Lehr­stuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Mannheim

Der Lehr­stuhl für Neuere und Neueste Geschichte konzentriert sich in Forschung und Lehre auf die Epoche der Moderne und ihrer Folgen, vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 21. Jahrhundert.

Regional behandeln wir europäische (vor allem deutsche und britische) und nordamerikanische Geschichte sowie die Geschichte des Britischen Empire aus einer internationalen, transnationalen und globalen Perspektive.

Inhaberin des Lehr­stuhls ist seit Oktober 2012 Prof. Dr. Julia Angster.

Alles Wichtige für die Organisation Ihres Studiums am Lehr­stuhl finden Sie unter Studium. Über unsere laufenden Projekte in Wissenschaft und Öffentlichkeit informieren wir Sie unten.


Sprechstunden

In der vorlesungs­freien Zeit finden die Sprechstunden von Prof. Dr. Julia Angster nach Vereinbarung per Email statt. Die nächste Präsenzsprechstunde findet am 28. Juni 2023 um 14:00 Uhr in Raum 203, L 7, 7, statt.

Dr. Almuth Ebke bietet in der vorlesungs­freien Zeit digitale Sprechstunden an. Für die Anmeldung benutzen Sie bitte das Online-Tool.


Aktuelles aus dem Lehr­stuhl

Dr. Almuth Ebke zu Gast bei WDR Lebens­zeichen: „Gott als König – König von Gottes Gnaden?“

Warum haben Königshäuser auch in demokratischen Zeiten noch Anziehungs­kraft? Und welche symbolische Bedeutung hat das britische Königshaus für Staat und Gesellschaft? Über dies und noch mehr sprach Dr. Almuth Ebke mit Kirsten Dietrich in der WDR3-Sendung Lebens­zeichen. Den Link zur Sendung gibt es hier.

Dr. Almuth Ebke zu Gast im SWR2 Forum „Eine Krönung für die Welt – Alle Augen auf König Charles“

Eine Krönung für die Welt – ist die Coronation eine Flucht aus der Realität? Oder ist sie mehr? Darüber diskutierte Dr. Almuth Ebke mit Dr. Birte Förster, Udo Seiwert-Fauti und Thomas Ihm im SWR2 Forum am 5. Mai 2023. Den Link zur Sendung gibt es hier.

Vortrag von Prof. Dr. Julia Angster am Institut für Zeitgeschichte, München jetzt online verfügbar

Bedroht die Globalisierung die Demokratie? Dieser Frage ging Prof. Dr. Julia Angster im Rahmen der IfZ-Vorlesungs­reihe „Demokratie. Versprechen − Visionen − Vermessungen“ nach. Das Video zu diesem Vortrag ist jetzt online.

Vortrag von Prof. Dr. Julia Angster am Institut für Zeitgeschichte, München

Im Rahmen der IfZ-Vorlesungs­reihe „Demokratie. Versprechen − Visionen − Vermessungen“ hält Prof. Dr. Julia Angster am 27.04.2023 den Vortrag mit dem Titel: „Globalisierung als Bedrohung der Demokratie. Eine Krisenerzählung“. 

Bedroht die Globalisierung die Demokratie? Genauer: Waren globale Verflechtungen wie die Deregulierung der Waren- und Finanz­märkte, die Verlagerung von Arbeits­plätzen und Produktions­stätten und die Entterritorialisierung von Kultur und Identität die Ursache einer Krise der liberalen Demokratie, die in den 2000er und 2010er Jahren in vielen westlichen Ländern beobachtet wurde? Besonders in Deutschland sahen dies viele Autorinnen und Autoren aus den Sozial-, Geschichts- und Rechts­wissenschaften so. Der Vortrag stellt diese Sorgen und Argumente vor und ordnet sie historisch ein. Er fragt nach den Grundannahmen über Demokratie und Staatlichkeit ebenso wie nach dem Verständnis von Globalisierung, die dieser Krisenerzählung zugrunde liegen.

Neuer Aufsatz von Dr. Almuth Ebke in „Aus Politik und Zeitgeschichte“

In der neuen Ausgabe der APuZ untersucht Dr. Almuth Ebke die politische und gesellschaft­liche Rolle der britischen Monarchie kurz vor der Krönung von König Charles III.

Dr. Almuth Ebke über britische Staats­bürgerschaft zwischen Empire und Nation

Neue Publikation: Im Sammelband "Belonging across Borders“ analysiert Dr. Almuth Ebke die Reform des britischen Staats­bürgerschafts­rechts in den frühen 1980er Jahren.

