Herbstsemester 2019 | Wolfgang Herrndorf MA-Hauptseminar, Universität Mannheim |
Junge Wilde 1773ff. Goethe, Lenz, Schiller BA-Hauptseminar, Universität Mannheim | |
Kurioses erzählen. Fallgeschichten von Schiller bis Schirach BA-Hauptseminar, Universität Mannheim | |
Annette von Droste-Hülshoffs Texte und die Literaturtheorie Proseminar, Universität Mannheim | |
Aktuelle Fragestellungen der Literatur- und Medienästhetik Oberseminar und Kolloquium, Universität Mannheim | |
Frühjahrssemester 2019 | Liebeslyrik von Klopstock bis Peter Fox Vorlesung, Universität Mannheim |
Kino der Migration MA-Hauptseminar im Co-Teaching mit Prof. Dr. Cornelia Ruhe (Romanistik), Universität Mannheim | |
Grabbes Dramen BA-Hauptseminar im Co-Teaching mit Katja Holweck, Universität Mannheim | |
Literatur- und Medienästhetik Forschungs- und Examenskolloquium, Universität Mannheim | |
Herbstsemester 2018 | Intercultural Encounters in German and Austrian Cinema Seminar im Rahmen der Summer School der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim zum Thema: „Crossing Borders in a Changing World“ |
Unerhörte Begebenheiten? Die deutsche Novelle seit 2000 MA-Hauptseminar, Universität Mannheim | |
Welt/ MA-Hauptseminar, Universität Mannheim | |
Schiller in Mannheim BA-Hauptseminar, Universität Mannheim | |
Literatur- und Medienästhetik Examens- und Forschungskolloquium, Universität Mannheim | |
Frühjahrssemester 2018 | Kino der Kälte? Die Filme Michael Hanekes MA-Hauptseminar im Co-Teaching mit Prof. Dr. Cornelia Ruhe (Romanistik), Universität Mannheim |
Germanistik/ BA-Hauptseminar, Universität Mannheim und University of Waterloo | |
Literatur- und Medienästhetik Examens- und Forschungskolloquium, Universität Mannheim | |
Herbstsemester 2017 | Literaturverfilmungen. Adaption und Interpretation Interdisziplinäre Ringvorlesung an der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, organisiert zus. mit Dr. Sandra Beck, Dr. Regine Zeller, Prof. Dr. Christoph Weiß
|
Fuchs-Geschichten in Mittelalter und Neuzeit BA-Hauptseminar im Co-Teaching mit Prof. Dr. Katharina Philipowski (Mediävistik), Universität Mannheim | |
Krisenspiele. Ökonomie, Migration und Krankheit als Themen von Drama und Theater der Gegenwart MA-Hauptseminar, Universität Mannheim | |
Der junge Goethe BA-Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Forschungskolloquium: Medienästhetik Oberseminar, Universität Mannheim | |
Frühjahrssemester 2017 | Biedermeierzeit. Oder: Die offenen Rechnungen der Literaturgeschichte Vorlesung am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim |
Krisenspiele. Drama und Theater seit 2000 Hauptseminar am Deutschen Seminar der Universität Zürich | |
Deutsche Filmgeschichte seit 1945 Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Forschungskolloquium: Medienästhetik Oberseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Herbstsemester 2016 | Thomas Manns Erzählungen Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim |
Schutzsuchende. Flucht in Literatur und Theater 2014ff. – Teil 2 Projektseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim [inverted classroom] | |
Forschungskolloquium: Medienästhetik Oberseminar und Doktorandenkolloquium am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Frühjahrssemester 2016 | German Film Classics Hauptseminar am German Department der University of Waterloo zusammen mit Prof. Dr. Alice Kuzniar |
Culture behind the Iron Curtain Hauptseminar am German Department der University of Waterloo zusammen mit Prof. Dr. Paul Malone | |
Schutzsuchende. Flucht in Literatur und Theater der Gegenwart (2014ff.) Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Herbstsemester 2015 | Die Anfänge des Nationaltheaters Mannheim. 1760–1820 Ringvorlesung am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim |
Hartmann, Hoppe, Iwein Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim zusammen mit Prof. Dr. Katharina Philipowski | |
Eichendorff Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Examenskolloquium Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Frühjahrssemester 2015 | Pornographie. Zur Ästhetik des Obszönen Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim |
Kleists Erzählungen Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Medienästhetik. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Literatur, Theater und Film Forschungskolloquium im Kloster Bronnbach vom 24. bis zum 26. Juni 2015 | |
Herbstsemester 2014 | Intercultural German Studies: Mannheim/ Workshop am German Department der University of Waterloo |
Luftsprünge. Dramen des Sturm und Drang Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Klassiker! Aktuelle Inszenierungen am Nationaltheater Mannheim Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Sodom und Gomorra: intermedial, interdisziplinär Workshop am Seminar für Deutsche Philologie zusammen mit Prof. Dr. Katharina Philipowski | |
Frühjahrssemester 2014 | Politisches Drama Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim |
Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim Felix Austria? Handke, Bernhard, Jelinek | |
Übung am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim Theater der Welt 2014. Projektseminar zum internationalen Theaterfestival in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim | |
Herbstsemester 2013 | Gegenwartsdramatik Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim |
Die Kehrseite der Kernfamilie. Familiengeschichten des 19. Jahrhunderts Hauptseminar am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Mannheim | |
Sommersemester 2013 | Goethes Dramen Haupt-/ |
Lyrik der Romantik Proseminar am Deutschen Seminar der Universität Tübingen | |
Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Drama) Einführungsseminar am Deutschen Seminar der Universität Tübingen | |
Methoden der Literaturwissenschaft Proseminar am Deutschen Seminar der Universität Tübingen | |
Intertextualität/ Blockseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (zusammen mit Vanessa Höving) | |
Wintersemester 2012/13 | Goethes Dramen Proseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln |
Sommersemester 2012 | Lyrik der Romantik Proseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln |
Goethes Lyrik Proseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln | |
Wintersemester 2011/12 | Novellen Proseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln |
Sommersemester 2011 | Goethes Lyrik Proseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln |
Wintersemester 2010 | Annette von Droste-Hülshoff Gleichzeitig eine kleine Einführung in die Literaturtheorie (mit Exkursion nach Münster und Workshop zu den Droste-Manuskripten) Proseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln |
Sommersemester 2010 | Feminismus, Gender, Queer: Was steckt dahinter? Interdisziplinäres Theorie- und Lektüreseminar Gender Studies Blockseminar am Professional Center der Universität zu Köln (zusammen mit Asokan Nirmalarajah) |
Wintersemester 2009/10 | Biedermeier Proseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln |
Feminismus, Gender, Queer: Was steckt dahinter? Interdisziplinäres Theorie- und Lektüreseminar Gender Studies Blockseminar am Professional Center der Universität zu Köln (zusammen mit Irmtraud Hnilica) | |
Sommersemester 2009 | Freud Proseminar am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln |
Gender in der Literaturwissenschaft: Geschichte und Theorie Proseminar am Institut für deutsche Sprache und Literatur I der Universität zu Köln (zusammen mit Irmtraud Hnilica) | |
Wintersemester 2008/09 | Der Text als Medium? Zur Geschichte des Textbegriffs Proseminar am Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft der Universität zu Köln |
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.