 203, S. 123–129.
    • Umgang mit den NS-Tätern nach 1945. In: Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes. Katalog der Landes­ausstellung. Karlsruhe 2012. S. 331–334.
    • Gurs. Die Deportation der badischen Juden am 22. Oktober 1940. In: Weber, Reinhold; Steinbach, Peter; Wehling, Hans-Georg (Hrsg.): Baden-Württembergische Erinnerungs­orte. Stuttgart 2012. S. 472–481.
    • Schwierige Beziehungen. Deutschlands Beziehungen zu Polen und Israel im Spiegel von Tribüne-Gesprächen. In: Tribüne 50 (2011), H. 200, S. 154–162.
    • Adamson, Sally. In: Württembergische Biographien 2 (2011), S. 1 f.
    • Adler, Friedrich. In: Württembergische Biographien 2 (2011), S. 2 f.
    • Gross, Werner. In: Württembergische Biographien 2 (2011), S. 84–86.
    • Häbich, Walter. In: Württembergische Biographien 2 (2011), S. 99 f.
    • Hirsch, Helmut. In: Württembergische Biographien 2 (2011), S. 127–129.
    • Marie Baum. Chemikerin, Sozial­wissenschaft­lerin und Sozialfürsorgerin, Politikerin und Schriftstellerin. In: Lebens­bilder aus Baden-Württemberg 23 (2010), S. 321–349.
    • „In Distanz zu allem … Politischen leben”. Karl Siegfried Bader als Rechts­anwalt im Nationalsozialismus. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 53 (2010), S. 99–110.
    • Provisorium in bester Verfassung? 60 Jahre Grundgesetz. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 48 (2009), H. 189, S. 146–152.
    • Karl Siegfried Baders Anwalts­tätigkeit in der NS-Diktatur. In: Schau-Ins-Land. Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins 128 (2009), S. 171–182.
    • Die kompromittierte Gesellschaft. Entnazifizierung und Integration. In: Reichel, Peter u.a. (Hrsg.): Der Nationalsozialismus. Die zweite Geschichte. Überwindung, Deutung, Erinnerung. München 2009, S. 85–104.
    • Auftakt zur Vernichtung. Der „Polenfeldzug” und die „Aktion T 4″. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 48 (2009), H. 191, S. 125–131.
    • Dénazification – épuration dans l’Allemagne d’après-guerre, in: Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande 40 (2008), S. 239–251.
    • Ausnahmerecht, außer jeden Rechts. Das Novemberpogrom im Entrechtungs­prozess der deutschen Juden. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), H. 187, S. 103–110.
    • Daheim im deutschen Recht. Jüdische Juristen in der deutschen Justiz nach 1945. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007), H. 184, S. 133–141.
    • Desertion, Kriegsverrat, Militärjustiz. Die deutsche Nachkriegs­gesellschaft und der Widerstand des „kleinen Mannes”. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007), H. 183, S. 130–136.
    • Der Fall Brüsewitz. Zum Verhältnis von Militär und Zivil­gesellschaft im Wilhelminischen Kaiserreich. In: Zeitschrift für Geschichts­wissenschaft 55 (2007), H. 7/8, S. 605–623.
    • Juristische Dilemmata. Die Bekämpfung von Rechts­extremismus. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 46 (2007), H. 181, S. 113–119.
    • Walther Peter Fuchs – revisited. Beiträge zur Wirkung und Bedeutung eines Karlsruher Historikers. Karlsruhe 2006 (= Gelbe Hefte; 6)
    • Juristen unter sich. Badische Rechts­anwälte und ihre jüdischen Kollegen. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 45 (2006), H. 178, S. 181–190.
    • Der Fragebogen. Zur Wahrnehmung eines Symbols politischer Säuberung nach 1945. In: Der Bürger im Staat 56 (2006), S. 166–171.
    •  Solidarität – Entsolidarisierung. Reaktionen innerhalb der Anwaltschaft auf die Entrechtung der jüdischen Kollegen. In: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte 7 (2005/06), S. 438–448.
    • Die Geschichte des Karlsruher Anwaltsvereins. In: Anwaltsverein Karlsruhe (Hrsg.): 1879-2004. 125 Jahre Erfahrung – mit Recht! Karlsruhe 2004. S. 12–35.
    • Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus den Reihen der Justiz. In: Trummer, Peter I.; Pflug, Konrad (Hrsg.): Die Brüder Stauffenberg und der deutsche Widerstand. Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht der historisch-politischen Bildung. Stuttgart 2006. S. 97–108.
    • Solidarität mit den Verfolgten? Reaktionen der Badener auf die Entrechtung der Juden 1933-1940. In: Wolfram Wette (Hrsg.): Stille Helden. Judenretter im Dreiländer­eck während des Zweiten Weltkriegs. Freiburg, Basel, Wien 2005. S. 31–47.
    • Hilfe für Verfolgte. Judenretter und Judenhelfer. In: Steinbach, Peter; Tuchel, Johannes (Hrsg.): Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Bonn 2004, S. 307–321.

