Prof. Dr. Philipp Gassert ist seit Februar 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Er hat zuvor am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C., an der Universität Heidelberg, der LMU München, der University of Pennsylvania und der Universität Augsburg geforscht und gelehrt. Gastprofessuren in Haifa und Wien. 2022/
Philipp Gassert forscht im Bereich der deutschen und europäischen Zeitgeschichte sowie der transatlantischen Geschichte und der US-Außenpolitik des 20. und 21. Jahrhunderts. Aktuell schreibt er an einer Weltgeschichte des Straßenprotests vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis heute. 2018 erschien die Monographie „Bewegte Gesellschaft: Deutsche Protestgeschichte seit 1945“, 2021 der Band 11. September – 100 Seiten. Ein aktuelles Forschungsprojekt ist eine Geschichte der Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg seit den 1970er Jahren.
Forschung
Forschung
Philipp Gassert forscht im Bereich der deutschen und europäischen Zeitgeschichte seit 1933 sowie der transatlantischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Außerdem forscht er über die Geschichte der internationalen Beziehungen der USA und Amerikas Rolle in der Welt. Seine wichtigsten aktuellen Themengebiete sind die Protest- und Friedensbewegungen im Kalten Krieg, die Geschichte der transatlantischen Beziehungen sowie des Antiamerikanismus. Gegenwärtig schreibt er an einer globalen Geschichte des politischen Protests im 20. und 21. Jahrhundert.
Wichtigste Themengebiete sind:
• Politischer Protest im 20. Jahrhundert
• Die Nuklearkrise und der Konflikt um den Frieden in den 1980er Jahren
• Geschichte der transatlantischen politischen Beziehungen
• Antiamerikanismus und Amerikabilder
• Krieg, Imperium und die amerikanische Demokratie
• Die amerikanische Militärpräsenz in Deutschland
• Politische Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
• Südwestdeutsche Zeitgeschichte
Publikationen
Publikationen
- Bücher
- Buchkapitel
- Artikel
- Konferenzveröffentlichungen
- Präsentationen auf Konferenzen
- Reviews
- Enzyklopädieeinträge
- Borgstedt, A., Eichfelder, S. und Gassert, P. (Hrsg.) (2021). Eine Universität für die Gesellschaft : 75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim. Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur.
- Gassert, P., Geiger, T. und Wentker, H. (Hrsg.) (2021). The INF Treaty of 1987: A reappraisal. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Gassert, P., Nieß, U. und Stockert, H. (Hrsg.) (2021). Zusammenleben in Vielfalt : Zuwanderung nach Mannheim von 1607 bis heute. Ubstadt-Weiher [u.a.]: verlag regionalkultur.
- Gassert, P. (2021). Der 11. September 2001. 100 Seiten. Ditzingen: Reclam.
- Ball, S., Gassert, P., Gestrich, A. und Neitzel, S. (Hrsg.) (2020). Cultures of intelligence in the era of the world wars. Oxford: Oxford University Press.
- Becker-Schaum, C., Gassert, P., Klimke, M., Mausbach, W. und Zepp, M. (Hrsg.) (2019). The nuclear crisis : the arms race, Cold War anxiety, and the German peace movement of the 1980s. New York, NY: Berghahn.
- Turner, F. (2019). Demokratisches Selbstverständnis und der Westen : Texte über Amerika. Ditzingen: Reclam.
- Gassert, P., Geiger, T. und Wentker, H. (Hrsg.) (2018). Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung : der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. München ; Wien: De Gruyter Oldenbourg.
- Gassert, P. (2018). Bewegte Gesellschaft : deutsche Protestgeschichte seit 1945. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
- Gassert, P., Häberlein, M. und Wala, M. (2018). Geschichte der USA. Ditzingen: Reclam.
- Eder, J. S., Gassert, P. und Steinweis, A. E. (Hrsg.) (2017). Holocaust memory in a globalizing world. Göttingen: Wallstein Verlag.
- Gassert, P., Nieß, U., Rings, H. und Rohrmoser, R. (Hrsg.) (2017). Jugendprotest und Jugendkultur im 20. Jahrhundert : Über 100 Jahre bewegte Jugend in Mannheim. Mannheim: Freunde des Stadtarchivs Mannheim – ISG e.V.
- Gassert, P. und Hennecke, H. J. (Hrsg.) (2017). Koalitionen in der Bundesrepublik : Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Becker-Schaum, C., Gassert, P., Klimke, M., Mausbach, W. und Zepp, M. (Hrsg.) (2016). The nuclear crisis : the arms race, Cold War anxiety, and the German peace movement of the 1980s. New York, NY: Berghahn.
- Gassert, P., Weber, R. und Hausen, M. (Hrsg.) (2015). Filbinger, Wyhl und die RAF : die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg. Stuttgart: Kohlhammer.
- Emmerich, A. und Gassert, P. (2014). Amerikas Kriege. Darmstadt: Theiss.
- Gassert, P. und Wala, M. (2014). Weltmacht USA. Stuttgart: Reclam.
- Gassert, P., Kronenbitter, G., Paulus, S. und Weber, W. E. J. (Hrsg.) (2013). Augsburg und Amerika : Aneignungen und globale Verflechtungen in einer Stadt. Augsburg: Wißner.
- Becker-Schaum, C., Gassert, P., Klimke, M., Mausbach, W. und Zepp, M. (Hrsg.) (2012). „Entrüstet Euch!“ : Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung. Paderborn ; München ; Wien ; Zürich: Schöningh.
- Gassert, P., Geiger, T. und Wentker, H. (Hrsg.) (2011). Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung : der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive. München: Oldenbourg.
- Gassert, P. und Klimke, M. (Hrsg.) (2009). 1968 – memories and legacies of a global revolt. Washington, DC: GHI, German Historical Institute.
- Gassert, P., Junker, D., Mausbach, W. und Thunert, M. (Hrsg.) (2009). Was Amerika ausmacht : multidisziplinäre Perspektiven. Stuttgart: Steiner.
- Gassert, P. und Steinweis, A. E. (Hrsg.) (2008). Coping with the Nazi past : West German debates on Nazism and generational conflict, 1955-1975. Oxford: Berghahn.
- Gassert, P., Häberlein, M. und Wala, M. (2008). Kleine Geschichte der USA. Stuttgart: Reclam.
- Gassert, P. und Steinweis, A. E. (Hrsg.) (2007). Coping with the Nazi past : West German debates on Nazism and generational conflict, 1955-1975. New York, NY ; Oxford: Berghahn.
- Gassert, P., Häberlein, M. und Wala, M. (2007). Kleine Geschichte der USA. Stuttgart: Reclam.
- Gassert, P. und Steinweis, A. E. (Hrsg.) (2006). Coping with the Nazi past : West German debates on Nazism and generational conflict, 1955-1975. New York, NY ; Oxford: Berghahn.
- Gassert, P. (2006). Kurt Georg Kiesinger : 1904 – 1988 ; Kanzler zwischen den Zeiten. München: Dt. Verl.-Anst.
- Buchstab, G., Gassert, P. und Lang, P. T. (Hrsg.) (2005). Kurt Georg Kiesinger : 1904 – 1988 ; von Ebingen ins Kanzleramt. Freiburg, Br. [u.a.]: Herder.
- Berg, M. und Gassert, P. (Hrsg.) (2004). Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts : Festschrift für Detlef Junker. Stuttgart: Steiner.
- Junker, D., Gassert, P., Mausbach, W. und Morris, D. B. (Hrsg.) (2004). The United States and Germany in the era of the Cold War, 1945 – 1990 : a handbook. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.
- Gassert, P. und Mauch, C. (Hrsg.) (2002). Mrs. President : Martha Washingtonist, Hillary Clintonini. Tallinn: Huma.
- Junker, D. und Gassert, P. (Hrsg.) (2001). Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges, 1945 – 1990 : ein Handbuch. Stuttgart ; München: Dt. Verl.-Anst.
- Gassert, P. und Mauch, C. (Hrsg.) (2001). První dámy Ameriky : od Marthy Washingtonové po Hillary Clintonovou. Praha: Brána.
