Wortmann, T. & Zilles, S. (2016).
Homme fragile. Zur Einleitung.
In
T. Wortmann (Hrsg.),
Homme fragile : Männlichkeitsentwürfe in den Texten von Heinrich und Thomas Mann
(S. 7–28).
Würzburg: Königshausen & Neumann.
Wortmann, T. (2014).
Zurück in die Zukunft? Die Literaturwissenschaft und ihr 'Material'.
In
C. Liebrand (Hrsg.),
Interpretieren nach den „turns“ : literaturtheoretische Revisionen
(S. 139–168).
Bielefeld: transcript.
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839425145.139
Liebrand, C., Hnilica, I. & Wortmann, T. (2010).
Einleitung.
In
C. Liebrand (Hrsg.),
Redigierte Tradition : literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs
(S. 7–19).
Paderborn ; München ; Wien ; Zürich: Schöningh.
https://doi.org/10.30965/9783657769728_002
Wortmann, T. (2017). Diätetik der Freiheit? Miszelle zur Funktion der Mahlzeit in Lenz’ „Hofmeister“.
In
J. Zhu (Hrsg.),
Germanistik zwischen Tradition und Innovation : Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015; Band 7 (S. 127–131). Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG),
Peter Lang Edition: Frankfurt a. M. [u.a.].
https://doi.org/10.3726/b11169/28
Liebrand, C. & Wortmann, T. (2016). Drostes Kryptographien: Editionsprobleme des Geistlichen Jahres.
In
L. Jones (Hrsg.),
Scholarly editing and German literature : revision, revaluation, edition (S. 145–166). Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik,
Brill Rodopi: Leiden ; Boston.
https://doi.org/10.1163/9789004305472_009
Wortmann, T. (2012). Queere Zitate. Miszelle zu Thomas Manns „Gefallen“.
In
B. Becker-Cantarino (Hrsg.),
Aufgaben der Erforschung der mittleren deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der frühen Neuzeit (S. 331–337). Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit : Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010,
Lang: Frankfurt a. M. [u.a.].
Wortmann, T. (2012). Reifeprüfung : Poetologie, Künstlertum und Sexualität in Thomas Manns Novelle Gefallen.
In
S. Börnchen (Hrsg.),
Thomas Mann : neue kulturwissenschaftliche Lektüren ; [German Studies Association, Thirty-Fourth Annual Conference, October 7 - 10, 2010, Oakland, California, four sessions on „Thomas Mann: neue kulturwissenschaftliche Lektüren...] (S. 107–126). ,
Fink: München ; Paderborn.
https://doi.org/10.30965/9783846753897_009
Alle anzeigen
Wortmann, T. (2019). Der Alpdruck (1947).
In G. Frank, Hans-Fallada-Handbuch (S. 467–473). Berlin ; Boston: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110282146-041
Wortmann, T. (2019). Rezeption und Publikum.
In A. Englhart, Grundthemen der Literaturwissenschaft: Drama (S. 497–511). Berlin ; Boston: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110379594-026
Wortmann, T. (2018). An einem Tag wo feucht der Wind.
In C. Blasberg, Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 456–462). Berlin ; Boston: De Gruyter.
Wortmann, T. (2018). Das öde Haus.
In C. Blasberg, Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 273–275). Berlin ; Boston: De Gruyter.
Wortmann, T. (2018). Der Knabe im Moor.
In C. Blasberg, Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 253–256). Berlin ; Boston: De Gruyter.
Wortmann, T. (2018). Lebt wohl.
In C. Blasberg, Annette von Droste-Hülshoff Handbuch (S. 421–424). Berlin ; Boston: De Gruyter.
Wortmann, T. (2017). Literatur der Romantik.
In F. Berndt, Handbuch Literatur & Psychoanalyse (S. 495–510). Berlin ; Boston: De Gruyter.
https://doi.org/10.1515/9783110332681-027
Wortmann, T. (2016). Biedermeier, Vormärz.
In D. Weidner, Handbuch Literatur und Religion (S. 164–169). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
Wortmann, T. (2016). Jeremiad literature.
In C. Helmer, Encyclopedia of the bible and its reception (S. 905–906). Berlin ; Boston: De Gruyter.
Mitglied des Fakultätsrats der Philosophischen Fakultät
Vorsitzender der Prüfungsausschüsse BAKuWi und MAKuWi
Berufenes Mitglied der DAAD-Auswahlkommission Asien/Pazfik/Afrika (2017-2021)
Vizepräsident von ABSOLVENTUM
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.