
Prof. Dr. Bernward Gesang
Lehrstuhl Philosophie II
L 9, 5 – Raum 011
68161 Mannheim
Derzeit nur online nach Voranmeldung per Email.
Bernward Gesang ist ordentlicher Professor für Philosophie und Wirtschaftsethik an der Universität Mannheim. Er studierte in Bonn und Münster und wurde 1994 in Münster promoviert. Im Jahr 2000 folgte die Habilitation in Düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind Normative Ethik, insbesondere die Utilitarismusforschung, angewandte Ethik mit Schwerpunkt Wirtschaftsethik und Klimaethik sowie Philosophiegeschichte, insbesondere die Philosophie der Neuzeit. Seine Lehre reicht von Vorlesungen und Seminaren zur Wirtschaftsethik bis zu Kants Kritik der praktischen Vernunft.
Ein aktueller Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist die Frage, wie man unsere Gesellschaft in eine nachhaltige transformieren kann und wie sich eine solche Transformation ethisch rechtfertigen lässt. Daraufhin werden etwa Unternehmens-, Konsumenten-, Investorenverhalten und andere Felder vergleichend untersucht. Zudem werden die Rechtfertigungsmöglichkeiten für dieses Tranformationsvorhaben durch verschiedene Konzepte der normativen Ethik aufgegriffen und politische und institutionelle Hindernisse für dieses Projekt identifiziert.
Bernward Gesang ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Fachverband Ethik, Landesverband Baden-Württemberg, der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und der Zenaga Foundation. Außerdem wurde er in den wissenschaftlichen Beirat der NGO Fairventures Intenational (Stuttgart) aufgenommen.
Besuchen Sie auch die neue Homepage, um Bernward Gesangs Positionen besser zu verstehen und zu diskutieren: https://www.bernwardgesang.de/.
„Mit kühlem Kopf“
Pressespiegel
- „Ein couragiertes Buch ... Um das Klimaproblem zu lösen, brauchen wir allgemeine Handlungsmaximen. Genau diese liefert die Moralphilosophie.“ Edward Kanterian, NZZ (PDF, 177 kB), 21.06.21
- „Gesangs Buch ist, schnörkellos und anschaulich in seinen Argumenten, genießbar auch für Nichtfachleute.“ Uwe Justus Wenzel, Frankfurter Allgemeine Zeitung (PDF, 805 kB), 30.12.20
- „Pragmatisch, praktisch und gut nachvollziehbar … Gesang argumentiert klar und fundiert.“ Maren Tiemann, Spektrum der Wissenschaft (PDF, 107 kB), 11.02.21
- „Utilitaristisch, so erdverbunden wie zielgerichtet, argumentiert Gesang ... ein lebensphilosophisch nützliches Büchlein.“ Alexander Kluy, Der Standard (PDF, 305 kB), 06.02.21
- „Nie papieren, sondern eine humorvoll gehaltene Lektüre.“ Elisa Primavera-Lévy, Philosophie Magazin (PDF, 603 kB), September 2020
- „Gesang fackelt nicht lang, sondern sorgt für Klarheit ... Für Menschen, die am Überleben interessiert sind.“ Wilm Hüffer, SWR2, 23.09.20
- „Gesang rüttelt radikal an Denktabus“ Stefan Otto, Die Rheinpfalz (PDF, 302 kB), 28.11.20
- „Eine Diskussion über Gesangs Thesen wäre wichtig – und die kann das Buch anstoßen.“ Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk,18.10.20
Weitere Rezensionen
- SWR 2 Literatur (24.09.2020)
- Göttinger Tagblatt (PDF, 326 kB) (19.12.2020)
- Deutschlandfunk Kultur: Lesart (12.12.2020)
- Sachbuch Couch (Januar 2021)
- „Außerschulische Bildung“ 03/
21 - Radio Bayern 2, Jazz und Politik „Cool Down“ (25.09.2021)
Interviews
- Mannheimer Morgen (PDF, 725 kB) (26.06.2024)
- Die Furche (PDF, 15 MB) (10.06.2020)
- Die Presse (PDF, 2 MB) (23.09.2020)
- Südkurier (PDF, 163 kB) (10.11.2020)
- Die Rheinpfalz (PDF, 302 kB) (28.11.2020)
- Mannheimer Morgen (PDF, 13 MB) (02.12.2020)
- FAS (PDF, 290 kB) (27.12.2020)
- Fundraiser-Magazin (PDF, 210 kB) (Februar 2021)
- Die Kilmawette (PDF, 6 MB) (23.03.2021)
- Hohe Luft (PDF, 3 MB) (Mai 2021) (Die bisher beste Zusammenfassung Prof. Gesangs Ansatzes)
- Reutlinger General-Anzeiger (PDF, 556 kB) (16.10.2021)
Radioauftritte und Zeitungsartikel
- Wirtschaftsethik:
