DE / EN
Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Wolf

Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Wolf

Seniorprofessorin für Philosophie
Universität Mannheim
Philosophisches Seminar
L 9, 5 – Raum 111
68161 Mannheim
Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Ursula Wolf ist Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Vor ihrer Ernennung zur Seniorprofessorin hatte sie von 1998 bis Juli 2019 den Lehr­stuhl für Philosophie II inne. Ursula Wolf studierte Philosophie und Klassische Philologie in Heidelberg, Oxford und Konstanz. Nach der Promotion 1978 an der Universität Heidelberg folgte 1983 die Habilitation an der Freien Universität Berlin. An der FU Berlin war Ursula Wolf von 1980 bis 1984 als Assistentin und von 1984 bis 1987 als Professorin für Philosophie tätig. Es folgten eine Professur an der Universität Frankfurt (1987–89) und an der FU Berlin (1989–1998), bevor sie 1998 auf den Lehr­stuhl Philosophie II an der Universität Mannheim wechselte. Ihre Forschungs­interessen sind die Philosophie der Antike, insbesondere Aristoteles und Platon, sowie die praktische Philosophie, insbesondere Handlungs­theorie, Theorie des guten Lebens, Moraltheorie und Tierethik.

Auszeichnungen: Professor Wolf war von 2006–2008 Opus Magnum-Stipendiatin der Volkswagen-Stiftung. Im Jahr 2012 erhielt sie den Meyer-Struckmann-Preis für Geistes- und Sozial­wissenschaften im Bereich Praktische Philosophie. Von 2003–2018 war sie Mitglied der sogenannten Limbach­kommission zur Restitution von NS-Raubkunst. Im Jahr 2020 wurde ihr die Ehrendoktorwürde der Universität Luzern verliehen.


Publikationen

  • Bücher

    • Möglichkeit und Notwendigkeit bei Aristoteles und heute, München (Wilhelm Fink) 1979.
      2. Auflage unter dem Titel: Vermögen und Möglichkeit. Die Lehre des Aristoteles und die Debatte in der analytischen Philosophie, Stuttgart (Metzler) 2020. 
    • (zusammen mit Ernst Tugendhat) Logisch-semantische Propädeutik, Stuttgart (Reclam) 1983 (in zahlreiche Sprachen übersetzt).
    • Das Problem des moralischen Sollens, Berlin (de Gruyter) 1984.
    • Das Tier in der Moral, Frankfurt a. M. (Klostermann) 1990.
    • Die Suche nach dem guten Leben. Platons Frühdialoge, Reinbek (Rowohlt) 1996 (italienische Über­setzung: La filosofia come ricerca della felicità, Mailand 2001). Aktualisierte Neuausgabe Frankfurt a. M. (Klostermann) 2013.
    • Die Philosophie und die Frage nach dem guten Leben, Reinbek (Rowohlt) 1999 (spanische Über­setzung: La filosofía y la cuestión de la vida buena, Madrid 2002).
    • Aristoteles’ >Nikomachische Ethik<, Darmstadt (Wissenschaftl. Buch­gesellschaft, Reihe Werkinterpretationen) 2002 (Über­setzung ins brasilianische Portugiesisch: A Ètica a Nicômaco de Aristóteles, edicoes Loyola, Sao Paulo 2010).
    • Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, Frankfurt a.M. (Klostermann) 2012 (spanische Über­setzung: Ètica de la relación entre humanos y animales, Madrid (Plaza y Valdés) 2014).
    • Handlung, Glück, Moral. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2020.
  • Herausgeberschaften

    • Eigennamen, Dokumentation einer Kontroverse (mit einer Einleitung herausge-
      geben), Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1985.
    • Aristoteles, Metaphysik (mit einer Einleitung herausgegeben), Reinbek (Rowohlt) 1994.
    • Aristoteles, Politik, Reinbek (Rowohlt) 1994.
    • Platon, Sämtliche Werke, Reinbek (Rowohlt) 1994.
    • John Harris, Der Wert des Lebens. Eine Einführung in die medizinische Ethik, Berlin (Akademie Verlag) 1995.
    • (zusammen mit Anton Leist) Philippa Foot, Die Wirklichkeit des Guten. Moralphilosophische Aufsätze, Frankfurt a.M. (S. Fischer) 1997.
    • Aristoteles, Nikomachische Ethik, herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen, Reinbek (Rowohlt) 2006.
    • Texte zur Tierethik, Stuttgart (Reclam) 2008.
  • Über­setzungen

