Dr. Roland Glaesser
Lehrbeauftragter
Universität Mannheim
Mannheim
Mannheim
Roland Glaesser ist Lehrbeauftragter am Philosophischen Seminar und zuständig für die Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum. Nach dem Studium der Klassischen Philologie, Alten Geschichte und Philosophie in Bonn und Heidelberg (erstes Staatsexamen in Griechisch 1978, in Latein 1979, zweites Staatsexamen 1984) und der Promotion in Klassischer Philologie (1984) war Herr Glaesser bis 2012 Gymnasiallehrer für Latein und Griechisch. Bereits seit 1978 gibt er Latein- und Griechischkurse an der Universität Heidelberg, seit 2012 auch Lateinkurse an der Universität Mannheim.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Verbrechen und Verblendung – Untersuchung zum furor-Begriffbei Lucan, Frankfurt a.M. u. a.: Peter Lang 1984 (Studien zur klassischen Philologie, Band 17).
- „Lucans Synkrisis des Pompeius und Caesar“, Der altsprachliche Unterricht 3/
1988, 53–67. - „Orpheus als Redner. Ein Vorschlag zur Behandlung von Ovid, Met. X 16–52“, Der altsprachliche Unterricht 3/
1995, 26–39. - „Tacitus und das Moment der Täuschung“, in: Hortus Litterarum Antiquarum. Festschrift Hans Armin Gärtner, hg. v. A. Haltenhoff u. F.-H. Mutschler, Heidelberg: Winter 2000, 154–159.
- „Zu Turnus in Vergils Aeneis – einige Einzelbeobachtungen“, Deutscher Altphilologenverband, Mitteilungen 1/
2011, 20–24. - Lucan lesen – ein Gang durch das Bellum Civile,Heidelberg: Winter 2018.
Lehrbücher
- Wege zu Cicero, Heidelberg: Winter 32012.
- Caesar – magna itinera, Heidelberg: Winter 2010.