Apl. Prof. Dr. Christa Karpenstein-Eßbach
Lebenslauf
1951 | geboren |
1970 – 76 | Studium der Germanistik, Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Göttingen |
1976 | 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien |
1979 | 2. Staatsexamen |
1981 – 87 | Arbeit in der Erwachsenenbildung |
1984 | Promotion |
1994 | Habilitation |
seit 1989 | Verschiedene Lehraufträge und Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Freiburg, Darmstadt, Karlsruhe, Mannheim und Basel |
seit 2001 | Apl. Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim |
- Karpenstein-Eßbach, C. (2017). Auf den Spuren von Daten : Künstlerische Sichtungen im Unsichtbaren digitalisierter Alltäglichkeit. FIfF-Kommunikation, 34, 18–22.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2015). Zwischen Provokation und Medienästhetik. Florian Mehnerts „11 Tage“. FIfF-Kommunikation, 32, 50–52.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2012). Ode an die Technik. Friedrich Kittlers germanistische Wissenschaft von Krieg und Liebe. Ästhetik & Kommunikation, 43, 97–103.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2010). Zur Präsenz von neuen Kriegen in der Literatur und ihren Gattungen. Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 56, 5–29.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2005). Ein Ausweg aus modernen Filmtheorien : Gilles Deleuzes Repolitisierung des Kinos. Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 51, 325–344.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2003). Johann Karl Wezel als Treffpunkt aufklärerischer Energien aus der Perspektive des New Historicism. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte : DVJS, 77, 564–590.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2001). Derivationen der Diskursanalyse: New Historicism und mediale Mythenanalyse. Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 47, 5–21.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2000). Diskursanalyse als Methode. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, 30, 98–106.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2000). Diskursanalyse, Literatur und ästhetischer Wert. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, 30, 137–144.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2000). Film und Lautgedicht im Dadaismus. Weimarer Beiträge : Zeitschrift für Literaturwissenschaft, Ästhetik und Kulturwissenschaften, 46, 366–379.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1998). Inszenierungen der Schrift : Literatur und Medienkonkurrenz. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, 28, 25–31.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1998). Ästhetisierungen von Tempo: Literatur in der Mediengesellschaft. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, 28, 32–39.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1995). Abschwellende Diskurse: der Arbeiter, die Frau. Ästhetik & Kommunikation, 26, 107–113.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1995). Achim von Arnims Roman „Die Kronenwächter“ in seiner Stellung zur Romantik. Athenäum, 5, 101–115.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1990). Literarische Antworten auf die Technisierung von Kommunikation. Ästhetik und Kommunikation, 19, 63–70.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1988). Medienkonzepte in deutscher Gegenwartsliteratur. Fragmente, 1988, 207–215.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1985). Die religiöse Aufdringlichkeit. Überlegungen zu strukturellen Problemen beim Umgang mit Schuld. Ästhetik & Kommunikation, 16, 92–100.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1985). Über weibliche Hysterie. Die schwarze Botin : Frauenhefte, 28, 19–25.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1984). Saubere Weiber – authentische Frauen. Konkursbuch, 12, 147–157.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1980). Ökonomie und Ästhetik bei Georges Bataille. Konkursbuch, 5, 85–107.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1977). „Bald führt der Blick das Wort ein, bald leitet das Wort den Blick“. Sehen, Sprechen und der sprachlose Körper. Kursbuch, 49, 59–76.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2018). Von Neuen Kriegen dichten : Literatur in der Medienkonkurrenz. In , Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung (S. 197–207). , Springer VS: Wiesbaden.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2014). Kriegsgewalt in der Literatur. In , Das späte Echo von Kriegskindheiten : die Folgen des Zweiten Weltkriegs in Lebensverläufen und Zeitgeschichte ; [am 22. und 23. Februar 2013 fand in Münster ... der 2. Internationale Kongress zum Thema „Kindheiten in Europa im Zweiten Weltkrieg“ statt] (S. 47–57). , Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen [u.a.].
