Anlässlich des UNESCO Welttages der Philosophie lud das Philosophische Seminar der Universität Mannheim zu einem öffentlichen Vortrag von Frau Prof. Dr. Ursula Wolf am 21. November um 19 Uhr ins Mannheimer Schloss (Hörsaal SN 163) ein. Dem Vortrag folgten eine Diskussion und ein anschließender Empfang in den anliegenden Räumlichkeiten.
Tiere werden heute massiv genutzt, insbesondere zur Nahrungsgewinnung und in der Medizin- und Arzneimittelforschung. Dabei wird ihr Leiden im Dienste der menschlichen Interessen in Kauf genommen. Die Moral setzt jedoch dem Eigeninteresse Grenzen, wo es andere Wesen verletzt. Entsprechend müssen auch Tiere als leidensfähige und daher verletzbare Wesen berücksichtigt werden. Um das mit der Nutzung verbundene Tierleid zu rechtfertigen, wird nun häufig argumentiert, dass Tiere zwar in der Moral zählen, aber keine Rechte, sondern einen schwächeren moralischen Status haben als Menschen oder zumindest nicht die gleichen Rechte wie Menschen. Doch wie kann man über die Annahme der Gleichheit entscheiden? Was bedeutet überhaupt die Rede vom moralischen Status und von moralischen Rechten? Ziel des Vortrags ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Fragen philosophisch zu beleuchten und so Grundlagen für ein reflektiertes Verhalten gegenüber Tieren zu erarbeiten.
Ursula Wolf hatte von 1998 bis Juli 2019 den Lehrstuhl Philosophie II an der Universität Mannheim inne und ist dort seit diesem Semester als Seniorprofessorin tätig. Sie hat als eine der ersten PhilosophInnen in Deutschland zu Fragen der Tierethik geforscht und in diesem Zusammenhang mehrere vielbeachtete Werke publiziert – z. B. Das Tier in der Moral (1990), Texte zur Tierethik (Hrsg., 2008), Ethik der Mensch-Tier-Beziehung (2012). Einen ersten Eindruck vermittelt: https://www.youtube.com/watch?v=HbrwWySjsQY .
Der UNESCO Welttag der Philosophie wird weltweit am dritten Donnerstag im November begangen. Er soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf philosophische Fragen und auf die Philosophie als Disziplin lenken.