DE / EN
Dr. Christian Wendelborn

Dr. Christian Wendelborn

Akademischer Mitarbeiter
Universität Mannheim
Lehr­stuhl Philosophie II
L 9, 5
68161 Mannheim
Sprechstunde:
nach Vereinbarung per E–Mail

Christian Wendelborn ist akademischer Mitarbeiter am Lehr­stuhl für Praktische Philosophie. Am Philosophischen Seminar der Universität Mannheim lehrt und forscht er mit Unter­brechungen seit 2016. Seit 2014 ist Christian Wendelborn Lehr­ender, seit 2015 zusätzlich Koordinator für das Ethisch-Philosophische-Grundstudium an der Universität Konstanz. Von September 2020 bis 2022 war er wissenschaft­licher Mitarbeiter beim Forschungs­projekt DATABLIC am DKFZ in Heidelberg.

Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der Praktischen Philosophie, insbesondere in der Metaethik (Normativität und Theorien praktischer Gründe, Metaethik des prudentiell Guten) und der Angewandten Ethik bzw. Politischen Philosophie (Ethik der Digitalisierung, Bioethik, Meinungs­freiheit). Daneben beschäftigt er sich mit Fragen der Bildungs­philosophie und Bildungs­gerechtigkeit.

In der Lehre bietet er Seminare zu verschiedenen Bereichen der Praktischen Philosophie an. Neben der Angewandten Ethik (Bioethik, Tierethik) sind Themen aus der Politischen bzw. Sozialphilosophie (Meinungs­freiheit, Entfremdungs­theorien bei Marx, Jaeggi und Rosa, Simmels Philosophie des Geldes) sowie klassische Texte der Metaethik und normativen Ethik (J.L. Mackie, S. Kagan) Gegenstand seiner Seminare. Daneben bietet er Seminare zu spezifischen Themen der Metaethik an (Normativitätstheorien, experimentelle Moralphilosophie). 

Darüber hinaus bietet Christian Wendelborn Fortbildungen für Lehr­erinnen und Lehrer für die Fächer Philosophie und Ethik an (zuletzt im Auftrag des Landes­instituts für Pädagogik und Medien im Saarland). Zudem gibt er Fortbildungs­kurse für Multiplikator*innen zur Ethik der Digitalisierung an der Uni Konstanz.


Bücher

Artikel

  • „Der Status von Peter Stemmers Metaethik“. Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 66(5): 686–702, 2018.
  • „Ethiche Fragen zur Regulierung von Migration in der Bildungs­arbeit. Vier Thesen.“ in: Maier, Robert (Hg.) Migration als Thema des Unter­richts in Deutschland, Tschechien und Polen. Eckert.Dossiers 20, 2018
  • „Was wäre, wenn jeder so handelte wie du? Zu einer zentralen Denkfigur in der philosophischen Ethik.“ in: KonfliktDynamik. Verhandeln, Vermitteln und Führen in Organisationen, Heft 2, April 2016.
  • „Kategorische Gründe und reasons for belief" in: Pacyna/Boell (Hrsg.), Grenzen und ihre Vielfalt. Beiträge aus der theoretischen und praktischen Philosophie, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen, 2015.
  • „Philosophie nach Auschwitz“ Rezension zu: Rolf Zimmermann „Moral als Macht. Eine Philosophie der historischen Erfahrung“ in:Einsicht. Bulletin des Fritz-Bauer-Instituts, Nr. 02, 2009.