    • P. Hacker, Einsicht und Täuschung. Wittgenstein über Philosophie und die Metaphysik der Erfahrung, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1978.
    • G. Harman, Das Wesen der Moral. Eine Einführung in die Ethik, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1981.
    • J. J. Loubser u.a., Allgemeine Handlungs­theorie, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1981. 
    • S. Kripke, Name und Notwendigkeit, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1981.
    • R. Dworkin, Bürgerrechte Ernstgenommen, Frankfurt A.M. (Suhrkamp) 1984.
    • Aristoteles, Nikomachische Ethik, Reinbek (Rowohlt) 2006; siehe unter Herausgeberschaften.
  • Aufsätze

    • Ontologie, Teil über analytische Philosophie des gleichnamigen Artikels in Historisches Wörterbuch der Philosophie, Band 6, Basel (Schwabe) 1984, Spalte 1199-1200.
    • Notwendigkeit, Teil über antike und analytische Philosophie des gleichnamigen Artikels, ebenda Band 6, Spalte 946–951 u. 981–986.
    • Zum Problem der Willensschwäche, Zeitschrift für philosophische Forschung 39 (1985),  21–33, abgedruckt in St. Gosepath, Hrsg., Motive, Gründe, Zwecke. Theorien praktischer Rationalität, Frankfurt a. M. (Fischer) 1999, 232–245. Außerdem in: Th. Spitzley, Hrsg., Willensschwäche, Paderborn (Mentis) 2005, 128–138.
    • Was es heißt, sein Leben zu leben, Philosophische Rundschau 33 (1986),  242–265.
      In spanischer Über­setzung  erschienen als: Qué significa vivir su vida, Agora 9 (1990),  109–128.
    • Brauchen wir eine ökologische Ethik? PROKLA 69 (1987),  148–173. Mit Kürzungen abgedruckt in H.-L. Ollig, Hrsg., Philosophie als Zeitdiagnose, Ansätze der deutschen Gegenwartsphilosophie, Darmstadt (Wissenschaft­liche Buch­gesellschaft) 1991, 199–224.
    • Haben wir moralische Verpflichtungen gegen Tiere? Zeitschrift für philosophische Forschung 42 (1988), 222–246. Wiederabgedruckt in: A. Krebs, Hrsg., Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1997, 47–75.
    • Über den Sinn der aristotelischen Mesoteslehre, Phronesis 23 (1988), 54–75.
      Mit kleineren Veränderungen abgedruckt in O. Höffe, Hrsg., Aristoteles, Nikomachische Ethik, Reihe „Klassiker Auslegen“ Band 2, Berlin (Akademie Verlag) 1995, 83–108.
    • Philosophie und Öffentlichkeit, Anmerkungen zur Euthanasiedebatte, Analyse und Kritik 12 (1990), 149–161. Geänderte Fassung mit demselben Titel erschienen in: R. Hegselmann und R. Merkel, Hrsg., Zur Debatte über Euthanasie, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1991, 181–196.
    • Morale e vita buona, in T. Bartolomei Vasconcelos und M. Calloni, Hrsg., Etiche in dialogo, Genua (Marietti) 1990, 144–161.
    • Etwas ist in mir da. Zu Ulrich Pothast: Philosophisches Buch, Zeitschrift für philos. Forschung 45 (1991), 93–111.
    • Kunst, Philosophie und die Frage nach dem guten Leben, in  F. Koppe, Hrsg., Perspektiven der Kunstphilosophie. Texte und Diskussionen, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1991, 109–132.
    • Ist die Markt­wirtschaft moralisch, kann sie es sein, soll sie es sein? Forum Ethik & Berufsethik 1/1991, 9–16. Leicht geänderte Fassung erschienen unter dem Titel: Gibt es moralische Probleme der Wirtschaft?, in K. R. Lohmann und B. P. Priddat, Hrsg., Ökonomie und Moral. Beiträge zur Theorie ökonomischer Rationalität, München (Oldenbourg) 1997, 17–29.
    • Die Freundschafts­konzeption in Platons Lysis, in E. Angehrn u.a., Hrsg., Dialektischer Negativismus. Michael Theunissen zum 60. Geburtstag, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993, 103–129.
    • Gefühle im Leben und in der Philosophie, in H. Fink-Eitel und G.Lohmann, Hrsg., Zur Philosophie der Gefühle, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993, 112–135.
    • Moralische Dilemmata und Wertkonflikte, in Ch. Menke und M. Seel, Hrsg., Zur Verteidigung der Vernunft gegen ihre Liebhaber und Verächter, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1993,  181–196.
    • Moral Controversies and Moral Theory, The European Journal of Philosophy 1 (1993), 58–68.
    • Tierversuche im Studium – ethische Aspekte, in SATIS, Hrsg., Über Leichen zum Examen? Tierversuche im Studium, Bochum 1993, 263–269.