- Baberowski, J., Conze, E., Gassert, P. und Sabrow, M. (2001). Geschichte ist immer Gegenwart : vier Thesen zur Zeitgeschichte. Stuttgart ; München: Dt. Verl.-Anst.
- Gassert, P. und Mattern, D. S. (2001). The Hitler library : a bibliography. Westport, CT [u.a.]: Greenwood Press.
- Gassert, P. und Mauch, C. (Hrsg.) (2000). Mrs. President : von Martha Washington bis Hillary Clinton. Stuttgart ; München: Dt. Verl.-Anstalt.
- Fink, C., Gassert, P. und Junker, D. (Hrsg.) (1998). 1968, the world transformed. Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.
- Gassert, P. und Richter, P. A. (1998). 1968 in West Germany : a guide to sources and literature of the extra-parliamentarian opposition. Washington, DC: German Historical Institute.
- Gassert, P. (1997). Amerika im Dritten Reich : Ideologie, Propaganda und Volksmeinung 1933 – 1945. Stuttgart: Steiner.
- Gassert, P. (2021). „The reward of thing well done is to have it done“: The rise and fall of the INF Treaty, 1987-2019. In The INF Treaty of 1987 : a reappraisal (S. 9–40). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Gassert, P. (2021). 1980 – 2020: Eine „City of Immigrants“ in einer widerwilligen Einwanderungsgesellschaft. Zwischen Offenheit und Intoleranz. In Zusammenleben in Vielfalt : Zuwanderung nach Mannheim von 1607 bis heute (S. 260–295). Ubstadt-Weiher [u.a.]: verlag regionalkultur.
- Gassert, P. (2021). Im Zeichen von Strukturreformen und Profilschärfung: Die Universität Mannheim seit den 1990er Jahren. In Eine Universität für die Gesellschaft : 75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim (S. 79–112). Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur.
- Gassert, P. (2021). One World, Or War? Politics, Science, and Popular Culture in the Transatlantic Resistance To the Cold War. In Transatlantic elective affinities : Traveling ideas and their mediators (S. 139–164). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- Gassert, P. (2021). Warum Protest auch weiter konkreter Orte bedarf : Überlegungen zu einer Geschichte der Straßendemonstration von Hambach bis heute. In Reformation – Aufklärung – Revolution – Emanzipation : Beiträge zur Kultur-, politischen Ideen- und südwestdeutschen Landesgeschichte : Festschrift für Wilhelm Kreutz zum 70. Geburtstag (S. 399–415). Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur.
- Gassert, P. (2021). West German Politics, the INF Treaty, and the Popular Dynamics of Peace. In The INF Treaty of 1987 : a reappraisal (S. 259–274). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Gassert, P. (2020). Ein neues Kapitel? Der Kampf gegen die Atomenergie im Kontext der deutschen Protestgeschichte und ihrer Erforschung. In Der Gorleben-Treck 1979 : Anti-Atom-Protest als soziale Bewegung und demokratischer Lernprozess (S. 85–109). Göttingen: Wallstein.
- Gassert, P. (2020). Im Schatten von Jalta und Hiroshima: Potsdam 1945 aus Sicht der USA. In Potsdamer Konferenz 1945 : die Neuordnung der Welt (S. 36–61). Dresden: Sandstein.
- Gassert, P. (2020). Jimmy Carters Rede zur US-Außenpolitik (1976). In Quellen zur Geschichte der Menschenrechte : 2. Kommentierte Schlüsseltexte (S. 187–210). Göttingen: Wallstein Verlag.
- Gassert, P. (2020). Shifting contexts: The American turn towards internationalism and globalism and the rise of the US intelligence system. In Cultures of intelligence in the era of the world wars (S. 365–381). Oxford: Oxford University Press.
- Gassert, P. (2019). Nachwort: Die Bedeutung der Westgrenze für die USA. Der Historiker Frederick Jackson Turner erklärt seinen Zeitgenossen Amerika in Zeiten des Umbruchs. In Demokratisches Selbstverständnis und der Westen : Texte über Amerika (S. 111–140). Ditzingen: Reclam.
- Gassert, P. (2018). Kurt Georg Kiesinger: Ein Kanzler mit nationalsozialistischer Vergangenheit? In NS-Belastete aus dem Süden des heutigen Baden-Württemberg (S. 237–249). Gerstetten: Kugelberg Verlag.
- Gassert, P. (2017). Die Verletzbarkeit der demokratischen Sphäre: Geopolitik und außenpolitisches Denken der USA. In Kulturgeographie der USA : eine Nation begreifen (S. 251–258). Berlin ; Heidelberg: Srpinger Spektrum.
- Gassert, P. (2017). Die Welt für die Demokratie sicher machen? Vier Wendepunkte der internationalen Beziehungen der USA. In Grenzüberschreitungen und Wendepunkte : Beiträge aus der Ringvorlesung 2015 im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe (IVR) Heidelberg (S. 225–249). Frankfurt a. M. ; Bern ; Wien: Peter Lang Edition.
- Gassert, P. (2017). Einleitung: Wie autonom ist Jugendprotest? In Jugendprotest und Jugendkultur im 20. Jahrhundert : Über 100 Jahre bewegte Jugend in Mannheim (S. 8–17). Mannheim: Freunde des Stadtarchivs Mannheim – ISG e.V.
- Gassert, P. (2017). No place for 'the West': National socialism and the 'Defence of Europe'. In Germany and 'the West' : the history of a modern concept (S. 216–229). New York, NY [u.a.]: Berghahn Books.
- Gassert, P. (2016). Blick aus der Provinz für die Weltstadtpresse: Paul Flora, die ZEIT, und die deutsche Politik im internationalen Rahmen. In Paul Flora – Karikaturen : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 30. September 2016 – 26. März 2017 (S. 42–66). Innsbruck ; Wien: Haymon.
- Gassert, P. (2016). Charles „Charly“ Graf : „Kämpfe für Dein Leben“. In Migration im Quadrat : 25 Mannheimer Biographien : eine Ausstellung des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte und des Historischen Instituts der Universität Mannheim (S. 12–13). Mannheim: ISG-Freunde.
- Gassert, P. (2016). Der 11. September 2001 – ein welthistorischer Wendepunkt?
In Zeitenwende 9/
11? : eine transatlantische Bilanz (S. 29–49). Opladen ; Berlin ; Toronto: Verlag Barbara Budrich. - Gassert, P. (2016). Einführung. In Migration im Quadrat : 25 Mannheimer Biographien : eine Ausstellung des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte und des Historischen Instituts der Universität Mannheim (S. 4–5). Mannheim: ISG-Freunde.
- Gassert, P. (2016). Europa und Amerika: Streit, Vorurteil und dietransatlantische Konfliktkultur. In Europa – Hoffnung und Feindbild (S. 119–130). Schwalbach, Ts.: Wochenschau Verlag.
- Gassert, P. (2016). Hüseyin Ertunç : Befreiung aus der Unmündigkeit. In Migration im Quadrat : 25 Mannheimer Biographien : eine Ausstellung des Stadtarchivs Mannheim – Institut für Stadtgeschichte und des Historischen Instituts der Universität Mannheim (S. 38–39). Mannheim: ISG-Freunde.
- Gassert, P. (2015). „Vertrauen, Einsicht und guten Willen zu wecken“. Überlegungen zu einem Zentralbegriff westdeutscher Außenpolitik. In Diplomatie mit Gefühl : Vertrauen, Misstrauen und die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (S. 17–32). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
- Gassert, P. (2015). Ein „rotes“ oder „schwarzes“ Jahrzehnt? Parteienlandschaft und politische Milieus in Baden-Württemberg in den siebziger Jahren. In Filbinger, Wyhl und die RAF : die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg (S. 21–45). Stuttgart: Kohlhammer.
- Gassert, P. (2015). No place for 'the West': National socialism and the 'Defence of Europe'. In Germany and 'the West' : the history of a modern concept (S. 216–229). New York, NY [u.a.]: Berghahn Books.
