DE / EN

Projekte


Aktuelle Forschungs­projekte

Trans­formation der Gesellschaft zur Nachhaltigkeit

Mit kühlem Kopf. Über den Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte. 
LS Philosophie II

 

Mind the Meaning

The Philosophy of Psychological Expressivism
LS Philosophie I
 

Mehrere ältere, aufgeschlagene und verstreute Bücher
Die moralische Dimension doxastischer Normen

Die moralische Dimension doxastischer Normen
LS Philosophie I

 


Dissertations­projekte

  • Expression and Negation: An Expressivist Account of Disavowals

    Nadja-Mira Yolcu

    Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Lehr­stuhl Philosophie I

    The dissertation project aims to develop an expressivist analysis of negative avowals. So far, expressivist theories (Wittgenstein 1953; Bar-On 2004, 2015; Finkelstein 2003; Freitag 2014, 2018) have focused on positive avowals. But negative avowals (disavowals), e.g., utterances of “I don’t hope that it is raining,” pose, or seem to pose, a serious problem to avowal expressivism. It is unclear what a speaker expresses with a negative avowal – how can one express the absence of a mental state? The purpose of the dissertation is to examine negative avowals. I will tentatively claim that, despite the mentioned problem, they can receive an expressivist analysis. I propose that disavowals constitute cases of expressive denegation. Thus, we can avoid a descriptivist backlash. An expressivist analysis of disavowals will, furthermore, contribute to a new understanding of various philosophical problems such as Moore’s paradox and suspension of belief.

    The dissertation was submitted in December 2022 and successfully defended in April 2024.

  • Scientific Observation in Perspective (working title)

    Lyu Xingyu

    Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Lehr­stuhl Philosophie I

    The dissertation project aims to develop a perspectivist account of scientific observation. The observational ability of human observers has been profoundly enlarged and enhanced with the aid of sophisticatedly designed apparatus. Whether the observational results gained via the use of apparatus could be treated as the outcome of a simple continuum of human sensory perception or not, determines how we interpret observational results in science. I will respond to this question from a perspectivist viewpoint and will thus argue that there is no simple continuum thereof. The purpose of this dissertation is to develop a perspectivist theoretical framework with the aim of bridging the gap between the apparatus-based observation and human sense-based observation.

  • Ausdrucksspiele. Der Ausdrucksbegriff in Wittgensteins Philosophie der Psychologie

    Maximilian Philipps

    Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Lehr­stuhl Philosophie I

    Meine Dissertation befasst sich mit Wittgensteins Auseinandersetzung mit dem Ausdrücken mentaler Zustände  durch verbale und nonverbale Handlungen von Sprechern. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei Selbstzuschreibungen mentaler Zustände (eng. „avowals“) wie „Ich habe Schmerzen.“

    Ich teile die Ansicht, dass Wittgenstein mit seiner Analyse solcher Sätze als Wegbereiter eines psychologischen Expressivismus gelten kann, vertrete aber darüber hinaus die These, dass einige wichtige Leitmotive seines Spätwerks, wie die Un­möglichkeit einer privaten Sprache, das Problem des Regelfolgens oder das Phänomen des Aspektsehens in das Gesamtbild eine originär expressivistischen Wittgenstein-Interpretation integriert werden können.

    Hinsichtlich dieser vertrete ich den Standpunkt, dass Wittgenstein das Ausdrücken mentaler Zustände als ein Phänomen versteht, dessen Voraussetzung nicht das Vorliegen mentaler Zustände im Geist des Subjekts ist, sondern vielmehr das Vorliegen eines Ausdrucksspiels: Ein intersubjektiver Kontext, in welchem Handlungen erst ihre expressive Bedeutung erlangen und so zum adäquaten Vehikel für das Ausdrücken mentaler Zustände werden.


Abgeschlossene Projekte

Zukunftsanwälte

Wie kann man zukünftigen Generationen ein Stimmrecht geben?

J.H. Lambert: Philosophische Schriften

Aufgabe der Arbeits­stelle Lambert-Edition war die Herausgabe der „Philosophischen Schriften“ von Johann Heinrich Lambert (1728-1777)