DE / EN

„Aber es wurde“. Zur Wiederentdeckung Gabriele Tergits (1894–1982)

Tagung zur Autorin am Literatur­archiv Marbach, 20.–22.10.2022

Gabriele Tergit schrieb in den 1920er und 1930er Jahren u.a. als Gerichtsreporterin für die Weltbühne und das Berliner Tageblatt, mit Käsebier erobert den Kurfürstendamm verfasste sie einen Bestseller der Weimarer Republik. Als jüdische Autorin, die in ihren Gerichtsreportagen immer wieder über die Nationalsozialisten berichtet hatte, sah sie sich nach der 'Machtergreifung' zur Emigration gezwungen. Zum literarischen Feld der Nachkriegskultur erhielt sie keinen Zutritt mehr.

Lange musste man Tergit zu den „forgotten writers“ zählen, erst der überwältigende Erfolg der Neuauflage ihres letzten Romans Effingers im Jahr 2019 hat das geändert. Tergit hat ihr Publikum wiedergefunden. Die Konferenz setzt sich zum Ziel, nun die literatur­wissenschaft­liche (Wieder-)Entdeckung Tergits folgen zu lassen. Mit Vorträgen von: Moritz Baßler, Sandra Beck, Sabina Becker, Juliane Blank, Michaela Holdenried, Annette Keck, Mona Körte, Sabine Kyora, Maren Lickhardt, Claudia Liebrand, Thomas Wortmann, Ulrike Vedder.


E.T.A. Hoffmanns Kater Murr. Neue Lektüren

Tagung zum 200. Todesjahr des Autors, Mannheim, 24.–25.02.22

E.T.A. Hoffmann hat mit den Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeister Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern (1819/1921) einen Text vorgelegt, der als einer der innovativsten Roman­projekte des 19. Jahrhunderts anzusehen ist. Die Beiträge der Konferenz erarbeiten neue Lektüren für den Roman, die Hoffmanns Text aus komparatistischer, musik- und theatertheoretischer Sicht in den Blick nehmen. Sowohl poetologische (das heißt für den Kater Murr immer auch auf die Materialität der künstlerischen Produktion zielende) als auch medienästhetische und kultur­wissenschaft­liche Zugänge werden erprobt.

Veranstaltet wird die Tagung von Prof. Dr. Thomas Wortmann in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Claudia Liebrand (Köln) und Prof. Dr. Harald Neumeyer (Erlangen-Nürnberg). Die Beiträge der Konferenz sind im gleichnamigen Sammelband E.T.A. Hoffmanns Kater Murr. Neue Lektüren im Open-Access-Format in der Reihe „Texturen“ erschienen. 


E.T.A. Hoffmann. Ästhetik – Epistemologie – Aktualität

Digitale Ringvorlesung zum 200. Todesjahr des Autors, Frühjahrssemester 2022

2022 jährt sich der Todestag E.T.A. Hoffmanns zum 200. Mal. Dr. Sandra Beck und Prof. Dr. Thomas Wortmann nahmen das 'Hoffmann-Jahr' zum Anlass, dem Werk des wohl bekanntesten Romantikers eine Ringvorlesung zu widmen. Die digitale Ring-Vorlesung vereinte Vorträge von Hoffmann-Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und der Schweiz, die ihre aktuellen Forschungs­ergebnisse in Vorträgen vorstellten. Zusätzlich kamen Vertreterinnen und Vertreten von Film und Museum zu Wort, um Einblicke in die Kulturpraxis zu gewähren.

Als Dozierende wirkten mit: Prof. Dr. Thomas Wortmann (Mannheim), Prof. Dr. Christine Weder (Genf), Dr. Irmtraud Hnilica (München), Dr. Alina Boy (Köln), Prof. Dr. Frederike Middelhoff (Frankfurt am Main), Dr. Sandra Beck (Mannheim),  Prof. Dr. Maren Conrad (Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Claudia Liebrand (Köln, Dr. Nicolas von Passavant (Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Bunzel (Frankfurt am Main), Prof. Dr. Dirk von Petersdorff (Jena).


„Die deutsche Freiheit erdolcht“

Tagung zu Leben, Werk und Tod August von Kotzebues anlässlich seiner Ermordung vor 200 Jahren

Mannheim, 21.–23. März 2019


Tagung „Arbeit am Bild. Christoph Schlingensief und die Tradition“

17.–19. Mail 2018, Mannheim


Studierenden­symposium zur deutschen Novelle seit 2000

In ingesamt sieben Vorträgen setzen sich die Teilnehmerinnen des Seminars „Unerhörte Begebenheiten. Die deutsche Novelle seit 2000“ in einem Symposium mit den Texten Siegfried Lenz’, Thomas Hürlimanns, Lukas Bärfuss’ und Jonas Lüschers auseinander. Dabei rücken Genrefragen ebenso in den Fokus wie Genderkonventionen, Ökonomie, Emotionen und Postkolonialismus. Das Symposium wird von Lehr­stuhl für Neuere deutsche Literatur und qualitative Medienanalyse (Prof. Dr. Thomas Wortmann) organisiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.