- Gassert, P. (2015). Vom Vergessen in der Wissenschaft. Epistemische Diskontinuitäten und Amnesien in der historischen Protestforschung. In Geschichte(n) des Wissens : Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag (S. 149–159). Augsburg: Wißner-Verlag.
- Gassert, P. (2015). Zwischen militärischer Abschreckung und gesellschaftlichem Austausch: Die Amerikaner in Westdeutschland, 1945-1990. In Don't take your guns to town : Johnny Cash und die Amerikaner in Landsberg 1951-1954 (S. 13–30). München: Volk Verlag.
- Gassert, P. und Weber, R. (2015). Filbinger, Wyhl und die RAF : die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg. In Filbinger, Wyhl und die RAF : die Siebzigerjahre in Baden-Württemberg (S. 11–20). Stuttgart: Kohlhammer.
- Gassert, P. (2014). Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) – Politik und Geist. In Menschen, die uns bewegten : 20 deutsche Biographien im 20. Jahrhundert (S. 150–157). Köln: Emons Verlag.
- Gassert, P. (2014). Kurt Georg Kiesinger, Rainer Barzel und das europäische Projekt. In Deutsche Europapolitik Christlicher Demokraten : von Konrad Adenauer bis Angela Merkel (1945 – 2013) (S. 157–178). Düsseldorf: Droste.
- Gassert, P. (2013). „1968“ als Wahrnehmungsrevolution: Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste. In 1968 – eine Wahrnehmungsrevolution? : Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970 Jahren (S. 123–134). München ; Berlin: Oldenbourg ; de Gruyter.
- Gassert, P. (2013). Antiamerikanismus und Antiimperialismus um 1968: Proteste gegen die US-Außenpolitik. In 1968 und die 68er : Ereignisse, Wirkungen und Kontroversen in der Bundesrepublik (S. 153–170). Wien ; Köln ; Weimar: Böhlau.
- Gassert, P. (2013). Das Russell-Tribunal von 1966/
67. „Blaming and Shaming“ und die Nürnberger Prinzipien. In Toward a new moral world order? : Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 (S. 149–163). Göttingen: Wallstein Verlag. - Gassert, P. (2013). Did transatlantic drift help European integration? The Euromissiles crisis, the Strategic Defense Initiative, and the quest for political cooperation. In European integration and the Atlantic community in the 1980s (S. 154–176). New York, NY [u.a.]: Cambridge University Press.
- Gassert, P. (2013). Die Entstehung eines neuen Umweltbewusstseins. In Erbe des Kalten Krieges (S. 343–363). Hamburg: Hamburger Edition.
- Gassert, P. (2013). Internal challenges to the Cold War: Oppositional movements in East and West. In The Oxford handbook of the Cold War (S. 433–450). Oxford: Oxford University Press.
- Gassert, P. (2013). Warum Protest und Streit Gemeinsamkeit schaffen: Für eine stabile parlamentarische Demokratie bedarf es einer außerparlamentarischen Protestkultur. In Niemand hat das Recht zu gehorchen : Rahmenprogramm Augsburger Hohes Friedensfest 21.07.2013 – 08.08.2013 (S. 72–75). Augsburg: Stadt Augsburg ; deVega Medien.
- Gassert, P. (2013). Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven. In Was Amerika ausmacht : multidisziplinäre Perspektiven (S. 9–17). Stuttgart: Steiner.
- Gassert, P. (2012). Kurt Georg Kiesinger, Rede beim Staatsakt derBundesregierung zum Tag der Deutschen Einheit imBundestag, 17. Juni 1967. In 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (S. 1–3). München: Bayerische Staatsbibliothek.
- Gassert, P. (2012). Kurt Georg Kiesinger, Regierungserklärung der Großen Koalition, 13. Dezember 1966. In 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert (S. 1–4). München: Bayerische Staatsbibliothek.
- Gassert, P. (2012). Popularität der Apokalypse: Überlegungen zu einer Kulturgeschichte der Nuklearangst seit 1945. In Ende des Atomzeitalters? : Von Fukushima in die Energiewende (S. 127–141). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Gassert, P. (2012). The spectre of Americanization: Western Europe in the American century. In The Oxford handbook of postwar European history (S. 182–200). Oxford: Oxford University Press.
- Gassert, P. (2012). Transnationale Geschichte. In Zeitgeschichte : Konzepte und Methoden (S. 445–462). Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Gassert, P. (2011). „Vertrauen, Einsicht und guten Willen zu wecken“: Die Entspannungspolitik der 1960er Jahre und die Bundesrepublik Deutschland. In Only Rock 'n' Roll? : unser Bild von den 60er Jahren ; Acta Hohenschwangau (S. 266–305). München: Bayerischer Schulbuch-Verlag.
- Gassert, P. (2011). Das Deutsche Reich in den internationalen Beziehungen. In Das „Dritte Reich“ : eine Einführung (S. 35–54). München: Pantheon.
- Gassert, P. (2011). Eliten für das amerikanische Jahrhundert: Zur Politik von Elitennetzwerken im transatlantischen und globalen Kontext. In Abschied vom Professorium : Beiträge aus 7 Jahren „Historische Ringvorlesung“. Gesammelt für Andreas Wirsching (S. 179–196). Augsburg: Universität Augsburg.
- Gassert, P. (2011). Erzählungen vom Ende: Rückblick und Ausblick auf das amerikanische Jahrhundert. In Fixstern Amerika : Ideal und Illusion Mitteleuropas (S. 13–30). Berlin ; Münster: Lit.
- Gassert, P. (2011). Viel Lärm um Nichts? Der NATO-Doppelbeschluss als Katalysator gesellschaftlicher Selbstverständigung in der Bundesrepublik. In Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung : der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive (S. 175–202). Berlin ; München ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
- Gassert, P., Geiger, T. und Wentker, H. (2011). Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung: Einleitende Überlegungen zum historischen Ort des NATO-Doppelbeschlusses von 1979. In Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung : der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive (S. 7–30). Berlin ; München ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
- Gassert, P. (2010). The „Golden Arches“: Image or counter-image of Europe? In United in visual diversity : images and counter-images of Europe (S. 225–237). Innsbruck ; Wien ; Bozen: Studien Verl.
- Gassert, P. und von Hodenberg, C. (2010). Media: Government versus market. In The United States and Germany during the twentieth century : competition and convergence (S. 227–243). New York, NY [u.a.]: Cambridge University Press.
- Gassert, P. (2009). Das Deutsche Reich in den internationalen Beziehungen. In Das „Dritte Reich“ : eine Einführung (S. 35–54). München: Pantheon.
- Gassert, P. (2009). Forschungseinrichtungen : Nordamerika. In Neueste Zeit (S. 454–456). München: Oldenbourg.
- Gassert, P. (2009). Narratives of democratization: 1968 in postwar Europe. In 1968 in Europe : a history of protest and activism, 1956 – 1977 (S. 307–324). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Gassert, P. (2009). Was Amerika ausmacht. Multidisziplinäre Perspektiven. In Was Amerika ausmacht : multidisziplinäre Perspektiven (S. 9–17). Stuttgart: Steiner.
- Gassert, P. und Klimke, M. (2009). Introduction: 1968 from revolt to research. In 1968 – memories and legacies of a global revolt (S. 5–24). Washington, DC: GHI, German Historical Institute.
- Gassert, P. und Piller, E. (2009). East Germany: „Solidarity with Red Prague“. In 1968 – memories and legacies of a global revolt (S. 159–161). Washington, DC: GHI, German Historical Institute.
- Gassert, P. (2008). Das Deutsche Reich in den internationalen Beziehungen. In Das „Dritte Reich“ : eine Einführung (S. 35–54). München: Pantheon.
- Gassert, P. (2008). Geliebter Feind: Deutscher Antiamerikanismus in den Nachkriegszeiten seit 1945. In Amerika : Werkleitz Festival 2008 (S. 20–25). Halle, Saale: Werkleitz Gesellschaft.