    • Jenes Tages bleibender Umriss. Eine philosophische Lektüre von Handkes Versuchstrilogie, in L. Nagl und H. Silvermann, Hrsg., Textualität der Philosophie. Philosophie und Literatur, Wien (Oldenburg) 1994 (Wiener Reihe. Themen der Philosophie Band 7), 33–52.
    • Applied Ethics, Applying Ethics and the Methods of Ethics, in H. Pauer-Studer, Hrsg., Norms, Values and Society, Dordrecht (Kluwer) 1994 (Vienna Circle Institute Yearbook),  187–196.
    • Alte tote weiße Europäer. Bernard Knox über die aktuelle Bedeutung der Antike, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 91, 19.04.1995,  N 6.
    • Ethische Aspekte der Gen­technologie, in E. Dittrich und G. Lohmann, Hrsg., Risiken moderner Technik: Philosophische und soziologische Aspekte der Gen­technologie, Magdeburg 1997.
    • Über­legungen zur Ethik des Aristoteles, in H. J. Wendel und W. Bernard, Hrsg., Antike Philosophie und moderne Wissenschaft, Universität Rostock 1998,  153–174.
    • Tierversuche als ethisches Problem, Ethik und Unter­richt 1/1997,  12–19. In spanischer Über­setzung in M. Tafalla, Hrsg., Los derechos de los animales, Barcelona (Idea Books) 2004.
    • Über­greifender Konsens und öffentliche Vernunft, in Philosophische Gesellschaft Bad Homburg und W. Hinsch, Hrsg., Zur Idee des politischen Liberalismus. John Rawls in der Diskussion, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1997,  52–66.
    • Zur Struktur der Frage nach dem guten Leben, in H. Steinfath, Hrsg., Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1998,  32–46.
    • La relación entre la filosofía y la pregunta por la vida buena en los diálogos tempranos de Platón,  Agora 17 (1998)  151–158.
    • Das Gute neben der Moral. Was bedeuten Über­zeugungen vom Wert des Natürlichen?, Frankfurter Rundschau, Forum Human­wissenschaften, 24.06.1997; abgedruckt in: J. S. Ach u.a., Hello Dolly? Über das Klonen, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1998.
    • Emotions and the Foundation of Morality, in Ethik und Gefühle, Jahresbericht der Societas Ethica, Padua 1999, 86–92.
    • Tugend und Glück. Was Platon und Aristoteles lehren, in R. Stäblein, Hrsg., Glück und Gerechtigkeit. Moral am Ende des 20. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. (Insel Verlag) 1999, 27–40.
    • Moralische Grundlagen wissenschaft­lichen Handelns, in H. J. Sandkühler, Hrsg., Naturverständnisse, Moral und Recht in der Wissenschaft, Frankfurt a.M. (Peter Lang) 2000, 35–49.
    • Warum sich die metaphysischen Fragen nicht beantworten, aber auch nicht überwinden lassen, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (2000), 499–504.
    • Worin sich die Platonische und die Aristotelische Ethik unter­scheiden, in L.Wingert und K. Günther, Hrsg., Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit, Festschrift für Jürgen Habermas, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2001, 271–279.
    • Begriffliche Spannungen und existenzielle Aporien, in J. Schulte und U. J. Wenzel, Hrsg., Was ist ein ‚philosophisches’ Problem?, Frankfurt a. M. (Fischer) 2001, 197–202.
    • Leben mit Tieren. Die Hauptformen und ihre ethischen Implikationen, in ZDF-Nachtstudio, hrsg., Mensch und Tier, Geschichte einer heiklen Beziehung, Frankfurt a. M. 2001, 40–59 (spanische Übers. in Asunción Herrera Guevara, Hrsg., De animales y hombres, Oviedo (Biblioteca nueva) 2007).
    • Grenzen des Individuums und Grenzen des Handelns. Über­legungen zum Klonen, in W. Brugger, G. Haverkate, Hrsg., Grenzen als Thema der Rechts- und Sozialphilosophie, Stuttgart (Franz Steiner) 2002, 75–82.
    • Was wollen und sollen wir wissen? Probleme der Humangenetik, in Th. Hillenkamp, Hrsg., Medizinrechtliche Probleme der Humangenetik, Heidelberg (Springer) 2002, 111–118.
    • Eudaimonia und Phronesis. Eine Anmerkung zur Nikomachischen Ethik, in F.-J. Bormann und Ch. Schröer, Hrsg., Abwägende Vernunft. Praktische Rationalität in historischer, systematischer und religionsphilosophischer Perspektive, Berlin (de Gruyter) 2004, 39–43.
    • Für Tiere nur Mitleid? Über­legungen zu den Quellen der Moral, in N. Scarano und M. Suárez (Hrsg.), Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen, München  (C.H.Beck) 2006, 77–90.
