DE / EN

Dr. Martin Brecher

Dr. Martin Brecher
Akademischer Mitarbeiter
Universität Mannheim
Lehr­stuhl Philosophie II
L 9, 5 – Raum 003
68161 Mannheim

Martin Brecher ist akademischer Mitarbeiter am Lehr­stuhl Philosophie II der Universität Mannheim. Er hat Philosophie mit den Nebenfächern Psychologie und Neuere deutsche Literatur an der Universität Bonn (M.A., 2010) und Philosophie an der University of St. Andrews (M.Litt., 2008) studiert. Von Oktober 2010 bis Juni 2020 war er Doktorand an der Universität Bonn. Nach Forschungs­aufenthalten in Göttingen (Sommer 2013) und an der Brown University (Winter 2013/14) ist Martin Brecher seit April 2014 akademischer Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Universität Mannheim.

Er forscht vor allem zur Philosophie Immanuel Kants sowie zur Moral-, Rechts- und politischen Philosophie der Neuzeit, insbesondere zum Naturrecht der Aufklärung. In seiner Dissertation hat Martin Brecher eine umfassende Studie zu Immanuel Kants Eherecht (Betreuung: Prof. Dr. Christoph Horn, Bonn) erarbeitet. Daneben interessiert er sich für die Philosophie der Antike, die Philosophie Thomas Reids sowie die praktische Philosophie der Gegenwart.

Seine Lehr­tätigkeit erstreckt sich auf Themen der Geschichte der Philosophie (Kant, Reid, Hobbes, Pufendorf, Descartes, Hume, Platon und Thomas von Aquin) und der Praktischen Philosophie (Gerechtigkeits­theorien, Straftheorien, Diskursethik, Populations­ethik, Sexualität und das Verhältnis der Geschlechter) sowie der Religionsphilosophie der Aufklärung.

Während seines Studiums wurde Martin Brecher von der Studien­stiftung und während der Promotion vom Cusanuswerk gefördert. Seine Magisterarbeit über die Moralphilosophie von Thomas Reid wurde 2010 mit dem Kant-Preis des Instituts für Philosophie der Universität Bonn ausgezeichnet. Seine Dissertation über Kants Eherecht erhielt 2022 den Kant-Förder-Preis der Immanuel Kant-Stiftung Freiburg.

Neben seiner Lehr- und Forschungs­tätigkeit ist Martin Brecher u.a. für die Studien­beratung zuständig und fungiert als Assistent der Geschäftsführung des Philosophischen Seminars.


In Vorbereitung

  • Brecher, M. (im Erscheinen). Vernunftrecht und Verdinglichung. Eine Rekonstruktion von Kants Eherecht. Berlin/Boston: de Gruyter (Kant­studien-Ergänzungs­hefte) [erscheint 2023].
  • Rinne, P./Brecher, M. (Hgg.) (im Erscheinen). Kant on Sex, Love, and Friendship. Berlin/Boston: de Gruyter (Kant­studien-Ergänzungs­hefte) [erscheint 2023].
  • Brecher, M./Hirsch, P.-A. (Hgg.) (in Vorbereitung). Law and Morality in Kant. Cambridge: Cambridge University Press [erscheint vorauss. 2023].
  • Brecher, M./Moran, K. (in Vorbereitung). Immanuel Kant. Doctrine of Right. A German-English Edition. Übers. v. Mary Gregor. Neubearb. u. hrsg. v. Martin Brecher u. Kate Moran. Cambridge: Cambridge University Press [Fertigstellung vorauss. 2023.]

Publikationen

  • Brecher, M. (2022). Art. „Carl Christian Erhard Schmid“, in: Mikkel Munthe Jensen (Hrsg.): Natural Law 1625–1850: Databasehttps://naturallawdatabase.thulb.uni-jena.de/item/natlaw_202
  • Brecher, M. (2021). „Eine Art von Verbotsgesetz: Zur normenlogischen Stellung des Erlaubnisgesetzes in Kants Schrift Zum ewigen Frieden“. In: Beatrix Himmelmann/Camilla Serck-Hanssen (Hrsg.): The Court of Reason. Proceedings for the 13th International Kant Congress. Berlin/Boston: de Gruyter, S. 1705–1714. https://doi.org/10.1515/9783110701357–170
  • Brecher, M. (2021). Art. „Gottfried Achenwall“, in: Mikkel Munthe Jensen (Hrsg.): Natural Law 1625–1850: Databasehttps://naturallawdatabase.thulb.uni-jena.de/item/natlaw_188
  • Brecher, M./Hirsch, P.-A./Klingner, S. (2020). „Göttinger Naturrecht. 300 Jahre Gottfried Achenwall (1719–1772) – eine Einführung“, Rechts­philosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ), 6, Nr. 4, S. 311–324. https://doi.org/10.5771/2364–1355-2020–4-311
  • Brecher, M./Hirsch, P.-A./Klingner, S. (2020) (Zusammenstellung). Themenschwerpunkt „Göttinger Naturrecht – 300 Jahre Gottfried Achenwall“, Rechts­philosophie – Zeitschrift für Grundlagen des Rechts (RphZ), 6, Nr. 4. https://doi.org/10.5771/2364–1355-2020–4
  • Brecher, M. (2018). „Ehelicher Geschlechtsgebrauch und Fortpflanzungs­zweck in §7 der Tugendlehre“. In V. L. Waibel u.a. (Hrsg.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin/Boston: de Gruyter, S. 1761–1768. https://doi.org/10.1515/9783110467888–161 [Abstract]
  • Brecher, M. (2018). „Ein Zwangs­recht auf Geschlechtsverkehr? Das kantische Vernunftrecht und die ‚eheliche Pflicht‘“. Aufklärung: interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungs­geschichte, 30, S. 93–118.
  • Brecher, M. (2012). „Zum Problem der inneren Rechts­pflicht bei Kant“. In A. Kaniowski u.a. (Hrsg.), Rechts­staatlichkeit: Kant. Lódz: Wydawn. Uniwersytetu Łódzkiego (Łódz University Press), S. 77–85.
  • Brecher, M. (2011). „Die normative Redundanz un­spezifischer Rechte“. XXII. Deutscher Kongress für Philosophie: Sektions­beiträge (Online-Publikation des Vortragsmanuskripts). https://doi.org/10.5282/ubm/epub.12618
  • Brecher, M./Mieth, C. (2010) (Übers.). Abraham Roth: „Handlungs­erklärungen durch Gründe: kausal, singulär und situativ“, in: Christoph Horn und Guido Löhrer (Hrsg.): Gründe und Zwecke. Texte zur aktuellen Handlungs­theorie. Berlin: Suhrkamp 2010, S. 139–190.

Gutachter­tätigkeit

Journal of Moral Philosophy (2015), Philosophical Quarterly (2017), Journal of Transcendental Philosophy (2022–23), Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie (2023), Southern Journal of Philosophy (2023)