- Gassert, P. (2008). Geschichte. In Länderbericht USA : Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (S. 25–92). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Gassert, P. (2008). Heidelberg, die Unversehrte? Neubeginn, Rekonstruktion und konservative Modernisierung 1945-1952. In Die Zeit nach dem Krieg: Städte im Wiederaufbau (S. 126–157). Stuttgart: Kohlhammer.
- Gassert, P. (2008). Narratives of democratization: 1968 in postwar Europe. In 1968 in Europe : a history of protest and activism, 1956 – 1977 (S. 307–324). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Gassert, P. (2008). Zweimal Große Koalitionen: 1966 bis 1969 und seit 2005. In Die Bundesrepublik Deutschland : eine Bilanz nach 60 Jahren (S. 99–120). München ; Köln [u.a.]: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ; Böhlau.
- Gassert, P. und von Hodenberg, C. (2008). Medien. Manipulation und Markt. In Wettlauf um die Moderne : die USA und Deutschland 1890 bis heute (S. 425–453). München: Pantheon.
- Gassert, P. und von Hodenberg, C. (2008). Medien. Manipulation und Markt. In Wettlauf um die Moderne : die USA und Deutschland 1890 bis heute (S. 425–453). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
- Gassert, P. (2007). Die Klarsfeld-Ohrfeige. In Skandale in Deutschland nach 1945 : [Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, Dezember 2007 bis März 2008, ...] (S. 89–95). Bielefeld ; Leipzig ; Bonn: Kerber ; Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
- Gassert, P. (2006). Der Kanzler der Großen Koalition. In Die Bundeskanzler und ihre Ämter / Bundeskanzleramt (S. 60–75). Heidelberg: Ed. Braus.
- Gassert, P. (2006). Forschungseinrichtungen : Nordamerika. In Neueste Zeit (S. 454–456). München: Oldenbourg.
- Gassert, P. (2005). Anti-Amerikaner? Die deutsche Neue Linke und die USA. In Antiamerikanismus im 20. Jahrhundert : Studien zu Ost- und Westeuropa (S. 250–267). Bonn: Dietz.
- Gassert, P. (2005). Im Schatten Adenauers: Kurt Georg Kiesinger als parlamentarischer Außenpolitiker in den 1950er Jahren. In Kurt Georg Kiesinger : 1904 – 1988 ; von Ebingen ins Kanzleramt (S. 269–302). Freiburg, Br. [u.a.]: Herder.
- Gassert, P. (2005). Kurt Georg Kiesinger (1904 – 1988). In Politische Köpfe aus Südwestdeutschland (S. 299–309). Stuttgart: Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg.
- Gassert, P. (2005). Von Ebingen in das Amt des Bundeskanzlers. In Kurt Georg Kiesinger : 1904 – 1988 ; von Ebingen ins Kanzleramt (S. 17–44). Freiburg, Br. [u.a.]: Herder.
- Gassert, P. (2004). „Wir müssen bewahren, was wir geschaffen haben, auch über eine kritische Zeit hinweg“: Kurt Georg Kiesinger, Frankreich, und das europäische Projekt. In Die Bundesrepublik Deutschland und die europäische Einigung 1949 – 2000 : politische Akteure, gesellschaftliche Kräfte und internationale Erfahrungen ; Festschrift für Wolf D. Gruner zum 60. Geburtstag (S. 147–166). Stuttgart: Steiner.
- Gassert, P. (2004). Keine rein geschäftliche Angelegenheit: Die amerikanischen Investitionen und die „Feindvermögensfrage“ im Dritten Reich. In Deutschland und die USA in der Internationalen Geschichte des 20. Jahrhunderts : Festschrift für Detlef Junker (S. 339–363). Stuttgart: Steiner.
- Gassert, P. (2004). Neither east nor west – Anti-Americanism in West Germany, 1945-1968. In The United States and Germany in the era of the Cold War, 1945-1990 : a handbook (S. 627–634). Cambridge: Cambridge University Press.
- Gassert, P. (2004). Politik und Geist. Kurt Georg Kiesinger (1904-1988). In Kurt Georg Kiesinger : (1904 -1988) ; Rechtslehrer – Ministerpräsident – Bundeskanzler : Katalog zur Ausstellung des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (S. 15–54). Stuttgart: Hauptstaatsarchiv.
- Gassert, P. (2004). Vor der DGfA: Deutsche Amerikaforschung zwischen Erstem Weltkrieg und früher Bundesrepublik. In Amerikaforschung in Deutschland : Themen und Institutionen der Politikwissenschaft nach 1945 (S. 15–39). Stuttgart: Steiner.
- Gassert, P. (2004). With America against America: Anti-Americanism in West Germany. In The United States and Germany in the era of the Cold War, 1945-1990 : a handbook (S. 502–509). Cambridge: Cambridge University Press.
- Gassert, P. (2003). Atlantic alliances: Cross-cultural communication and the 1960s student revolution. In Culture and international history (S. 135–156). New York, NY [u.a.]: Berghahn Books.
- Gassert, P. (2003). Fritzsche, Hans 1900-1953. German radio official and commentator. In Encyclopedia of radio (S. 637–638). New York, NY [u.a.]: Fitzroy Dearborn.
- Gassert, P. (2002). Ajast ettejõudnu Sarah Polk, 1803-1891. In Mrs. President : Martha Washingtonist, Hillary Clintonini (S. 62–68). Tallinn: Huma.
- Gassert, P. (2002). Poliitikukaasa par excellence Lady Bird Johnson, sündinud 1912. In Mrs. President : Martha Washingtonist, Hillary Clintonini (S. 179–191). Tallinn: Huma.
- Gassert, P. (2001). Die Bundesrepublik, Europa und der Westen: Zu Verwestlichung, Demokratisierung und einigen komparatistischen Defiziten der zeithistorischen Forschung. In Geschichte ist immer Gegenwart : vier Thesen zur Zeitgeschichte (S. 67–89). Stuttgart ; München: Dt. Verl.-Anstalt.
- Gassert, P. (2001). Dokonalá manželka politikaLady Bird Johnsonová (narozena 1912). In První dámy Ameriky : od Marthy Washingtonové po Hillary Clintonovou (S. 159–169). Praha: Brána.
- Gassert, P. (2001). Gegen Ost und West: Antiamerikanismus in der Bundesrepublik, 1945-1968. In Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990 : ein Handbuch (S. 944–954). Stuttgart [u.a.]: Dt. Verl.-Anst.
- Gassert, P. (2001). Mit Amerika gegen Amerika: Antiamerikanismus in Westdeutschland, 1968-1990. In Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges 1945-1990 : ein Handbuch (S. 750–760). Stuttgart [u.a.]: Dt. Verl.-Anst.
- Gassert, P. (2001). Personalities and the politics of European integration: Kurt Georg Kiesinger and the departure of Walter Hallstein, 1966/
67. In Crises and compromises : the European project 1963 – 1969 (S. 265–284). Baden-Baden ; Bruxelles: Nomos-Verlagsges. ; Bruylant. - Gassert, P. (2001). Předchůdkyně Sarah Polková (1803-1891). In První dámy Ameriky : od Marthy Washingtonové po Hillary Clintonovou (S. 53–58). Praha: Brána.
- Gassert, P. (2000). Die Vorläuferin: Sarah Childress Polk. In Mrs. President : von Martha Washington bis Hillary Clinton (S. 66–73). Stuttgart ; München: Dt. Verl.-Anstalt.
- Gassert, P. (2000). Nationalsozialismus, Amerikanismus, Technologie: Zur Kritik der amerikanischen Moderne im Dritten Reich. In Technologie und Kultur : Europas Blick auf Amerika vom 18. bis zum 20. Jahrhundert (S. 147–171). Köln ; Weimar ; Wien: Böhlau.
- Gassert, P. (2000). Präsidentengattin par excellence: Lady Bird Johnson. In Mrs. President : von Martha Washington bis Hillary Clinton (S. 194–207). Stuttgart ; München: Dt. Verl.-Anstalt.
- Gassert, P. (1997). Without concessions to Marxist or communist thought: Fordism in Germany, 1923-1939. In Transatlantic images and perceptions : Germany and America since 1776 (S. 217–242). Cambridge [u.a.]: Cambridge University Press.
