DE / EN
Dr. Nadja-Mira Yolcu

Dr. Nadja-Mira Yolcu

Akademische Mitarbeiterin
Universität Mannheim
Lehr­stuhl Philosophie I
L 9, 5 – Raum 002
68161 Mannheim
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per Email

Nadja-Mira Yolcu ist Akademische Mitarbeiterin  am Lehr­stuhl für Theoretische Philosophie/Sprach­philosophie. Von Juli 2018 bis Juni 2022 war sie als Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt „Mind the Meaning: The Philosophy of Psychological Expressivism“ tätig. Nach einem Bachelor­studium in Philosophie mit Nebenfach Psychologie an der Universität Heidelberg schloss Frau Yolcu im Sommer 2017 den BPhil in Philosophy (Master­abschluss) an der University of Oxford ab. Ihr Studium in Heidelberg und Oxford wurde durch die Studien­stiftung des deutschen Volkes gefördert. Frau Yolcus Forschungs­schwerpunkt liegt in der Sprach­philosophie, ein weiteres Kompetenzgebiet bildet die Er­kenntnistheorie. In ihrer Dissertation befasst sich Frau Yolcu mit einer expressivistischen Analyse negativer Selbstzuschreibungen mentaler Zustände. Die Dissertation wurde im Dezember 2022 eingereicht und im April 2024 erfolgreich verteidigt. In der Lehre konzentriert sich Frau Yolcu auf Sprach­philosophie und Er­kenntnistheorie. 


Dissertations­projekt

  • Expression and Negation: An Expressivist Account of Disavowals

    Nadja-Mira Yolcu

    Betreuer: Prof. Dr. Wolfgang Freitag, Lehr­stuhl Philosophie I

    The dissertation project aims to develop an expressivist analysis of negative avowals. So far, expressivist theories (Wittgenstein 1953; Bar-On 2004, 2015; Finkelstein 2003; Freitag 2014, 2018) have focused on positive avowals. But negative avowals (disavowals), e.g., utterances of “I don’t hope that it is raining,” pose, or seem to pose, a serious problem to avowal expressivism. It is unclear what a speaker expresses with a negative avowal – how can one express the absence of a mental state? The purpose of the dissertation is to examine negative avowals. I will tentatively claim that, despite the mentioned problem, they can receive an expressivist analysis. I propose that disavowals constitute cases of expressive denegation. Thus, we can avoid a descriptivist backlash. An expressivist analysis of disavowals will, furthermore, contribute to a new understanding of various philosophical problems such as Moore’s paradox and suspension of belief.

    The dissertation was submitted in December 2022 and successfully defended in April 2024.


Veröffentlichungen

2022: „Vindicating Avowal Expressivism: A Note on Rosenthal's Performance-Conditional Equivalence Thesis“. Phenomenology and Mind, https://journals.openedition.org/phenomenology/1107

2021: „An expressivist solution to Moorean paradoxes“, gemeinsam mit Wolfgang Freitag. Synthese, Januar 2021, https://doi.org/10.1007/s11229-020-03012-4

2019: Edmund Gettier. Is Justified True Belief Knowledge? / Ist gerechtfertigte, wahre Über­zeugung Wissen? Herausgabe und Über­setzung gemeinsam mit Marc Andree Weber. Reclam. 

2015: „Eine kurze Einleitung in die Freiburger Philosophie“, gemeinsam mit Katharina Kraus. Chinesische Über­setzung in: Huang Yusheng (ed.), Tsinghua Studies in Western Philosophy vol. 1 no. 2, Tsinghua University, China.