- Karpenstein-Eßbach, C. (2014). Marrakesch als Identitätsform. In , Migration et identité (S. 97–112). Freiburger romanistische Arbeiten, Rombach: Freiburg ; Berlin ; Wien.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2014). Wie Erinnertes lebendig wird. Tote und Touristen in Hans Chlumbergs Wunder um Verdun. In , La Première Guerre Mondiale : Un siècle plus tard; culture et violence (S. 197–205). Cahiers d'Études Germaniques, Univ. d'Aix-Marseille: Aix-en-Provence.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2011). Hubert Fichte und die Montagne de Lure. In , (S. 321–331). Cahiers d'Études Germaniques, Presses Universitaires de Provence: Aix-en-Provence.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2011). Utopie in der Literatur. In , Die Gegenwart der Utopie : Zeitkritik und Denkwende (S. 172–182). , Alber: Freiburg, Br. ; München.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2008). Europas kritische Masse. In , Europa – Erzählen : zu Politik, Geschichte und Literatur eines Kontinents (S. 225–248). Das Wissen der Literatur, Röhrig Univ.-Verl.: St. Ingbert.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2006). Empfindlichkeit und Synkretismus. Hubert Fichtes literarische Ethnographie. In , Lebensgeschichten, Exil, Migration : Frühjahr 2002, Centre St. Thomas, Strasbourg = Récits de vie, exil, migration (S. 165–181). Studien des Frankreich-Zentrums der Universität Freiburg, Berliner Wissenschafts-Verl.: Berlin.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2020). Wie Kriegsgewalt darstellen? Ein Paragone in der Literatur der Neuen Kriege. Kunst & Gewalt, Bielefeld, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2019). Markt, Moderne und romantische Ironie. Zu Ludwig Tiecks Dramen „Ein Prolog“ und „Der Autor“. Romantik und Moderne. Fachtagung der Internationalen Novalis-Gesellschaft zusammen mit der Forschungsstätte für Frühromantik, Arnstein, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2018). Zur filmsoziologischen Semantisierung kinematographischer Bildregimes im Rückgriff auf die Kino-Theorie von Gilles Deleuze. 4. Treffen der AG Filmsoziologie: Fiktion als Gegenstand und Ressource der Filmsoziologie, Gießen, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2016). Theorie und Theater der Entfremdung. Interdisziplinäre und Internationale Tagungsreihe „Zürcher Begegnungen“ zum Thema „Entfremdung“, Zürich, Switzerland.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2013). Orte der Grausamkeit. Die Neuen Kriege in der Literatur. 2. Internationaler Kongress „Kindheiten im Zweiten Weltkrieg in Europa“, Münster, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2011). Jenseits der Medien. Eine literarische Form für den Krieg finden.
International Karl Kraus Symposium 'Truth and Atrocities in the Age of Journalism', Tel Aviv/
Jerusalem, Israel. - Karpenstein-Eßbach, C. (2011). Vom Kino der Massen zum Kino des Minoritären. Bilder – Kulturen – Identitäten : 12. Jahrestagung der Fachgruppe Visuelle Kommunikation der DGPuK, Erfurt, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2010). Krebs als Thema der Literatur. 2. Wandlitzer Tagung Psychoonkologie, Wandlitz, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2010). Literaturgeschichtliche Fassungen der deutschen Literatur um 1900. Alternativen zum Realismus. Verfahrensgeschichte der deutschen Literatur 1886-1910, Freiburg, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2010). Supplementäre Bemerkungen zu Deleuzes Kino-Theorie. eikones Summer School 2010: Die Wirksamkeit der Bilder, Basel, Switzerland.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2008). Anmerkungen zur Präsenz von Neuen Kriegen in der Literatur. Representations of Violence in Culture and Literature, Jerusalem, Israel.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2007). Macht der Bilder – Gewalt in Bildern. Medien und Macht, Mannheim, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1998). Diskursanalysen in Deutschland. Deutsch-Franzöisische Lesarten: Arbeiten mit 'fremden' Menschen, Freiburg, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1998). Schrecken und Mitleid. Reizmanagement in Literatur und Medien. Symposion „Von Buchstaben, Bildern und Bytes“, Basel, Switzerland.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1997). Konspekt einer Interpretation der Romane J.K. Wezels als poetische Repräsentation aufklärerischer Kultur. New Historicism in der Praxis, Tübingen, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1997). Literatur zwischen Sehen und Hören. Zum fiktionalen Realismus der Wahrnehmung. Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, Kassel, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1995). Die Ästhetisierung von Tempo und Literalität. Gegenwartsliteratur in der Mediengesellschaft. Generationen. Lebensformen – Kulturstile – Kollektives Gedächtnis, Bonn-Bad Godesberg, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1989). Literarische Medienkonzepte als Antwort auf die Technisierung von Kommunikation. Tagung Museumspädagogischer Dienst Berlin „Versteckte Technik – inszenierte Technik“, Berlin, Germany.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1988). Vorstellung des Forschungsvorhabens „Medienkonzepte in bundesrepublikanischer Gegenwartsliteratur“. Workshop des DFG-Forschungsprojekts „Metadisziplinäre Literaturanalyse“, Kassel, Germany.