- Gassert, P. (2020). Bilaterale Beziehungen im multilateralistischen Kontext: Die Bundesrepublik im liberalen Imperium der USA. Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 68, 579–594.
- Gassert, P. (2019). Rüstung, Bündnissolidarität und Kampf um Frieden : Lernen aus dem Nato-Doppelbeschluss von 1979? Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, 2019, 9–14.
- Gassert, P. (2018). Aufarbeitung per Provokation. Am 7. November 1968 verpasste die deutsch-französische Aktivisten Beate Klarsfeld Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (CDU) in Berlin eine Ohrfeige. Damals : das Magazin für Geschichte, 50, 10–13.
- Gassert, P. (2018). Die Zukunft Europas – aus britischer Sicht. Jahrbuch ... der Hambach Gesellschaft, 25, 195–203.
- Gassert, P. (2018). Von den Schwierigkeiten einer Historisierung: Warum wir uns an „1968“ als klare Konfrontation erinnern. Historisch-politische Mitteilungen : HPM, 25, 37–56.
- Gassert, P. (2017). Die amerikanischen Träume zersplittern: 1967 in den USA. Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, 2017, 15–20.
- Gassert, P. (2016). Die „anderen“ 68er : Junge Christdemokraten, die Studentenbewegung und die Außerparlamentarische Opposition. Die politische Meinung, 63, 105–108.
- Gassert, P. (2016). Jimmy Carters Rede zur US-Außenpolitik. Quellen zur Geschichte der Menschenrechte : [Internetportal], 2016, 1–16.
- Gassert, P. (2016). Keine einfachen Antworten: Die Anfänge der Debatte über „politische Korrektheit“ in den USA. Forschung & Lehre, 23, 290–292.
- Gassert, P. (2016). Keine einfachen Antworten: Die Anfänge der Debatte über „politische Korrektheit“ in den USA. Glanzlichter der Wissenschaft : ein Almanach, 2016, 63–66.
- Gassert, P. (2016). La bataille pour la paix: résistance pour contre la double-décision de l’OTAN et politique étrangère ouest-allemande. Allemagne d'aujourd'hui, 2016, 162–172.
- Gassert, P. (2016). Ziviler Ungehorsam im Interesse historischer Aufklärung – die Kampagnen von Beate und Serge Klarsfeld. Jahrbuch Extremismus & Demokratie : E&D, 28, 351–355.
- Gassert, P. (2015). Institut für Zeitgeschichte München – Berlin im Auftrag des Auswärtigen Amts (Hrsg.): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1983. . München 2014. ISBN 978-3-486-74707-2 / Institut für Zeitgeschichte München – Berlin im Auftrag des Auswärtigen Amts (Hrsg.): Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1984. . München 2015. ISBN 978-3-11-034542-1. H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 2015, 29.04.2015.
- Gassert, P. (2015). The fight over peace: What was the NATO Double-Track Decision all about? The Berlin Journal : A Magazine from the American Academy in Berlin, 29, 20–23.
- Gassert, P. (2014). La prima „Grande Coalizione“ nella Repubblica Federale Tedesca, 1966-1969. Ricerche di Storia Politica, 17, 165–176.
- Hebel, U., Birkle, C. und Gassert, P. (2014). Usable pasts, possible futures : The German Association for American Studies at sixty. Amerikastudien : AmST = American Studies, 59, 241–256.
- Gassert, P. (2013). .
a3kultur : Feuilleton für Augsburg Stadt/
Land und Wittelsbacher Land, 2013, 7. - Gassert, P. (2013). Krisen und Übergänge: Der weltpolitische Kontext des 2. Vatikanums zu Beginn der 1960er-Jahre. Münchener theologische Zeitschrift : MThZ, 64, 306–316.
- Gassert, P. (2013). Krisen und Übergänge: Der weltpolitische Kontext zu Beginn der 1960er Jahre. Zur Debatte : Themen der Katholischen Akademie in Bayern, 2013, 5–7.
- Gassert, P. (2012). „Ich hasse den Krieg“: Franklin D. Roosevelt 1882-1945. Zeitungszeugen : 1933 – 1945 ; Sammeledition ; die Tageszeitung in der Zeit des Nationalsozialismus, 2012, 31. Oktober 2012.
- Gassert, P. (2012). Arbeit am Konsens im Streit um den Frieden. Die Nuklearkrise der 1980er Jahre als Medium gesellschaftlicher Selbstverständigung. Archiv für Sozialgeschichte, 52, 491–516.
- Gassert, P. (2012). Die Vermarktung des Zeitgeistes: Nicoles „Ein bißchen Frieden“ (1982) als akustisches und visuelles Dokument. Zeithistorische Forschungen = Studies in contemporary history : ZF, 9, 168–174.
- Gassert, P. (2012). Raum und Leben: Überlegungen zum Verhältnis von Biographik und Landesgeschichte aus Anlass des Abschlusses der „Badischen Biographien“. Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 160, 601–614.
- Gassert, P. (2012). Transnationale Geschichte. Docupedia-Zeitgeschichte : Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, 2012, Version 2.0.
- Gassert, P. (2011). Accidental Armageddons: The Nuclear Crisis and the culture of the Second Cold War, 1975-1989 : Bericht. Bulletin of the German Historical Institute, 48, 114–120.
- Gassert, P. (2011). Popularität der Apokalypse: Zur Nuklearangst seit 1945. Aus Politik und Zeitgeschichte : APuZ, 2011, 48–54.
- Gassert, P. (2010). Accidental Armageddons: The Nuclear Crisis and the culture of the Second Cold War, 1975-1989 : Bericht. H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 2010, 1–5.
- Gassert, P. (2010). Das kurze „1968“ zwischen Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur: Neuere Forschungen zur Protestgeschichte der 1960er-Jahre. H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 2010, 30.04.2010.
- Gassert, P. (2010). Transnationale Geschichte. Docupedia-Zeitgeschichte : Begriffe, Methoden und Debatten der zeithistorischen Forschung, 2010, Version 1.0.
- Gassert, P. (2009). Nuclear armament, peace movements, and the Second Cold War: The 1970 NATO Double-Track Decision in German-German and international perspective. Bulletin of the German Historical Institute, 45, 84–88.
- Gassert, P. (2009). The anti-American as Americanizer: Revisiting the anti-American century in Germany. German Politics and Society, 27, 24–38.
- Gassert, P. (2009). Writing about the (American) past, thinking of the (German) present: The history of U.S. foreign relations in Germany. Amerikastudien : AmST = American Studies, 54, 345–382.
- Gassert, P. (2008). Confronting Cold War conformity: Peace and protest cultures in Europe, 1945-1989 [Tagungsbericht]. H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, 2008, 1–6.
- Gassert, P. (2008). Deutschland debattiert über 1968: Ein Zwischenruf. Museumsmagazin / Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2008, 20–21.
- Gassert, P. (2008). GSA 32nd Annual Conference, St. Paul, October 2–5, 2008 : Session 11: Continuity and Change in Postwar Protest Ideologies. H-Net : Humanities and Social Sciences Online, 2008, 1.
- Gassert, P. (2008). Kein annus mirabilis: 1968 in den USA. KAS-Auslandsinformationen, 24, 7–36.
- Gassert, P. (2007). Vom Nationalsozialismus zur Demokratie: Kurt Georg Kiesinger in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Geschichte und Politik in der Schule : GPS, 44, 3–15.
- Gassert, P. (2005). Eine Ohrfeige für die Demokratie? Beate Klarsfelds symbolische Strafaktion. Ästhetik & Kommunikation, 36, 49–59.
- Gassert, P. (2005). Men for All Seasons? Die deutschen Unternehmer Hanns Martin Schleyer und Hermann Josef Abs zwischen „Drittem Reich“ und früher Bundesrepublik. Vorgänge, 44, 130–133.
- Gassert, P. (2004). Historical research and internationalization: The historical profession at the beginning of the 21st century. Symposium in honor of Detlef Junker. Bulletin of the German Historical Institute, 35, 208–211.
