Habilitandin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und seit 1.10.2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, mit einem Forschungsprojekt im Rahmen des Forschungsinstituts für gesellschaftlichen Zusammenhalt. Maria Alexopoulou promovierte an der FU Berlin mit einer Dissertation am John -F.- Kennedy Institut mit dem Titel „Ethnic Foreign Policy in den Vereinigten Staaten von Amerika: Die Griechisch-Amerikaner (1964-1978)“. Sie beschäftigt sich seit längerem als Public und Oral Historian, von 2013 bis 2014 auch im Rahmen eines soziologischen Projekts, mit der Geschichte und Gegenwart der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Zurzeit arbeitet sie an einer Studie zur neueren Mannheimer Migrationsgeschichte und an einem Post-Doc Forschungsvorhaben zu den Wirkungsweisen von Rassismus auf die Einwanderungsgesellschaft Deutschland. Gemeinsam mit dem Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Philipp Gassert beteiligt sie sich an einem Projekt zur Inklusion der neueren Migrationsgeschichte in die Erinnerungskultur des deutschen Südwestens. Seit Oktober 2019 ist sie Stipendiatin der Fritz-Thyssen-Stiftung.
„Ausländer“ und „Deutsche“ – Rassistisches Wissen und die Transformation Deutschlands in eine Einwanderungsgesellschaft
Seit den 1960er Jahren setzte in Westdeutschland ein Prozess ein, in dem sich die Bundesrepublik widerwillig und nur langsam von der Idee zu verabschieden begann, ein „Nichteinwanderungsland“ zu sein: Ein Teil der als vorübergehende „Gäste“ verstandenen Arbeitsmigrant*innen wurde sesshaft, ihre Familien zogen nach, hinzu kamen viele Menschen, die als Asylsuchende in die Bundesrepublik migrierten. Das vorliegende Projekt untersucht gesellschaftliche und politische Aushandlungsprozesse der sozialen Konzepte „Deutscher“ und „Ausländer“ zwischen den 1960er und 1990er Jahren, in denen sich die Bundesrepublik zu einer Einwanderungsgesellschaft wandelte. Grundhypothese ist, dass die damit verbundenen Diskurse und Praktiken durch tradierte rassistische Wissensbestände geprägt waren, die in der Folge immer wieder reproduziert, aber auch transformiert und in Frage gestellt wurden.
Rassismus ist ein diachrones Phänomen, das in unterschiedlichen zeitlichen und räumlichen Kontexten verschiedene Ausprägungen angenommen hat. Autoren wie Etienne Balibar und Stuart Hall postulierten in den 1980er Jahren einen “Rassismus ohne Rassen”: Zwar sei der Begriff ‚Rasse‘ aus öffentlichen Diskursen (zumindest in Europa) verschwunden, nicht aber das Phänomen Rassismus als Denkmuster und Praxis. Neue Begrifflichkeiten wie “Ideologien der Ungleichwertigkeit” oder auch Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit, die besonders in Deutschland gebräuchlich sind, verstellen dabei geradezu den Blick auf die historische Kontinuität des Phänomens Rassismus. Im Kontext meiner Studie möchte ich Rassismus nicht als Ideologie verstanden wissen, sondern als Komplex von Wissensbeständen, die in Institutionen, Strukturen, Alltagspraktiken und Denkmustern auch in der „Mitte der Gesellschaft“ eingeschrieben waren und noch sind und welche die Binarität von „Ausländer“ und „Deutscher“ konstituiert und lange stabilisiert haben.
Die Untersuchung erfolgt anhand von drei Fallstudien:
Ziel der Untersuchung wird es sein herauszuarbeiten, wie relevant diese Grenzsetzung der „Deutschen“ zu den „Ausländern“, wie sie durch die formaljuristischen Vorgaben stabilisiert wurde und auf der Alltagsebene lange dominierte, für die Entwicklung der Einwanderungsgesellschaft Deutschland war, wo sich Zäsuren ergaben und wo Kontinuitäten bleiben. Die Antworten auf diese Fragen haben letztlich das Potential, eine Neubewertung des Weges der Bundesrepublik in ein pluralistisches und demokratisches Staats- und Gesellschaftsgebilde nötig zu machen und damit ein neues „nationales Narrativ“ zu erfordern.
Maria Alexopoulou ist seit Februar 2015 akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Universität Mannheim. Sie studierte Geschichte und Philosophie an der Universität Heidelberg und promovierte im Fach Neue Geschichte an der Freien Universität Berlin. Neben ihrer freiberuflichen Tätigkeit als Archivarin, beschäftigte sie sich als Kuratorin, Lehrbeauftragte (Universität Heidelberg), Oral Historian und Autorin mit der Neueren Deutschen Migrationsgeschichte. Von 2013 bis Ende 2014 war sie Mitarbeiterin am Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim als Expertin für das Thema Migration.
Mitgliedschaften
Hauptseminare
Proseminare
Übungen
Historisches Seminar Heidelberg