Daten zur Biographie Johann Heinrich Lamberts
1728 26. August Geburt in Mülhausen (Elsaß), damals 'der Eidgenossenschaft zugewandt'
1746 Sekretär von Johann Rudolf Iselin in Basel
17. Juni 1748 – September 1756 Hofmeister im Haus des schweiz. Gesandten in London, Graf Peter von Salis, in Chur (als Lehrer der jüngeren Kinder von Anton von Salis), s. DGB II, S.21; über seine ersten philosophischen Studien unterrichtet ein Brief Lamberts vom 6.12.1750 an Pfarrer Rissler in Mülhausen, DGB II, 1. Abt., Nr. 2; dort erste mathemat. und naturwiss. Arbeiten (u. a. Anlage zur Perspektive und umfangreiche Mss. über formale Logik im Nachlaß)
1752 die Aufzeichnungen im Monatsbuch setzen ein
1755 erste wissenschaftl. Veröffentlichung in den Acta Helvetica: Tentamen de vi caloris ...
1756 in Begleitung der jungen Grafen von Salis in Göttingen; L. studiert Jura bei Gebauer; trifft Kaestner u. den Astronomen Tobias Mayer; Mitglied der Gött. Akademie der Wiss.
1757 Reise mit den Zöglingen: Utrecht, Amsterdam, Den Haag, Leyden
1757-1759 in Leyden; Bekanntschaft mit Muschenbroek
1758 Routes de la lumière, Den Haag
1759 Reise nach Paris (d’Alembert, Messier u. a.), Marseille, Nizza, Turin, Mailand; Rückkehr nach Chur; L. in Zürich, wo 1759 die Freye Perspektive in einer dt. u. einer franz. Ausg. erscheint, besucht Gessner; Basel (Daniel Bernoulli, Johann Huber), Mitgl. der medizinisch-naturwiss. Akademie Basels; drei Monate in Mülhausen
1759 Ende: Augsburg (Instrumentenmacher Georg Friedrich Brander), einfaches od. korrespondierendes [?] Mitglied der neu gegr. Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Übersendung einer Urkunde durch Lori am 30.11.1759 [Brief ungedr.], vgl. Lambert an Lori, DGB II, S.16, und bei Spindler Nr. 137, S.229)
1760 Augsburg Photometria; Juni: Arbeit an den CB beginnt; Ernennung zum besoldeten Mitglied und Professor honorarius der Bay. Akademie (s. Westenrieder, S.54, und Spindler Nr. 173, 189, 197, 200, 203, 208 u. 222)
1761 Augsburg Insigniores orbitae cometarum, Cosmologische Briefe [Drucklegung im Jan.], Logarithmische Rechenstäbe; Nov. Niederschrift des Criterium veritatis (ed. Bopp 1915); in Erlangen zum Besuch der Universität; Chur; Zürich
1762/
1763 Ende: Leipzig?
1764 Leipzig Neues Organon; Februar: auf Empfehlung Sulzers Ruf nach Berlin als Prof. der Akademie; Arbeit an der Architectonic
1765 Jan. Antrittsrede in der Akademie Sur la liaison des connaissances... Streitschriften in Sachen „logischer Kalkül“ Holland/
1766 Arbeit an der Theorie der Parallellinien (posthum ersch. 1786)
1767 De universaliori calculi idea ... [BL III.9, L1765.07 – im Jahrgang 1765 der Nova Acta Eruditorum, der aber erst 1767 gedruckt wurde], In algebram philosophicam cl. Richeri breves adnotationes [BL III.10, gedruckt 1768]
1768 Jan. Observations sur quelques dimensions du monde intellectuel (erschienen 1770), De Topicis schediasma [BL III.14]
1769 Jan. Éssai de taxéometrie ou sur la mésure de l’ordre (erschienen 1772)
1770 Beyträge zum Gebrauche der Mathematik Bd. 2
1771 Juli Examen d’une espèce de superstition ramenée au calcul des probabilités (erschienen 1773); Riga Anlage zur Architectonic
1772 Spätestens ab September (s. Brief an Röhl vom 16.IX.1772, DGB II, S.398) beschäftigt sich Lambert zusammen mit J.E. Bode mit der Konzeption und Vorbereitung des Berliner Astronomischen Jahrbuchs, das erstmals 1774 „für das Jahr 1776“ erscheint. Beyträge zum Gebrauche der Mathematik Bd. 3 (darin eine weitere Arbeit über Kometenbahnen); Beschreibung einer... Farbenpyramide
1773 Feb. Second éssai de taxéometrie... (erschienen 1775)
1774 Zürich: zweite, vermehrte Aufl. der Freyen Perspektive
1774/
1777 am 25. September Lambert stirbt in Berlin
1779 Pyrometrie, Berlin: Haude u. Spener, hg. von J.G. Karsten mit ei. Abh. von Joh. August Eberhard über Lamberts Verdienste um die theoretische Philosophie (wieder in LPA II)
1782-1787 Lamberts gelehrter deutscher Briefwechsel, hrsg. von Joh. III Bernoulli (der franz. Briefwechsel bleibt unediert), Rez. von Kant in Königsberger gel. u. pol. Zeitg. 4.2.1782
1782/
Abkürzungen
AA Anlage zur Architectonic
BL Max Steck, Bibliographia Lambertiana, Hildesheim 1970
CB Cosmologische Briefe
DGB Joh. Heinrich Lamberts deutscher gelehrter Briefwechsel, hg. v. Joh. Bernoulli, 5 Bde.
HNA Der handschriftliche Nachlass von Johann Heinrich Lambert (1728-1777), Basel 1977
LPA Joh. Heinrich Lamberts logische und philosophische Abhandlungen, zum Druck befördert von Joh. Bernoulli, 2 Bde.
MB Johann Heinrich Lamberts Monatsbuch, hg. v. K. Bopp, München 1915
NO Neues Organon