- Gassert, P. (2004). Von Ebingen in das Amt des Bundeskanzlers – Kurt Georg Kiesinger. Heimatkundliche Blätter Balingen, 51, 1402-1404.
- Gassert, P. (2003). Between political reconnaissance work and democratizing science: American studies in Germany, 1917-1953. Bulletin of the German Historical Institute, 32, 33–50.
- Gassert, P. (2002). Ein Wendepunkt der Nachkriegszeit? „1968“ in der Jubiläumsliteratur zum Dreißigsten. Historische Mitteilungen, 15, 286–296.
- Gassert, P. (2002). Geschäft vor Moral? Edwin Blacks missglückter Versuch, die Holocaust-Verstrickungen des Weltkonzerns IBM zu entlarven. Vorgänge, 41, 164–167.
- Gassert, P. und Steinweis, A. E. (2002). Coming to terms with the past in West Germany : The 1960s. Bulletin of the German Historical Institute, 30, 153–164.
- Grathwohl, R. P. und Gassert, P. (2002). Across the bridge: GIs in Germany. Bulletin of the German Historical Institute, 30, 185–186.
- Gassert, P. (2001). „This is Hans Fritzsche“: A Nazi broadcaster and his audience. Journal of Radio Studies : JRS, 8, 81–103.
- Gassert, P. (2001). Ex Occidente Lux? Der Westen als nationaler Mythos der Berliner Republik. Vorgänge, 40, 15–22.
- Gassert, P. (2001). First Ladies in the United States and Europe: Institution and image in the Twentieth and Twenty-First centuries. Bulletin of the German Historical Institute, 28, 147–152.
- Gassert, P. (2000). Was meint Amerikanisierung? Über den Begriff des Jahrhunderts. Merkur : deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 54, 785–796.
- Gassert, P. (1999). Amerikanismus, Antiamerikanismus, Amerikanisierung : Neue Literatur zur Sozial- und Kulturgeschichte des amerikanischen Einflusses in Deutschland und Europa. Archiv für Sozialgeschichte, 39, 531–561.
- Gassert, P. (1998). A challenge for the United States and Europe: The vision of an Atlantic civilization. Bulletin of the German Historical Institute, 23, 6–8.
- Gassert, P. (1998). Kurt Georg Kiesinger, 1904-1988: A political biography. Bulletin of the German Historical Institute, 23, 38–41.
- Gassert, P. (1998). Ostpolitik: Domestic and international dimensions, 1962-1974. Bulletin of the German Historical Institute, 23, 17–19.
- Gassert, P. und Mattern, D. S. (1998). The Genesis of Nazi Policy. Structure and Decision Making Process. New Research on the National Socialist System of Rule : Tagung des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C. und des Department of History der University of Florida in Gainesville, 9.-12. April 1998. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft : ZfG, 46, 538–541.
- Gassert, P. (1997). Politics and propaganda: New approaches to German-American relations, 1933-1945. Bulletin of the German Historical Institute, 21, 18–22.
- Gassert, P. (1996). 1968: The world transformed. Bulletin of the German Historical Institute, 19, 11–15.
- Gassert, P. (1995). Germany and the United States in the era of the Cold War, 1945-1990. Bulletin of the German Historical Institute, 17, 11–12.
- Gassert, P. (1995). Research Project: „Almost like people from another planet“: German images of the United States of America, 1917-1945. Bulletin of the German Historical Institute, 16, 26–27.
- Gassert, P. (1995). The American conquest of Germany, 1944/
45. Bulletin of the German Historical Institute, 17, 9–10. - Gassert, P. (1994). Neue Literatur über Joseph Goebbels und die nationalsozialistische Propaganda. Historische Mitteilungen, 7, 298–305.
- Gassert, P. (2020). „Vertrauen“ als Code für Einfluss, Recht auf Mitsprache und Macht : Zur Rhetorik westdeutscher Außenbeziehungen (1949-1991). In , Emotionen und internationale Beziehungen im Kalten Krieg (S. 101–121). Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, De Gruyter Oldenbourg: Berlin ; Boston.
- Gassert, P. (2020). Der Kalte Krieg, die Gründung zweier deutscher Staaten und die Verfestigung der Teilung. In , Die vergessene Vertreibung : Zwangsaussiedlung an der innerdeutschen Grenze (S. 17–35). , De Gruyter Oldenbourg: Berlin.
- Gassert, P. (2019). Demokratisierung, Modernisierung und Protest in den USA und der Bundesrepublik Deutschland in den 1960er und 1970er Jahren im Vergleich. In , „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ : Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens (S. 185–202). Willy-Brandt-Studien, Dietz: Bonn.
- Gassert, P. (2019). Mehr partizipatorische Demokratie wagen? Demokratisierung, Modernisierung und Protest im transatlantischen Vergleich. In , „Wir wollen mehr Demokratie wagen“ : Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens (S. 185–202). Willy-Brandt-Studien, Dietz: Bonn.
- Gassert, P. (2017). Bildung und Management von Koalitionen. Die Bundesrepublik Deutschland in historischer Perspektive. In , Koalitionen in der Bundesrepublik : Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel (S. 11–28). Rhöndorfer Gespräche, Ferdinand Schöningh: Paderborn.
- Gassert, P. und Hennecke, H. J. (2017). Zur Einführung in das 27. Rhöndorfer Gespräch. In , Koalitionen in der Bundesrepublik : Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel (S. 7–10). Rhöndorfer Gespräche, Ferdinand Schöningh: Paderborn.
- Gassert, P. (2016). Conflict as a moment of integration : The role of transatlantic protest movements since the 1960s. In , Transatlantic democracy in the twentieth century : transfer and transformation (S. 139–152). Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, De Gruyter Oldenbourg: Berlin.
- Gassert, P. (2011). Zwischen „Beschweigen“ und „Bewältigen“. Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Ära Adenauer. In , Epoche im Widerspruch : ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit (S. 183–205). Rhöndorfer Gespräche, Bouvier: Bonn.
- Gassert, P. (2008). Blick über den Atlantik: DIE ZEIT und Amerika in den sechziger Jahren. In , DIE ZEIT und die Bonner Republik : eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung (S. 65–83). Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Wallstein-Verlag: Hamburg.
- Gassert, P. (2007). „Völker Europas, wahrt Eure heiligsten Güter“: Die Alte Welt und die japanische Herausforderung.
In , Der Russisch-Japanische Krieg 1904/
05 : Anbruch einer neuen Zeit? (S. 277–294). Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs, Harrassowitz: Wiesbaden. - Gassert, P. (2007). The study of U.S. history in Germany. In , Teaching and studying US history in Europe : past, present and future (S. 117–132). European Contributions to American Studies, VU University Press: Amsterdam.
- Gassert, P. (2006). What then is the anti-American, this new man? On power and culture in the anti-American century. In , Europe and America : cultures in translation (S. 119–130). American Studies, Universitätsverlag Winter: Heidelberg.
- Gassert, P. (2004). Die Auseinandersetzungen mit der Vergangenheit und ihre Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. In , Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD : die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben (S. 421–428). Loccumer Protokolle, Evangelische Akad. Loccum, Protokollstelle: Rehburg-Loccum.
- Gassert, P. (2003). Wer sind wir – und was wir sehen können : die „Nachgeborenen“ und die frühe Bundesrepublik. In , Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD ; oder: die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen : [Tagung der Evangelischen Akademie Loccum 31. Mai bis 2. Juni 2002] (S. 57–68). Loccumer Protokolle, Evang. Akad. Loccum, Protokollstelle: Rehburg-Loccum.
- Gassert, P. (2004). Kurt Georg Kiesinger – eine Würdigung : Festvortrag auf dem Festakt zum 100. Geburtstag von Kurt Georg Kiesinger, Albstadt, 2. April 2004. Festakt zum 100. Geburtstag von Kurt Georg Kiesinger, Albstadt, Germany.