- Magerski, C. und Karpenstein-Eßbach, C. (2019). Literatursoziologie : Grundlagen, Problemstellungen und Theorien. Wiesbaden: Springer VS.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2013). Deutsche Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts. München ; Paderborn: Fink.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2011). Orte der Grausamkeit : die neuen Kriege in der Literatur. München ; Paderborn: Fink.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2004). Einführung in die Kulturwissenschaft der Medien. Paderborn: Fink .
- Karpenstein-Eßbach, C. (1995). Medien, Wörterwelten, Lebenszusammenhang : Prosa der Bundesrepublik Deutschland 1975 – 1990 in literatursoziologischer, diskursanalytischer und hermeneutischer Sicht. München : Fink.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1985). Anschlüsse : Versuche nach Michel Foucault. Tübingen: Ed. Diskord.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1985). Einschluß und Imagination : Über den literarischen Umgang mit Gefangenen. Tübingen: Ed. Diskord.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2018). Wo alles aufhörte, wo alles anfing. Rückblick auf die Achtzigerjahre. In Bücher (S. 269–289). Tübingen: Konkursbuch Verlag Claudia Gehrke.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2016). Gebrochene Herkünfte: Heinrich Heine, Friedrich Nietzsche. In Exil – Transfer – Gedächtnis : deutsch-französische Blickwechsel = Exil – transfert – mémoire (S. 243–253). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Edition.
- Eßbach, W. und Karpenstein-Eßbach, C. (2015). Avantgarde und Kollektivismus bei Carl Einstein. In Kritikfiguren : Festschrift für Gérard Raulet zum 65. Geburtstag = Figures de la critique (S. 101–121). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2015). Dienst und Distinktion. Zu Martin Kessels Roman Herrn Brechers Fiasko. In Arbeit und Protest in der Literatur vom Vormärz bis zur Gegenwart (S. 137–157). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Eßbach, W. und Karpenstein-Eßbach, C. (2014). Erinnerungen an Leben und Ansichten einer außergewöhnlichen Intellektuellen. In Ausgewählte Schriften (S. 637–646). Wien [u.a.]: Turia + Kant.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2013). Ist literarischer Realismus entpolitisierbar? Historische Stationen einer Idee. In Entsagung und Routines : Aporien des Spätrealismus und Verfahren der frühen Moderne (S. 387–411). Berlin [u.a.]: de Gruyter.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2010). Krieg und Geschichte. Zur literarischen Repräsentation des Ersten Weltkriegs im Ausgang der Weimarer Republik. In Die streitbare Klio : zur Repräsentation von Macht und Geschichte in der Literatur (S. 109–126). Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2010). Vom Verschwinden der Dinge. Baudrillard revisited. In Design im Zeitalter der Geschwindigkeit (S. 119–129). München [u.a.]: Fink.
- Karpenstein-Eßbach, C. und Eßbach, W. (2010). Benjamin von Stuckrad-Barre.
In Praktizierte Intermedialität : deutsch-französische Porträts von Schiller bis Goscinny/
Uderzo (S. 341–360). Bielefeld: Transcript-Verl. - Karpenstein-Eßbach, C. (2009). Georg Heym: „Der Krieg“. In Lyrik im historischen Kontext : Festschrift für Reiner Wild (S. 273–283). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2008). Braucht die Philologie angesichts der Literatur im 20. Jahrhundert eine Kulturwissenschaft der Medien? In Kulturwissenschaft vs. Philologie? (S. 125–132). Berlin [u.a.]: Lang.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2006). Gegenwartsspitzen und Vergangenheitsgeschichten bei Gilles Deleuze : Medialitäten der Zeit im Film. In Erinnern und Geschlecht (S. ). Freiburg: Jos-Fritz-Verl.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2006). Internierte Gefühle : Literarische Adoleszenz um 1900. In Emotions and Cultural Change : Gefühle und kultureller Wandel (S. 111–122). Tübingen: Stauffenburg Verlag.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2006). Krebs – Literatur – Wissen : Von der Krebspersönlichkeit zur totalen Kommunikation. In Epochen, Krankheiten : Konstellationen von Literatur und Pathologie (S. 233–264). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2006). Vilém Flusser (1920-1991) : Kulturphilosophie des Handhabens. In Culture Club II : Klassiker der Kulturtheorie (S. 184–203). Frankfurt, M.: Suhrkamp .
