Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
DE
/
EN
Home
Abteilungen
Beschäftigte des Instituts
Lehrstuhl Kohring
Lehrstuhl
Team
Prof. Dr. Matthias Kohring
Christine Petersen
Katharina Schöppl
Lehre
Abschlussarbeiten und Prüfungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Kohring
Lehrstuhl Naab
Lehrstuhl
Team
Prof. Dr. Teresa Naab
Dr. Emilija Gagrčin
Dr. Annabell Halfmann
Dr. Miriam Klein
Jonathan Schwenzer
Lehre
Abschlussarbeiten und Prüfungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Naab
Lehrstuhl Vorderer
Lehrstuhl
Team
Prof. Dr. Peter Vorderer
Lehre
Abschlussarbeiten und Prüfungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Vorderer
Lehrstuhl Wessler
Lehrstuhl
Team
Prof. Dr. Hartmut Wessler
DFG Project Sustainable Media Events
Dr. Rainer Freudenthaler
Dr. Shota Gelovani
Lehre
Abschlussarbeiten und Prüfungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Wessler
Akademische Ratsstellen
Dr. Philipp Müller
Dr. Andreas Wagenknecht
Katharina Ludwig
Institutssekretariat
Studium MKW
Lehrveranstaltungen
Wissenschaftliches Arbeiten
Forschung MKW
Öffentliches Vertrauen in Wissenschaft (DFG)
Selbst- und Feedback-Effekte in sozialen Medien
Internationales MKW
Menü
×
Philosophische Fakultät
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
News
1
2
3
4
5
nächste
Abschlussarbeiten von MKW-Studierenden in der März-Ausgabe von TRANSFER
In die aktuelle Ausgabe haben es zwei Abschlussarbeiten von Mannheimer MKW-Studierenden geschafft, die von ihren Betreuer*innen vorgeschlagen wurden.
Mannheimer Kommunikationswissenschaftler*innen auf der 70. DGPuK-Jahrestagung in Berlin
Mitte März fand die 70. Jahrestagung der DGPuK unter dem Titel „Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“ statt. Auch das Mannheimer Institut für MKW war durch Beiträge vertreten.
Bild: Katrin Glückler
Mannheimer Wissenschaftlerin erhält DKNVS-Preis für herausragende Forschung
Emilija Gagrčin wurde mit dem Preis für junge Forschende der Königlich Norwegischen Gesellschaft der Wissenschaften und Literatur (DKNVS) in der Kategorie Geisteswissenschaften ausgezeichnet.
Anmeldung zur mündlichen Bachelor-Abschlussprüfung
Anmeldung zur Bachelor-Abschlussprüfung im FSS 2025 erfolgt per E-Mail (Anmeldefrist 15. März)
Wechsel/
Tausch/Nachmeldung von Lehrveranstaltungen der MKW (FSS 2025)
Die Vergabe der Plätze für die MKW-Lehrveranstaltungen ist abgeschlossen und Sie können im Portal 2 einsehen, in welchen Veranstaltungen Sie sind.
Anmeldezeitraum Lehrveranstaltungen der MKW im FSS 2025
Der Anmeldezeitraum für die Lehrveranstaltungen der Medien- und Kommunikationswissenschaft im FSS 2025 läuft im Portal2 vom 15. Januar 2025 (09:00) bis 03. Februar 2025 (23:59).
Anmeldung zum Kolloquium zur Betreuung von Bachelor-/Masterabschlussarbeiten (Zeitraum: 07.01. bis 11.01.2025)
Wer im FSS 2025 seine Bachelor- oder Masterabschlussarbeit schreiben möchte, findet hier alle Informationen zum Anmeldeprozess.
Mannheimer Wissenschaftlerin übernimmt YECREA-Vorsitz
Dr. Emilija Gagrčin vom Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft wurde zur Vorsitzenden des Netzwerks für Nachwuchswissenschaftler*innen der ECREA gewählt.
Shanghai-Ranking 2024: Mannheimer MKW im nationalen Vergleich auf Platz 4
Im Fach Kommunikationswissenschaft sicherte sich die Universität Mannheim im diesjährigen „Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS) im nationalen Vergleich den 4. Platz und landete weltweit auf Rang 40.
Abschlussarbeiten von MKW-Studierenden in der September-Ausgabe von TRANSFER
In die aktuelle Ausgabe haben es sieben Abschlussarbeiten von Mannheimer MKW-Studierenden geschafft, die von ihren Betreuerinnen und Betreuern vorgeschlagen wurden.
1
2
3
4
5
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben