Mündliche Prüfung im Abschlussmodul (Französisch, Italienisch und Spanisch)
Im Anschluss an die Bachelorarbeit legen Sie im B.A. Romanische Sprachen, Literaturen und Medien die mündliche Bachelor-Abschlussprüfung in den beiden studierten Sprachen ab.
Alle wichtigen Informationen
Grundsätzliches
- Die mündliche Prüfung im Abschlussmodul legen Sie in Ihren beiden studierten Sprachen (Französisch/Spanisch, Französisch/Italienisch, Spanisch/
Italienisch) ab. Die dritte Sprache wird nicht berücksichtigt. - Prüfungsdauer: insgesamt 60 Minuten
- Die Prüfung findet regulär in Präsenz statt. Im begründeten Ausnahmefall kann sie als Online-Prüfung oder Teil-Präsenz-Prüfung abgenommen werden. Bei einer Präsenzprüfung befinden sich alle Teilnehmer*innen vor Ort in einem Raum. Bei einer Online-Prüfung nehmen alle Teilnehmer*innen via Zoom teil. Wenn es sich um eine Teil-Präsenz-Prüfung handelt, sind nicht alle an der Prüfung teilnehmenden Personen vor Ort anwesend.
- Bitte besprechen Sie im Vorfeld die Themen- und Sprachwahl mit den Prüfer*innen des jeweiligen Fachbereichs. Zur mündlichen Abschlussprüfung ist nur zugelassen, wer die Themen- und Sprachwahl vorweg von den Prüfenden genehmigt bekommen hat.
- Die mündliche Prüfung im Abschlussmodul legen Sie in Ihren beiden studierten Sprachen (Französisch/Spanisch, Französisch/Italienisch, Spanisch/
Zeitpunkt
- Sie legen die mündliche Prüfung studienbegleitend am Ende des Studiums ab: d. h. im 8. (Ende Regelstudienzeit) – spätestens im 11. Semester (Ende maximale Studienzeit).
- Achtung: Wenn die maximale Studienzeit erreicht ist, muss die Mündliche Prüfung spätestens bis zum Stichtag des Semesterendes (31.01./ 31.07.) erfolgreich absolviert sein.
- Die mündliche Prüfung im Abschlussmodul können Sie erst antreten, wenn sämtliche Prüfungsleistungen bis spätestens 4 Wochen vor dem geplanten Termin vorliegen. Die Bachelorarbeit muss bis zum Prüfungstermin eingereicht und durch den/
die Prüfer*in zumindest als „bestanden“ eingeschätzt worden sein. - Die Prüfungszeiträume finden Sie im Anmeldeformular (Link). Bitte beachten Sie die aktuellen Prüfungstage.
Anmeldung
- Die Anmeldung können Sie zu folgenden Anmeldezeiträumen vornehmen:
- Prüfungszeitraum 1. – 15. Februar: 1. – 31. Dezember
- Prüfungszeitraum 1. – 15. Juli: 1. – 31. Mai
- Prüfungszeitraum 1. – 15. September: 1. – 31. Juli
- Prüfungszeitraum 1. – 15. Dezember: 1. – 31. Oktober
- Die mündliche Prüfung im Abschlussmodul müssen Sie online über das Anmeldeformular anmelden.
- Sie müssen die Anmeldung bis spätestens 4 Wochen vor dem gewünschten Prüfungszeitraum vornehmen.
- Nach Ihrer Anmeldung legt das Romanische Seminar Ihren konkreten Prüfungstermin (mit Uhrzeit) fest und teilt Ihnen diesen per E-Mail mit. Das Romanische Seminar übermittelt spätestens zwei Wochen vor dem Prüfungstermin Ihre Daten mit dem konkreten Prüfungstermin und Prüfungsvorsitz ans Studienbüro II. Sollten Sie eine Woche vor dem Prüfungstermin die Voraussetzungen für die mündliche Prüfung im Abschlussmodul nicht erfüllen, teilt das Studienbüro II Ihnen dies mit. Im positiven Fall wird das Prüfungsprotokoll direkt an das Romanische Seminar weitergeleitet.
