Die Forschung am Lehrstuhl Philosophie II befasst sich schwerpunktmäßig mit Themen der Praktischen Philosophie, vor allem aber mit Themen der angewandten Ethik. Im Fokus stehen dabei inbesondere Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik sowie der Umwelt- und Klimaethik. Zudem forschen wir zur Geschichte der Philosophie, insbesondere zur Philosophie der Neuzeit.
Ein besonderer Forschungschwerpunkt von Professor Gesang ist das Themengebiet Nachhaltigkeit und ihre demokratische Umsetzung (vgl. auch das abgeschlossene Projekt „Zukunftsanwälte“).
Supervisor: Prof. Dr. Bernward Gesang, Lehrstuhl Philosophie II
In his PhD thesis, Beka Jalagania addresses questions concerning the ethics of wild animal suffering. The thesis provides a comprehensive analysis of the view, called the Laissez-faire Intuition, that we are not required to assist wild animals. In contrast to this view, the thesis makes the case for assisting wild animals in their struggle to live lives free from suffering and provides a theoretical ground for an ethically justified intervention in nature.
Betreuer: Prof. Dr. Bernward Gesang, Lehrstuhl Philosophie II
Das Promotionsprojekt sieht sich als Beitrag einer praktisch orientierten Unternehmensethik, welche die Menschenrechte als zentrales, normatives Fundament betrachtet und die relative Verbesserung moralisch verwerflicher Zustände zum Ziel hat. Im ersten Schritt werden drei verschiedene Prinzipien der Verantwortungszuschreibung analysiert und diskutiert. Dazu gehören das Verursacher-, das Zahlungsfähigkeits- und das Nutznießerprinzip. In einer globalisierten Wirtschaft scheint das in der Unternehmensethik dominante Verursacherprinzip an seine Grenzen zu stoßen. Daher muss dieses durch die beiden anderen Prinzipien ergänzt werden. Im zweiten Schritt werden die normativen Konsequenzen diskutiert: Welche Beseitigungsverantwortung oder Wiedergutmachungspflichten haben global agierende Unternehmen, Menschenrechtsverletzungen zu verhindern, zu bekämpfen oder zu kompensieren? In einem dritten Schritt wird untersucht, was auf der Makro-, Meso- und Mikroebene der Wirtschaftsethik geschehen muss, um Beseitigungsverantwortung und Wiedergutmachungspflichten praktisch umzusetzen.