Foto: Julia Angster, Originalgemälde: Jens Kongshammer, o.T.
Unsere Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen der deutschen, britischen und amerikanischen Geschichte in internationaler, transnationaler und globaler Perspektive sowie im Feld der internationalen Geschichte und der internationalen Ordnung.
Weitere Schwerpunkte
Prof. Dr. Julia Angster:
Ein in Planung befindliches Projekt widmet sich dem Wandel von Staatsdenken, staatlicher Praxis und nationalen Handlungsspielräumen unter den Bedingungen der Globalisierung vom Beginn der Hochmoderne um 1860 bis zum frühen 21. Jahrhundert. Das Projekt will die seit 1990 verbreitete Diagnose vom Verlust politischer Steuerungsfähigkeit des Nationalstaats durch Globalisierungs-prozesse aus historischer Perspektive untersuchen.
Dr. Almuth Ebke
Dissertation (im Mai 2017 verteidigt)
Das Soziale denken: „Britishness“ und die Neuverhandlung Großbritanniens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Konrad Dussel
Zeitungsbilder. Eine Fallstudie zu Visualisierungsmöglichkeiten und -strategien der deutschen Presse in der Weimarer Republik. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
Dr. Dominik Nagl
Die Welt des Nationalsozialismus. Das globale Imaginäre im Dritten Reich. Habilitation