- Die Anmeldung können Sie zu folgenden Anmeldezeiträumen vornehmen:
Prüfende
- Prüfungsberechtigt für die mündliche Prüfung im Abschlussmodul sind in der Regel Hochschullehrer*innen, apl. Professor*innen und Privatdozierende. Ihre Prüfungsberechtigten im aktuellen Semester. Hinzu kommt ein*e sachkundige Beisitzer*in.
- Die Prüfer*innen der BA-Arbeit und der mündlichen Abschlussprüfung können, aber müssen nicht dieselben Personen sein.
- Die mündliche Prüfung wird von zwei Prüfenden abgenommen (ein*e Prüfer*in aus dem Fachbereich Literatur- und Medienwissenschaft und ein*e Prüfer*in aus dem Fachbereich Sprach- und Medienwissenschaft). Sie dürfen die Prüfenden selbst wählen, doch es besteht kein Rechtsanspruch auf bestimmte Prüfende.
Inhalte
- In der mündlichen Abschlussprüfung werden Sie über zwei wissenschaftliche Themengebiete geprüft, eines aus dem Fachbereich Literatur- und Medienwissenschaft und eines aus dem Fachbereich Sprach- und Medienwissenschaft.
- Die Prüfungsthemen leiten sich im Wesentlichen von erfolgreich absolvierten Lehrveranstaltungen des jeweiligen Fachbereichs aus dem fachwissenschaftlichen Aufbau- oder Spezialisierungsmodul sowie ggf. Wissenschaftsmodul ab. Sie sind mit dem jeweiligen Prüfenden zu vereinbaren und dürfen sich nicht mit dem Thema der Bachelorarbeit überschneiden.
- Der Besuch eines Examenskolloquiums pro Prüfer*in (Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft) ist dringend empfohlen.
Nichtbestehen
- Haben Sie die mündliche Prüfung nicht bestanden, können Sie diese einmal wiederholen. Eine zweite Wiederholung ist ausgeschlossen.
- Im Falle des Nichtbestehens der mündlichen Prüfung im Abschlussmodul oder eines Rücktritts (z. B. wegen Krankheit) erfolgt keine Pflichtanmeldung zum nächsten Prüfungstermin, sondern Sie entscheiden selbst, wann Sie sich erneut für die mündliche Prüfung anmelden. Sie können den zweiten Versuch mit neuen Prüfenden anmelden, wenn Sie dies wünschen.
Kontakt
Fachstudienberatung
Bild: Ralph SchlitterDr. Svenja Dufferain-Ottmann
Akademische Mitarbeiterin / Fachstudienberatung B.A. Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (E-Mail: bachelor4@uni-mannheim.de)Universität Mannheim
Romanisches Seminar
L 15, 1–6 – Raum A 108
68161 MannheimSprechstunde:
nach Vereinbarung per MailAnmeldeverfahren
Bild: Birgit OlkBirgit Olk
Sekretariat Abteilung Literatur- und MedienwissenschaftUniversität Mannheim
Romanisches Seminar
L 15, 1–6 – Raum A 123
68161 MannheimSprechstunde:
Mo – Do, jeweils 10:30 – 12:30 UhrStudienbüro
Izabela Maj
B.A./M.A. Kultur und Wirtschaft: Romanistik: Französisch/Spanisch/Italienisch | B.A. Romanische Sprachen, Literaturen und Medien (BA4)Universität Mannheim
Dezernat II – Studienangelegenheiten
Studienbüro II
L 1, 1
68161 MannheimSprechstunde:
Offene Sprechstunde dienstags 9.00–11.00 Uhr.
Beratungen finden außerdem telefonisch statt. Bitte buchen Sie Ihren Termin über folgendes Formular: https://www.uni-mannheim.de/index.php?id=16120.