- Gassert, P. (2020). Eine liberale Erzählung für eine Illiberale Ära: Die Geschichte der USA im Zeichen von Black Lives Matter und Trump. Jill Lepore, Diese Wahrheiten. Eine Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika. Review, Jahrbuch Extremismus & Demokratie : E&D
- Gassert, P. (2019). Europas 20. Jahrhundert als Geschichte konkurrierender Modernen : Konrad Jarausch, Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Review, Jahrbuch Extremismus & Demokratie : E&D
- Gassert, P. (2018). Was zerbricht hier eigentlich? Der Westen, oder der Zusammenhalt der liberalen Demokratien in Europa? Besprechung von Heinrich August Winkler, Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika. Review, Jahrbuch Extremismus & Demokratie : E&D
- Gassert, P. (2007). Sammelrez: „1968“ in der Bundesrepublik : Kießling, Simon: Die antiautoritäre Revolte der 68er. Postindustrielle Konsumgesellschaft und säkulare Religionsgeschichte der Moderne. Köln: Böhlau Verlag Köln 2006. ISBN: 3-412-33705-6;314 S. Siegfried, Detlef: Time is on my Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre. Göttingen: Wallstein Verlag 2006. ISBN: 3-8353-0073-3; 840 S., 53 Abb. Hodenberg, Christina von; Siegfried, Detlef (Hrsg.): Wo „1968“ liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2006. ISBN: 3-525-36294-3; 205 S., 10 Abb.. Review, H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
- Gassert, P. (2013). Americanization. In , USA-Lexikon : Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen (S. 112–113). Berlin: Schmidt.
- Gassert, P. (2013). Antiamericanism. In , USA-Lexikon : Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen (S. 120–121). Berlin: Schmidt.
- Gassert, P. (2013). First ladies. In , USA-Lexikon : Schlüsselbegriffe zu Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Geschichte und zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen (S. 409–410). Berlin: Schmidt.
- Gassert, P. (2008). Peace movements. In , The encyclopedia of the Cold War : a political, social, and military history (S. 1018-1020). Santa Barbara, CA: ABS-CLIO.
- Gassert, P. (2002). Kurt Georg Kiesinger. In , Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland (S. 296–299). Paderborn ; München ; Wien ; Zürich: Schöningh.
Lebenslauf
Lebenslauf
Dr. Philipp Gassert ist seit Februar 2014 Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte an der Universität Mannheim. Er studierte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, an der Université Catholique de l’Ouest in Angers (Frankreich) und an der University of Michigan in Ann Arbor (USA). Er wurde 1996 an der Universität Heidelberg promoviert und habilitierte sich dort 2004. Von 1994 bis 1999 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Washington, D.C., von 1999 bis 2004 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Er war Mitinitiator und von 2003 bis 2005 Geschäftsführer des Heidelberg Center for American Studies, 2005/
06 Vertreter des Lehrstuhls für Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2006/ 07 DAAD Professor für deutsche und europäische Geschichte an der University of Pennsylvania in Philadelphia, 2008/ 09 Stellvertretender Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Washington sowie von 2009 bis 2014 Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums an der Universität Augsburg. Gastprofessuren an den Universitäten Haifa (2012) und Wien (2014). Seit 2011 ist er Mitglied des Vorstands und Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien. Forschungen und Publikationen zur internationalen Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, zur deutschen und europäischen Zeitgeschichte sowie zur nordamerikanischen Geschichte, u.a. Amerika im Dritten Reich: Ideologie, Propaganda und Volksmeinung 1933-1945 (Stuttgart 1997); 1968: The World Transformed (hrsg. mit Carole Fink und Detlef Junker, Cambridge 1998); Coping with the Nazi Past: West German Debates on Nazism and Generational Conflict, 1955-1975 (hrsg. mit Alan E. Steinweis, New York 2006), Kurt Georg Kiesinger, 1904-1988. Kanzler zwischen den Zeiten (München 2006), Kleine Geschichte der USA (mit Mark Häberlein und Michael Wala, Stuttgart 2007, Taschenbuchausgabe 2008); Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive (München 2011, hrsg. mit Tim Geiger und Hermann Wentker); „Entrüstet Euch!“ Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, hrsg. von Christoph Becker-Schaum, Philipp Gassert, Martin Klimke, Wilfried Mausbach und Marianne Zepp, Paderborn: Schöningh 2012 (englische Übersetzung: The Nuclear Crisis: The Arms Race, Cold War Anxiety, and the German Peace Movements of the 1980s, New York 2016); USA: Aufstieg zur Weltmacht (Stuttgart 2014, mit Michael Wala); Amerikas Kriege (Darmstadt 2014, mit Alexander Emmerich).
Zahlreiche Aufsätze, Artikel und Rezensionen, zuletzt u.a. Popularität der Apokalypse: zur Nuklearangst seit 1945, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 61, 46–47/2011, S. 48–54; Arbeit am Konsens im Streit um den Frieden: Die Nuklearkrise der 1980er Jahre als Medium gesellschaftlicher Selbstverständigung, in: Archiv für Sozialgeschichte 52, 2012, 491–516; Internal Challenges to the Cold War: Oppositional Movements in East and West, in: Richard H. Immerman/
Petra Goedde (Hrsg.), Oxford Handbook on the Cold War, Oxford 2013, S. 433–450; Der 11. September 2001: Ein welthistorischer Wendepunkt? In: Till Karmann/ Simon Wendt/ Tobias Endler/ Martin Thunert (Hrsg.), Zeitenwende 9/ 11: Eine transatlantische Bilanz, Opladen 2016, S. 29–49; Bildung und Management von Koalitionen. Die Bundesrepublik Deutschland in historischer Perspektive, in: Philipp Gassert/ Hans Jörg Hennecke (Hrsg.), Koalitionen in der Bundesrepublik Deutschland. Bildung, Management und Krisen von Adenauer bis Merkel, Paderborn 2017, S. 11–28, Die amerikanischen Träume zersplittern: 1967 in den USA, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 67, 5–7/2017, S. 15–20. Gremien
Gremien
Aktuelle Gremienmitgliedschaften
- Mitglied des Direktoriums des Forschungsinstituts Point Alpha, E.V., Geisa, Thüringen, seit 2021.
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Stiftung Point Alpha, Hessen/
Thüringen, seit 2013; Vorsitzender des Beirats seit 2021. - Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C., seit 2021.
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin, seit 2018; sowie des Beiratsausschusses, seit 2020.
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stuttgart, seit 2015.
- Ordentliches Mitglied der Kommission „The North Atlantic Triangle ”, phil.hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, seit 2015.
- Mitglied des Beirats für den „Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaften“, Bayerische Staatsbibliothek München, seit 2015.
- Ordentliches Mitglied der Kommission für geschichtliche Landeskunde Baden-Württemberg, seit 2016; sowie Mitglied des Vorstandes seit 2018.
- Mitglied der Jury Geisteswissenschaften International, Börsenverein des Deutschen Buchhandels, seit 2016.
- Mitglied des Fachbeirats für das MARCHIVUM, Mannheim, seit 2016.
- Vertrauensdozent der Friedrich-Ebert-Stiftung, seit 2016.
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung Friedensforschung, seit 2017.
- Amerikastudien/American Studies, Reader (Fachgutachter), seit 2011.
- Mitherausgeber von Nomos Geschichte, Nomos Verlag, seit 2009.
- Mitherausgeber von „Zeitgeschichte aktuell“, Kohlhammer Verlag, seit 2012.
Lehre
Lehre
Vergangene Lehrveranstaltungen
Vorlesungen (2st.)
- Aufbruch ins demokratische Zeitalter: Die USA im 19. Jahrhundert (WS 2004/
05). - Die Jahrhundertmacht: Geschichte der USA seit 1914 (SS 2005).
- Geschichte des amerikanischen Westens: Von den Anfängen bis zur Gegenwart (WS 2005/
06) (WS 2012/ 13, in englischer Sprache). - History of the Mass Media (SS 2006, in englischer Sprache).
- Geschichte Nordamerikas I: Von Kolumbus zu den Anfängen der USA, 1500-1800 (SS 2009).