Neuer Aufsatz von Dr. Almuth Ebke in der Historischen Zeitschrift

In der neuen Ausgabe der Historischen Zeitschrift kontextualisiert Dr. Almuth Ebke die Geschichte des Konzepts der Identität in den Debatten der britischen Neuen Linken. Den Link zum Aufsatz finden Sie hier.

Queen Elisabeth II – Was bleibt von ihr? Aktuelle Diskussionsrunde der Friedrich-Naumann-Stiftung mit Dr. Almuth Ebke

Dient die Queen auch über ihren Tod hinaus als feministisches Vorbild? Wie geht es nach dem Tod der Königin mit der Monarchie weiter? Darüber diskutierte Dr. Almuth Ebke (Universität Mannheim) mit Wera Hobhouse (MP für Bath), Anette Dittert (Leitende Korrespondentin und Büroleiterin der ARD London) und Dr. Rupert Graf Strachwitz (Politik­wissenschaft­ler und Historiker) am 21. September 2022 im Lifestream der Friedrich-Naumann-Stiftung. Den gesamten Stream gibt es hier noch einmal zum Nachschauen.

Neuer Hörfunkbeitrag mit Dr. Almuth Ebke vom 09. September 2022

Welche gesellschaft­liche und politische Bedeutung hat der Tod der Queen und wie geht es weiter mit Charles III? Darüber diskutierte Dr. Almuth Ebke mit Thomas Ihm, Prof. Dr. Gerhard Dannemann und Udo Seiwert-Fauti am 09. September im SWR2 Forum. Den gesamten Beitrag finden Sie hier als Podcast.

 

Neuer Hörfunkbeitrag mit Dr. Almuth Ebke vom 08. Juli 2022

Was kommt nach Boris Johnson? Über diese Frage diskutierte Martin Durm mit Dr. Almuth Ebke (Universität Mannheim), Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier (Universität Freiburg) und Quentin Peel (Chatham House) am 08. Juli im SWR2 Forum. Den ganzen Beitrag gibt es hier als Podcast.

Podiumsdiskussion mit Annick Benz am 14.07.2022

Am 14.07.2022 diskutiert Annick Benz im Rahmen der Podiumsdiskussion „Schule als Lernort für Queere Geschichte“ der PH Heidelberg mit Christian Könne, Klaus Schirdewahn und Judith Ulmers über Herausforderungen und Zukunftsaussichten eines vielfältigen Geschichts­unterrichts. Die Podiumsdiskussion findet im Transferzentrum der PH (Bergheimer Str. 104) statt, Einlass ist um 18 Uhr.

Interview mit Dr. Almuth Ebke auf Redaktions­Netzwerk Deutschland

Die Queen feiert diese Woche ihr siebzigjähriges Thronjubiläum: Über dieses beeindruckende Ereignis (und vieles mehr) sprach Dr. Almuth Ebke mit Susanne Ebner im neuen Beitrag „Thronjubiläum der Queen – endlich wieder feiern“ auf Redaktions­Netzwerk Deutschland. Den gesamten Beitrag finden Sie hier.

Tagungs­bericht zum Workshop „Conceptualising modernity – an interdisciplinary dialogue“ ist jetzt online

Ein von Naomi Niemann und Lars Urbanski verfasster Tagungs­bericht zum gemeinsamen Workshop „Conceptualising modernity – an interdisciplinary dialogue“  von Dr. Almuth Ebke (Universität Mannheim) und Dr. Christoph Haack (Universität Tübingen) ist jetzt bei H-Soz-Kult verfügbar. Den gesamten Bericht finden Sie hier

Neuer Aufsatz von Prof. Dr. Julia Angster

Neuer Aufsatz von Prof. Dr. Julia Angster: John Robert Seeley. The Expansion of England (1883), in: Manfred Brocker (Hrsg.): Geschichte des politischen Denkens III, Suhrkamp Verlag, Berlin 2021, S. 639–653.

Neuer Hörfunkbeitrag mit Dr. Almuth Ebke vom 02. Februar 2022

Am 02. Februar 2022 diskutierte Thomas Ihm mit Dr. Almuth Ebke (Universität Mannheim), Anne McElvoy (The Economist) und Jörg Schindler (Der SPIEGEL) im SWR 2 Forum zum Thema „70 Jahre ohne Macht – Wie die Queen ihr Reich bewahrt“. Den ganzen Beitrag finden Sie hier als Podcast.


Team

Personen und Sprechstundenzeiten

Forschung

Schwerpunkte, laufende und abgeschlossene Projekte

Studium

Lehr­veranstaltungen

Social Media

Der Lehr­stuhl für Neuere und Neuste Geschichte ist jetzt auch auf  Twitter!