Dr. C.W. ist seit dem 1.9.2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsprojekt DATABLIC am DKFZ in Heidelberg und seit 2015 Koordinator und Lehrender für das EPG an der Universität Konstanz. Am Lehrstuhl II in Mannheim lehrt er im HWS 2020 im Rahmen eines Lehrauftrages. Seit 2014 ist er in Konstanz als Dozent für das Ethisch-Philosophische-Grundstudium tätig und seit 2016 lehrt und forscht er mit Unterbrechung an der Universität Mannheim.
Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen in der Praktischen Philosophie, insbesondere in der Metaethik (Normativität und Theorien praktischer Gründe, Metaethik des prudentiell Guten) und der Angewandten Ethik bzw. Politischen Philosophie (Ethik der Digitalisierung, Bioethik, Meinungsfreiheit). Daneben beschäftigt er sich mit Fragen der Bildungsphilosophie und Bildungsgerechtigkeit.
In der Lehre bietet er Seminare zu verschiedenen Bereichen der Praktischen Philosophie an. Neben der Angewandten Ethik (Bioethik, Tierethik) sind Themen aus der Politischen bzw. Sozialphilosophie (Meinungsfreiheit, Entfremdungstheorien bei Marx, Jaeggi und Rosa, Simmels Philosophie des Geldes) sowie klassische Texte der Metaethik und normativen Ethik (J.L. Mackie, S. Kagan) Gegenstand seiner Seminare. Daneben bietet er Seminare zu spezifischen Themen der Metaethik an (Normativitätstheorien, experimentelle Moralphilosophie).
Darüber hinaus bietet Christian Wendelborn Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer für die Fächer Philosophie und Ethik an (zuletzt im Auftrag des Landesinstituts für Pädagogik und Medien im Saarland). Zudem gibt er Fortbildungskurse für Multiplikator*innen zur Ethik der Digitalisierung an der Uni Konstanz.