- Karpenstein-Eßbach, C. (2005). Frühlings Erwachen : Über literarische Adoleszenz. In Im Garten der Philosophie : Festschrift für Hans-Dieter Bahr zum 65. Geburtstag (S. ). München: Fink.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2005). Kulturtopographie in der Erfahrung von Massentourismus und erzwungener Migration : Zur Literatur Hubert Fichtes. In Topographien der Literatur : Deutsche Literatur im transnationalen Kontext; DFG-Symposium 2004, Stuttgart 2005 (S. 698–723). Stuttgart: Metzler.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2005). Zweimal '89 : Bicentenaire und Mauerfall in der deutschen Literatur. In Intellektuelle Redlichkeit (S. ). Heidelberg: Winter.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2004). Georges Bataille (1897-1962) : Ein Denken der Transgression. In Culture Club : Klassiker der Kulturtheorie (S. 127–144). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2004). Mediale Wirkungsästhetik : Formierungen von Reiz und Gefühl. In Buchstaben, Bilder, Bytes (S. ). Norderstedt: Books on Demand.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2003). Die Aufhebung des Romans in der Möglichkeit eines Ausgangs der Moderne : Hubert Fichte und Paul Wühr.
In Moderne/
Postmoderne (S. ). : . - Karpenstein-Eßbach, C. (2002). Positionen ästhetischer Moderne um 1900. In Fin de siècle (S. ). Trier: WVT.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2002). Ver-rückter Blick in Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. In Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer (S. ). St. Ingbert: Röhrig.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2002). Wie kann das 20. Jahrhundert als literaturgeschichtliche Epoche konzeptualisiert werden? In Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 Zeitenwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert ; 6 : Epochenbegriffe: Grenzen und Möglichkeiten (S. 125–131). Bern, Berlin [u.a.]: Lang.
- Karpenstein-Eßbach, C. (2000). Romantische Ironie und das Denken der Marktwirtschaft. In Romantik (S. ). Trier: .
- Karpenstein-Eßbach, C. (1999). Literatur zwischen inszenierten Wahrnehmungen : Problemfelder der Medienanalyse. In Konfigurationen : Zwischen Kunst und Medien (S. ). : .
- Karpenstein-Eßbach, C. (1999). Märchen vom Begehren. In Referenzgemetzel : Geschlechterpolitik und Biomacht : Festschrift für Gerburg Treusch-Dieter (S. ). : .
- Karpenstein-Eßbach, C. (1998). Medien als Gegenstand der Literaturwissenschaft : Affären jenseits des Schönen. In Bildschirmfiktionen : Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien (S. ). Tübingen: Narr.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1998). Musterstaat und menschliche Mechanik in Romanen der Aufklärung. In Das 18. Jahrhundert (S. ). Trier: WVT, Wiss. Verl.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1996). Die Demütigung des Lesers und die Aufführung des Buches in Botho Strauß' „Kongreß“. In Widersprüche im Widersprechen : Historische und aktuelle Ansichten der Verneinung ; Festgabe für Horst Meixner zum 60. Geburtstag (S. ). : .
- Karpenstein-Eßbach, C. (1995). Zum Unterschied von Diskursanalysen und Dekonstruktionen. In Flaschenpost und Postkarte : Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus (S. ). Köln [u.a.]: Böhlau.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1990). Neues vom FrauenSchreiben. In Geschlechter-Verhältnisse : Prognosen, Psychosen, Metamorphosen (S. 155–162). Tübingen: Konkursbuch-Verl. Gehrke.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1989). Ein moderner Körper : zum Beispiel Gregor Samsa. In Transfigurationen des Körpers : Spuren der Gewalt in der Geschichte (S. 228–244). Berlin: Reimer.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1985). Die Autorfunktion. In Anschlüsse : Versuche nach Michel Foucault (S. ). Tübingen: Ed. Diskord.
- Karpenstein-Eßbach, C. (1984). Hygiene der Frau. In Frauen und Macht : Der alltägliche Beitrag der Frauen zur Politik des Patriarchats (S. ). Berlin: Publica.