DE / EN

Lehre


In der Lehre setzen wir ebenso auf die Vermittlung literatur- und medien­wissenschaft­licher Grundlagen wie auf die Einbindung unserer Forschung in den Seminarkontext. Außerdem widmen wir uns aktuellen gesellschaft­lichen Fragestellungen. Neben Seminaren und Vorlesungen zum Drama des Sturm und Drang, zur Biedermeierzeit oder zu Elfriede Jelinek finden sich in unserem Lehr­angebot deshalb beispielsweise auch Veranstaltungen zur Kriminalgeschichte in Literatur und Fernsehen, zum Politischen Drama der Gegenwart und zur Verhandlung von Migration in Literatur und Film. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Lehre liegt auf der Kulturpraxis. Hier kooperieren wir regelmäßig mit städtischen Kulturinstitutionen wie etwa dem Nationaltheater Mannheim, der Alten Feuerwache (im Rahmen des Literatur­festivals „lesen.hören“), dem Internationalen Filmfestival Mannheim-Heidelberg sowie den Reiss-Engelhorn-Museen.


Handreichungen zum wissenschaft­lichen Arbeiten im Studium

Unten finden Sie einige Handreichungen des Lehr­stuhl für Neuere Germanistik II, um Ihnen in Ihrem Studium zu helfen:

Stylesheet

Hier finden Sie die „Hinweise zur Anfertigung von Proseminar-Hausarbeiten im Fach Neuere deutsche Literatur­wissenschaft“, die Sie als Stylesheet für alle wissenschaft­lichen Arbeiten (wie Hauptseminarsarbeiten, Abschlussarbeiten etc.) am Lehr­stuhl für Neuere Germanistik II nutzen sollen. Sie können darin nachlesen, wie man eine Arbeit formatiert, wie man zitiert, wie man Quellen angibt und vieles mehr.

Handreichung zum Arbeiten mit Filmen

Diese Handreichung hilft Ihnen, wenn Sie wissenschaft­liche Arbeiten (Hausarbeiten, Abschlussarbeiten etc.) zu Filmen verfassen wollen. Sie finden darin nützliche Hinweise u. a. zur Recherche von Forschung sowie von Hintergrund­informationen zu Filmen, zur Filmanalyse, zur Angabe von Zitaten oder auch zum Erstellen eines Filmverzeichnisses.

(letzte Aktualisierung: 31.03.2025)