- Geschichte Nordamerikas II: Das 19. Jahrhundert (WS 2009/
10). - Geschichte Nordamerikas III: Das 20. Jahrhundert (SS 2010).
- Europa nach 1945, Teil 1: 1945-1970 (WS 2010/
11). - Europa nach 1945, Teil 2: 1970 bis heute (SS 2011).
- Grundkurs Zeitgeschichte, Teil 1: 1917 bis 1945 (WS 2012/
13). - Grundkurs Zeitgeschichte, Teil 2: 1945 bis 1990 (WS 2011/
12)(SS 2012)(SS 2013). - „The World’s Most Significant Other”. Demokratien, Diktaturen und die Geschichte der transatlantischen Vorurteile im 20. und 21. Jahrhundert (FSS 2014) (SS 2014 Wien).
- Protest und Protestbewegungen vom 19. Jahrhundert bis heute (WS 2014/
15). - Thinking in Context: Great Ideas about Culture and Society, 1780 to the Present(HWS 2016).
- Die bewegten Republiken: Protest in Deutschland seit 1945(FSS 2017).
- Thinking in Context. Great Ideas about Culture and Society, 1780 to the Present (HWS 2015)(HWS 2016) (HWS 2017).
Vorlesungen (4st., in englischer Sprache)
- Germany since 1815 (fall 2006) (fall 2007, Penn).
- Europe after 1945 (spring 2007, Penn).
Hauptseminare (2st.)
- U.S. Culture and the Media (mit Dr. Dorothea Fischer-Hornung, SS 2005).
- Vietnam: Geschichte und Vorgeschichte von Amerikas längstem Krieg (WS 2005/
06). - Tocqueville, Sombart & Co.: Die USA im europäischen Spiegel (WS 2005/
06). - American Journalism: From Benjamin Franklin to Bob Woodward (SS 2006).
- Holocaust und Zweiter Weltkrieg in der Erinnerungskultur der USA und Deutschlands im Vergleich (SS 2006).
- NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, 1975-1990: Die Debatte um die Abrüstung als transatlantisches und europäisches Ereignis (SS 2009).
- Geschichte des amerikanischen Westens (WS 2009/
10). - Die amerikanische Militärpräsenz in Deutschland (SS 2010).
- Der 11. September 2011 (WS 2010/
11) (SS 2011). - Amerika in Augsburg (WS 2011/
12). - (Zwischen) Old Europe und New World: Kulturtransfer im deutsch-amerikanischen Verhältnis (mit Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Europäische Ethnologie).
- Von Adorno bis McLuhan: Medientheorien und ihr historischer Kontext (SS 2012).
- Von der Friedensbewegung bis Occupy: Protest interdisziplinär (mit Prof. Dr. Erik E. Lehmann, Betriebswirtschaftslehre; Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Europäische Ethnologie) (WS 2012/
13). - Nachrichtendienste in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert (WS 2012/
13). - Geschichte der nordamerikanischen Indianer im 20. Jahrhundert (SS 2013).
- Von Bologna bis Boston: Hochschulen im transatlantischen Vergleich (SS 2013).
- „If you can make it there, you can make it anywhere”: Zur Geschichte und Kulturgeschichte von New York (mit Dr. Margaretha Schweiger-Wilhelm, Europäische Ethnologie) (WS 2013/
14). - Geschichte der europäischen Idee im 20. und 21. Jahrhundert (WS 2013/
14). - Geschichte der europäischen Integration von 1945 bis heute (FSS 2014).
- Protestbewegungen in Deutschland seit 1945 (WS 2014/
15). - Postkoloniale Theorien und Geschichtswissenschaft(HWS 2016).
- Erinnerungen an das Mannheimer Amerika: Oral History und das ZEITSTROM-Projekt(Projektseminar)(FSS2017).
- Migration und Arbeit (mit Dr. Anne Mahn, Technoseum, HWS 2017).
Senior Seminars (3st., in englischer Sprache)
- European Images of the United States (fall 2006, Penn).
- Debating National Socialism (spring 2007, Penn).
- Uneasy Neighbors: Europe and Islam (fall 2007, Penn).
- The Ambivalent Alliance: Germany and the United States Since 1945 (winter 2012, Haifa).
Proseminare (3st.)
- Der New Deal: Die Geschichte der USA, 1933-1940 (SS 1994).
- Die Weltmacht in der Krise: Zur Politik und Sozialgeschichte der Ära Johnson, 1963-1969 (WS 1999/
2000). - Die Federalist-Artikel und die Diskussion um die amerikanische Bundesverfassung, 1787/
88 (SS 2000). - Vom Reich zur Bundesrepublik: Gesellschaft und Politik in der amerikanischen Besatzungszone, 1944-1949 (WS 2000/
01). - Große Koalition: Zur Geschichte der Bundesrepublik, 1966-1969 (SS 2001).
- Die USA im Ersten Weltkrieg (WS 2001/
02). - Alexis de Tocqueville, „Über die Demokratie in Amerika”, 1835/
40 (WS 2002/ 03). - Mit Amerika, gegen Amerika: Antiamerikanismus im Zeitalter des Kalten Krieges (SS 2004).
- Die kontinentale Expansion der USA (mit Alexander Emmerich, M.A., WS 2004/
05). - Europäische Integration, 1940-1973 (mit Thomas Gijswijt, M.A., SS 2005).
- Die Amerikanische Revolution, 1763-1787/91 (SS 2009).
- Die europäischen Revolutionen 1848/
49 (WS 2009/ 10). - Das nationalsozialistische Deutschland in den internationalen Beziehungen (SS 2011).
- Geschichte der europäischen Integration bis zum Vertrag von Maastricht (FSS 2017)
Übungen (2st.)
- Die Amerikanisierung des Holocaust (mit Prof. Dr. Detlef Junker, WS 1999/
2000). - „New Diplomatic History”: Zu neueren Ansätzen in der Geschichte der internationalen Beziehungen” (mit Dr. Wilfried Mausbach, WS 2001/
02). - Letzte Bastion des Historismus? Die historische Biographie zwischen fachwissenschaftlicher Skepsis und populärer Nachfrage (mit Holger Klitzing, M.A., SS 2004).
- Nukleare Weltuntergangsszenarien in der Populärkultur (WS 2009/
10). - American Monsters: Zur Geschichte des Horrorfilms (SS 2010).
- Der Krieg gegen den Terror im Film (WS 2010/
11). - Orte der amerikanischen Militärpräsenz in Mannheim: Erarbeitung von Beiträgen zu einem historischen Stadtrundgang(HWS 2016).
- Die bewegten Republiken: Protest in Deutschland seit 1945(FSS 2017).
- Der Vietnamkrieg im Spielfilm (HWS 2017).
Tutorien (2st.)
- Tutor („teaching assistant”) für amerikanische Studierende im Rahmen des „Junior Year at Heidelberg Program”, Heidelberg College, Tiffin (Ohio, USA), in Heidelberg (WS 1992/
93, SS 1993, WS 1993/ 94).
Mehrtägige Exkursionen
- Zur Geschichte des Westens der USA. Exkursion in die USA mit 19 Studierenden, September 2005.
- „If you can make it there, you can make it anywhere”: Exkursion zur Geschichte und Kulturgeschichte von New York mit 16 Studierenden, Dezember 2013.
Sommerkurse
- Einführungskurse für amerikanische Promovierende in das historische Forschen in deutschen Archiven im Rahmen des „Summer Course” des DHI Washington und der University of Wisconsin/
Madison, im Bundesarchiv Koblenz, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005. - Wissenschaftliche Leitung der „Spring Academy” des Heidelberg Center for American Studies, 2004, 2005, 2006, 2008 (mit Dr. Dorothea Fischer-Hornung)
- Mitarbeit an der Summer School der Bayerischen Amerika-Akademie, München/Erlangen 2013 (mit Prof. Dr. Heike Paul, Dr. Meike Zwingenberger).
- „Atoms for Europe”, Erasmus Intensive Program, Augsburg, Februar 2014.
- Aufbruch ins demokratische Zeitalter: Die USA im 19. Jahrhundert (WS 2004/