     

    • Nachkriegsalltag zwischen Trümmerräumen, politischem Neuanfang und Entnazifizierung. Offenburg 1945 bis 1948/49. In: Scholtyseck, Joachim; Eisele, Klaus (Hrsg.): Geschichte der Stadt Offenburg 1918 – 1948. Konstanz 2004. S. 463–498.
    • „… eine Persönlichkeit, in deren Hände die verantwortungs­volle Aufgabe der Re­organisation des gesamten Bildungs­wesens gelegt ist…”. Franz Schnabel als nordbadischer Landes­direktor für Kultus- und Unterricht 1945-1947. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 151 (2003), S. 665–671.
    • „Bruderring” und „Lucknerkreis”. Rettung im deutschen Südwesten. In: Kosmala, Beate; Schoppmann, Claudia (Hrsg.): Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941-1945. Berlin 2002. S. 191–203. (=Solidarität und Hilfe. Rettungs­versuche für Juden vor der Verfolgung und Vernichtung unter nationalsozialistischer Herrschaft; 5)
    • Entnazifizierung in Nordbaden 1945/46 bis 1951. In: Fridericiana 59 (2002), S. 13–24.
    • Das nordbadische Kislau. Konzentrations­lager, Arbeits­haus und Durchgangslager für Fremdenlegionäre. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara: Herrschaft und Gewalt. Frühe Konzentrations­lager 1933-1939. Berlin 2002. S. 217–229. (=Geschichte der Konzentrations­lager 1933-1945; 2)
    • Der südbadische Ankenbuck. Arbeiterkolonie und Konzentrations­lager. In: Benz, Wolfgang; Distel, Barbara: Herrschaft und Gewalt. Frühe Konzentrations­lager 1933-1939. Berlin 2002. S. 211–216. (=Geschichte der Konzentrations­lager 1933-1945; 2)
    • Kriegsverbrecherprozesse – Entnazifizierung. Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der frühen Bundes­republik. In: Problemkreise der Angewandten Kultur­wissenschaft 4 (2000), S. 33–36.
    • Eva und Dr. Carl Hermann. Zwei Mannheimer Quäker und ihre Hilfe für Verfolgte des NS-Regimes. In: Badische Heimat 79 (1999), S. 183–189.
    • Im Zweifelsfall auch mit harter Hand. Jonathan Schmid, Württembergischer Innen-,
    • Justiz- und Wirtschafts­minister. In: Kißener, Michael; Scholtyseck, Joachim (Hrsg.): Die Führer der Provinz. NS-Biographien aus Baden und Württemberg. 2. Aufl. Konstanz 1999. S. 595–621. (=Karlsruher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus; 2)
    • »… zu dem Volk Israel in einer geheimnisvollen Weise hingezogen«. Der Einsatz von Hermann Maas und Gertrud Luckner für verfolgte Juden. In: Kißener, Michael (Hrsg.): Widerstand gegen die Judenverfolgung. Konstanz 1996. S. 227–259. (=Portraits des Widerstands; 5)

    Bibliographien

    • Jüdischer Widerstand – »Judenhelfer«. Ein Literatur­bericht. In: Kißener, Michael (Hrsg.): Widerstand gegen die Judenverfolgung. Konstanz 1996. S. 285–341. (=Portraits des Widerstands; 5)
    • Literatur zum 20. Juli 1944. 1984 – 1993. In: Lill, Rudolf; Kißener, Michael (Hrsg.): 20. Juli 1944 in Baden und Württemberg. Konstanz 1994. S. 209–240. (=Portraits des Widerstands; 3)