    • On the Nature and the Importance of Emotion, in B. Krause und U. Scheck, Hrsg., Emotions and Cultural Change, Tübingen (Stauffenberg) 2006, 5–10.
    • Warum Aristoteles keine einheitliche Konzeption der praktischen Über­legung hat, in K. Corcilius und Ch. Rapp, Hrsg., Beiträge zur aristotelischen Handlungs­theorie, Stuttgart (Franz Steiner) 2008, 123–129.
    • Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Ethik, in U. Wolf, Hrsg., Texte zur Tierethik, Stuttgart (Reclam) 2008, 170–192.
    • Aporien in der aristotelischen Konzeption des Beherrschten und des Schlechten, in D. Frede und B. Reis, Hrsg., Body and Soul in Ancient Philosophy, Berlin (de Gruyter) 2009, 331–346.
    • Reflexion und Identität. Harry Frankfurts Auffassung menschlichen Handelns, in R. Forst u.a., Hrsg., Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2009, 409–429.
    • Zum Problem der ethischen Vertretbarkeit von Tierversuchen, in Borchers, D. und Luy, J., Hrsg., Der ethisch vertretbare Tierversuch. Kriterien und Grenzen, Paderborn (Mentis) 2009, 77–87.
    • Die menschliche Natur und das Gute. Ein Vergleich der Positionen von Aristoteles, Thompson und Foot, in Th. Hoffmann u. M. Reuter, Hrsg., Natürlich gut. Beiträge zur Philosophie Philippa Foots, Frankfurt (Ontos) 2010, 293–321.
    • Das moralische Sollen, Information Philosophie Heft 3 (2010), 56–66.
    • Ethics and Evolution, Revista Portuguesa de Filosofía 66 (2010), 577–585
    • Danksagung, in B. Bleckmann, Hrsg., Meyer Struckmann-Preis 2012: Praktische Philosophie, Düsseldorf (düsseldorf university press) 2012.
    • Vom moralischen Sollen, in E. Buddeberg und A. Vesper, Hrsg., Moral und Sanktion, Frankfurt a. M. (Campus) 2013, 35–49.
    • Moralische Rechte ohne Würde, in F. Bornmüller u.a., Hrsg., Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag, Freiburg/München (Alber) 2013, 119–133 (kürzere spanische Fassung in Bilbeny, N., Hrsg., Bioética, sujeto y cultura, Barcelona 2011, 123–137).
    • Gibt es eine ethische Rechtfertigung der Jagd? (zusammen mit Jens Tuider), Tierethik. Zeitschrift für Mensch-Tier-Beziehung 5 (2013), 33–46.
    • How Schopenhauer’s ethics of compassion can contribute to today’s ethical debate, Enrahonar. Quaderns de filosofía 55 (2015), 41–49.
    • Tiere, in D. Sturma und B. Heinrichs, Hrsg., Handbuch Bioethik, Stuttgart (Metzler) 2015, 414–420.
    • Erzeugen familiäre Beziehungen einen eigenen Typ spezieller Verpflichtung? in M. Betzler und B. Bleisch, Hrsg., Familiäre Pflichten, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2015, 128–146.
    • Tierversuche. Streitgespräch mit Stefan Treue. TAZ 30.07.2016.
    • Pluralistische und multikriterielle Ansätze, in J. S. Ach/D. Borchers, Hrsg., Handbuch Tierethik, Stuttgart (Metzler) 2018, S. 123–126.
    • Rechte und Pflichten in der universellen Moral, Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 1 (2018), 279–289.
    • La teoría de Ernst Tugendhat sobre las fuentes de la moral, Análisis. Revista de investigación filosófica 5 (2018), 331–345.
    • Ist es sinnvoll, Tieren Rechte zuzuschreiben? Zeitschrift für Menschenrechte 16 (2022), 244–248.
    • Tierrechte und Menschenpflichten. Das Tier in der menschlichen Moral, in N. Sachser, Hrsg., Das unter­schätzte Tier, Hamburg (rowohlt) 2022, 68–82.
    • Freiheit oder Glück? Über­legungen im Anschluss an die antike Ethik, in K. Günther/U. Volkmann, Hrsg., Freiheit oder Leben. Das Abwägungs­problem der Zukunft, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2022, 143–159.
    • Nature, Habit and Reason in Aristotle’s Ethics, in J. Christ/A. Honneth, Hrsg, Zweite Natur, Stuttgarter Hegel-Kongress 2017, Frankfurt a.M. (Klostermann) 2022, 85–95.
    • Das ungeprüfte Leben ist für den Menschen nicht lebens­wert – Zum Andenken an Ernst Tugendhat, Philosophische Rundschau 70 (2023), 354–366.
    • ERNST TUGENDHAT (1930-2023). In memoriam, Agora:papeles de filosofía 43.1 (2024).
    • Kant oder Aristoteles? Über­legungen zur Stellung des Glücks in der Ethik, in C. Mieth u.a., Hrsg., Kant und die Antike, erscheint De Gruyter, 2025.