DE / EN
Nadja-Mira Yolcu, B.Phil.

Nadja-Mira Yolcu, B.Phil.

Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin
Universität Mannheim
Lehr­stuhl Philosophie I
L 9, 5 – Raum 002
68161 Mannheim
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per Email

Nadja-Mira Yolcu ist Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehr­stuhl für Theoretische Philosophie/Sprachphilosophie. Seit Juli 2018 ist sie als Mitarbeiterin im Projekt „Mind the Meaning: The Philosophy of Psychological Expressivism“ tätig. Nach einem Bachelor­studium in Philosophie mit Nebenfach Psychologie an der Universität Heidelberg schloss Frau Yolcu im Sommer 2017 den BPhil in Philosophy (Master­abschluss) an der University of Oxford ab. Ihr Studium in Heidelberg und Oxford wurde durch die Studien­stiftung des deutschen Volkes gefördert. Frau Yolcus Forschungs­schwerpunkt liegt in der Sprachphilosophie, ein weiteres Kompetenzgebiet bildet die Er­kenntnistheorie. In ihrer Dissertation befasst sich Frau Yolcu mit einer expressivistischen Analyse negativer Selbstzuschreibungen mentaler Zustände. In der Lehre konzentriert sich Frau Yolcu auf Sprachphilosophie und Er­kenntnistheorie. 


Dissertations­projekt

  • Expressing Myself: Disavowals and the Mind (working title)

    Nadja-Mira Yolcu

    Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Lehr­stuhl Philosophie I

    The dissertation project aims to develop an expressivist analysis for the negation of avowals. So far, expressivist theories (Wittgenstein 1953; Bar-On 2004, 2015; Finkelstein 2003; Freitag 2014, 2018) have focused on positive avowals. But negated avowals (disavowals), e.g., “I don’t hope that it is raining,” pose, or seem to pose, a serious problem to avowal expressivism. It is unclear what the utterance of a negated avowal is supposed to express – how can one express the absence of a mental state? The purpose of the dissertation is to examine negated avowals. I will tentatively claim that, in spite of the mentioned problem, they can receive an expressivist interpretation. I propose that disavowals constitute cases of expressive denegation. Thus, we can avoid a descriptivist backlash. An expressivist interpretation of disavowals will, furthermore, contribute to a new understanding of various philosophical problems such as Moore’s paradox and suspension of belief.


Veröffentlichungen

2022: „Vindicating Avowal Expressivism: A Note on Rosenthal's Performance-Conditional Equivalence Thesis“. Phenomenology and Mind, https://journals.openedition.org/phenomenology/1107

2021: „An expressivist solution to Moorean paradoxes“, gemeinsam mit Wolfgang Freitag. Synthese, Januar 2021, https://doi.org/10.1007/s11229-020-03012-4

2019: Edmund Gettier. Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Überzeugung Wissen? Herausgabe und Übersetzung gemeinsam mit Marc Andree Weber. Reclam. 

2015: „Eine kurze Einleitung in die Freiburger Philosophie“, gemeinsam mit Katharina Kraus. Chinesische Übersetzung in: Huang Yusheng (ed.), Tsinghua Studies in Western Philosophy vol. 1 no. 2, Tsinghua University, China.