    Rezensionen

    • Klöckler, Jürgen: Selbstbehauptung durch Selbstgleichschaltung. Die Konstanzer Stadtverwaltung im Nationalsozialismus. Ostfildern 2012; Hausendorf, Sebastian: „Eine böse Misswirtschaft”. Radolfzell 1933 – 1935. Konstanz 2012. In: Momente 4 (2013), S. 44.
    • Kollbach, Claudia: Aufwachsen bei Hof. Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden. Frankfurt a.M. 2009. In: Damals 41 (2009), Heft 11, S. 49.
    • Stephenson, Jill: Hitler’s Home Front. In: Francia-Recensio, 2009–1, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine URL (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009–1/Stephenson_Borgstedt.)
    • Hayse, Michael R.: Recasting West German Elites. In: Francia-Recensio, 2009–1, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine URL (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009–1/ZG/Hayss_Borgstedt)
    • Aretin, Felicitas: Die Enkel des 20. Juli. Leipzig 2004. In: Tribüne 44 (2005), S. 186.
    • Dieter Stiefel (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaft­lichen Logik von Verfolgung und „Wiedergutmachung”, Wien, München 2001. In: Kirchliche Zeitgeschichte 16 (2003), S. 261 ff.
    • Eike Wolgast: Die Wahrnehmung des Dritten Reiches in der unmittelbaren Nachkriegszeit (1945/46), Heidelberg 2001. In: Kirchliche Zeitgeschichte 16 (2003), S. 259 ff.
    • Wolf Gruner: Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechsel­wirkungen lokaler und zentraler Politik im NS-Staat (1933-1942), München 2002. In: Kirchliche Zeitgeschichte 16 (2003), S. 254 f.
    • Ulrich Sieg: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen, weltanschauliche Debatten und kulturelle Neuentwürfe, Berlin 2001. In: Kirchliche Zeitgeschichte 16 (2003), S. 246 ff.
    • Christopher R. Browning: Nazi Policy, Jewish Workers, German Killers. 185 S. Cambridge University Press, Cambridge 2000. In: Das Historisch-politische Buch 2001, S. 390.
  • Lebens­lauf

    Lebens­lauf

    Angela Borgstedt, geb. 1964, Studium der Geschichte, Literatur­wissenschaft und Mediävistik in Karlsruhe, 1992 bis 1998 Mitarbeiterin der Forschungs­stelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, Promotion über Entnazifizierung in Karlsruhe (Preis der Stadt Karlsruhe 2000). Wissenschaft­liche Assistentin, seit 2011 Akademische Rätin am Lehr­stuhl für Neuere und Neueste Geschichte des Historischen Instituts der Universität Mannheim und Geschäftsführerin der Forschungs­stelle Widerstand. Habilitation 2010 mit einer Arbeit zur Geschichte der Anwaltschaft in Baden, 1864 bis 1952 (Preis des Forums Anwaltsgeschichte 2012).

    Veröffentlichungen zu Nationalsozialismus und Widerstand, insbesondere zu den „unbesungenen Helden”, juristische Zeitgeschichte und zum Zeitalter der Aufklärung. Publikations­projekt zum Thema „Kunstwerke als historische Quelle”, aktuelle Forschungs­projekte zur Geschichte des Landes­arbeits­gerichts, Gesamtdarstellung des Widerstands im deutschen Südwesten, Persönlichkeiten des Widerstands (gemeinsam mit der Landes­zentrale für politische Bildung).