- Klima-Dilemma: Wie kommen wir da raus? („Spenden statt Müll trennen“), Ostsee Zeitung, 27.11.2024
- Wie wollen wir wirtschaften? Wie wollen wir leben? (Audiodatei) Bayern 2, 22.2.2022
- Ethik in der Wirtschaft (Radiointerview)
- Klimaethik:
- Tage der Nachhaltigkeit: SWR, 21.4.2023
- taz: „Der Schlüssel liegt im Süden“ (PDF, 336 kB), 9.12.2022
- Der Spiegel Nummer 45, 5.11.2022
- „Wie radikal darf Widerstand sein?“ BR, ARDalpha, Juni 2022 (Audiodatei)
- WDR5, Politikum vom 4.4.2022; Ab Minute 2
- taz: „Kinderlos fürs Klima?“ vom 15.03.2022
- Alverde: Wege aus der Klimakrise, (PDF, 4 MB) Februar 2022
- RBB: Die Weber vom 22.01.2022
- taz: ,,SUV fahren – und spenden“ (PDF, 186 kB) (Zusammenfassung der strittigen Thesen aus ,,Mit kühlem Kopf“)
- Deutschlandfunk: ,,Sein und Streit“ (Direktlink zum Podcast)
- ,,Tandem“ SWR 2: ,,Wie hilft uns die Philosophie in Krisenzeiten?“
- ,,Philosophisches Radio“ WDR 5: ,,Mit kühlem Kopf“
- SWR 2 Radio-Interview zu Klimaethik
- ZEIT-Artikel vom 2.8.2017 zur Energiewende
- „Das Philosophische Radio“ WDR 5: Utilitarismus und Klimaethik
- Sonstige Themen:
Monographien
- „Darf ich das oder muss ich sogar?“ 2. Überarbeitete Auflage, Metzler, Heidelberg. 2022
- „Mit kühlem Kopf. Über den Nutzen der Philosophie für die Klimadebatte.“, Carl Hanser Verlag, München 2020.
- "Darf ich das oder muss ich sogar? Die Philosophie des richtigen Handelns.“ Piper, München 2017.
- "Wirtschaftsethik und Menschenrechte. Ein Kompass zur Orientierung im ökonomischen Denken und unternehmerischen Handeln.“, Mohr-Siebeck, UTB, Tübingen 2016.
- „Klimaethik“, Suhrkamp (stw), Frankfurt 2011.
- „Perfektionierung des Menschen“, (in der Reihe „Grundthemen Philosophie“), De Gruyter, Berlin 2007.
- „Eine Verteidigung des Utilitarismus“, Reclam, Stuttgart 2003.
- „Aktien oder Apokalypse? Wege aus der globalen Ökokrise“, Mentis, Paderborn 2000.
- „Kritik des Partikularismus“ (Über partikularistische Einwände gegen den Universalismus und den Generalismus in der Ethik), Mentis, Paderborn 2000.
- „Angeklagt: Gott. Über den Versuch vom Leid in der Welt auf die Wahrheit des Atheismus zu schließen“, Attempto, Tübingen 1997.
- „Wahrheitskriterien im Kritischen Rationalismus“, (Band 7 der „Schriftenreihe zur Philosophie Karl Poppers und des Kritischen Rationalismus“), Rodopi, Amsterdam, Atlanta 1995.
Aufsatzmanuskripte zum Herunterladen
- „Klimaschutz: Was kann ich als Einzelperson tun?“ (PDF, 138 kB), Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte, Heft 1–2 (2024), S. 165–176.
- Klimaschutz neu geträumt. Was der Staat und der Einzelne tun können, um effizient zu sein (PDF, 258 kB), Aus Politik und Zeitgeschichte 15–16 (2023), S. 40–46 [Link zur Publikationsfassung]
- „Protecting our future: What contribution can I make?“ (PDF, 599 kB) (PLOS Sustainablity and Transformation 2022)
- „Utilitarianism and Heuristics“ (PDF, 548 kB), The Journal of Value Inquiry (2020). [Link zur Publikationsfassung]
- Gesang, B., Ullrich, R. „ (PDF, 162 kB)To Buy or Not to Buy? The Moral Relevance of the Individual Demand in Everyday Purchase Situations (PDF, 406 kB)“, Food ethics 5, 12 (2020). [Link zur Publikationsfassung]
- „Utilitarianism with a Human Face“ (PDF, 162 kB), The Journal of Value Inquiry 39 (2005), S. 169–181. [Link zur Publikationsfassung]
- „Passive and active euthanasia – What is the difference?“ (PDF, 151 kB), Medicine, Health Care and Philosophy 11 (2008), S. 175–180. [Link zur Publikationsfassung]
- „Are moral philosophers moral experts?“ (PDF, 166 kB), Bioethics 24 (2010), S. 153–159. [Link zur Publikationsfassung]
- „Climate Change – Do I Make a Difference?“ (PDF, 248 kB), Environmental Ethics 39 (2017), S. 3–19. [Link zur Publikationsfassung]
Broschüren
- Bioökonomiekonzepte und Diskursanalyse (PDF) (in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Öko-Institut Freiburg)