  • Lehre

    Lehre

    Vorlesungen

    • Nationalsozialismus in der Region(HWS 2016)
    • Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten (FSS 2015)
    • Das Zeitalter der Aufklärung (FSS 2014)
    • Das Artefakt als Quelle der europäischen Geschichte des 19. Jahrhunderts: Architektur, Musik und Kunst (FSS 2013)
    • Das Bild als Quelle. Kunst, Geschichte und der Blick des Historikers (FSS 2012)
    • Europa zwischen den Kriegen 1919 – 1939 (FSS 2011)
    • Einführung in das Studium der Geschichte (HWS 2012, HWS 2013)
    • Erinnerungs­kultur, Geschichte und Gedächtnis (Themenblöcke der Ringvorlesung Interdisziplinäre Kultur­wissenschaft, FSS 2012, FSS 2013)

    Hauptseminare

    • Historische Klangwelten(HWS 2016)
    • Erinnerungs­kultur nach 1945. Das Beispiel Mannheim und Umgebung(HWS 2016)
    • Zeitgeschichte als erlebte Geschichte I. Seminar zur Oral History in Zusammenarbeit mit dem Projekt Alter lernt und forscht (Seniorenstudium) (HWS 2014)
    • Historische Biographik (FSS 2014)
    • Populärhistorie (FSS 2013)
    • Geschichte der Arbeits­gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg (FSS 2013)
    • Kulturgeschichte (FSS 2012)
    • Das Bild als Quelle (HWS 2011)
    • 900 Jahre Baden (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach HWS 2011)
    • Europa-Historiker (FSS 2011)
    • Fakten – Fiktionen – Rezeptionen. Die NS-Zeit im Spiel- und im Dokumentarfilm nach 1945 (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach FSS, HWS 2010)
    • Publizisten als Historiker – Historiker als Publizisten: Deutsche Historiker in politischen Auseinandersetzungen der Bundes­republik Deutschland (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach HWS 2009)
    • Deutsche Historiker und Sozial­wissenschaft­ler des Exils in der Auseinandersetzung mit dem NS-Staat (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach FSS 2009)
    • Geschichts­wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach HWS 2008)
    • Nationalsozialismus und Widerstand als Problem der Geschichtsschreibung nach 1945 (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach FSS 2008)
    • Johan Huizinga (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach SS 2007)
    • Historiographie der 1950er Jahre (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach WS 2006/07)
    • Jacob Burckhardt (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach SS 2006)
    • Alexis de Tocqueville (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach SS 2005)
    • Karlsruher Historiker und die Geschichte des Instituts für Geschichte (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach WS 2004/05)
    • Protagonisten moderner Geschichts­wissenschaft (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach)
    • Das frühneuzeitliche England (WS 2003/04)
    • Juristische Zeitgeschichte (gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Steinbach SS 2003)
    • Max Weber (gemeinsam mit Prof. Steinbach WS 2002/03)

    Proseminare

    • Widerstand gegen den Nationalsozialismus (HWS 2013)
    • Das Attentat in der Geschichte (HWS 2012, SS 2004)
    • Europäische Exile der Zwischenkriegszeit 1919 – 1939 (FSS 2012)
    • Politische Affären (HWS 2011)
    • Das Zeitalter der Aufklärung (FSS 2011, SS 2005)
    • Geschichte und Musik (WS 2006/07)
    • Geschichte im Bild (WS 2005/06)
    • Geschichte im Raum (gemeinsam mit Peter Trummer M.A., Landes­zentrale für politische Bildung SS 2005)
    • Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (SS 2004)
    • Zeitzeugen zweier Diktaturen (gemeinsam mit Dr. Michael Stolle, Anette Michel M.A. SS 2004)
    • Die französische Revolution 1789 (SS 2002)
    • Zwischen Trümmerräumen und lokalpolitischem Neubeginn. Baden und Württemberg 1945˗1952 (SS 2001)
    • Einführung in das Studium der Geschichte (WS 1998/99, WS 1999/2000, WS 2000/01)

    Übungen

    • Geschichte vermitteln (FSS 2015)
    • Einführung in das Studium der Geschichte (HWS 2014)
    • Zeitgeschichte als erlebte Geschichte (FSS 2014)
    • Der Umgang mit der NS-Vergangenheit nach 1945 (FSS 2012)
    • Theorie und Methoden der Geschichts­wissenschaft (HWS 2011)

    Regelmäßig seit 2001 propädeutische Überblicks­veranstaltungen zur Geschichte der frühen Neuzeit, zum 19. und 20. Jahrhundert, zur Zeitgeschichte.