Apl. Prof. Dr. Martin Dinges

Apl. Prof. Dr. Martin Dinges

Universität Mannheim
Historisches Institut
L 7, 7
68161 Mannheim

Zur Person

Prof. Dr. phil. Martin Dinges (* 1953) war bis März 2019 stellv. Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart; seit 2000 apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim.

Koordinator des Arbeits­kreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozial­wissenschaften (AIM Gender), wissenschaft­licher Beirat der Stiftung Männergesundheit, Berlin; Mitbegründer des Initiativkreises Kompetenzzentrum Jungen- und Männergesundheit.


  • Auswahl Publikationen

    • Männlichkeiten in der Frühmoderne: Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850), Stuttgart 2020 (Hg. mit Pfütsch, P).
    • Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschafts­sorge, Weinheim 2020.
    • Religiöse Heiler im medizinischen Pluralismus in Deutschland, Stuttgart 2019 (Hg. mit M. Teut, R. Jütte).
    • Bettine von Arnim und die Gesundheit. Medizin, Krankheit und Familie im 19. Jahrhundert, Stuttgart 2018.
    • Gender-Specific Life Expectancy in Europe (1850-2010), Stuttgart 2016 (Hg. mit Weigl, A).
    • Die Kirche bleibt im Dorf. Kirchenburgmuseum Mönchsondheim, in: Damals 53, H. 4, 2021, S. 70–71.
    • Körper und Gesundheit von Männern zwischen hegemonialer Männlichkeit und Selbstsorge, in: Treiber, A / Wenrich, R (Hg.): KörperKreativitäten. Gesellschaft­liche Aushandlungen mit dem menschlichen Körper, Bielefeld, 2021, S. 91–121.
    • Männlichkeiten in der Frühmoderne – Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Stand der Forschung und Einleitung, in: Dinges, M / Pfütsch, P (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne: Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850), Stuttgart 2020, S. 9–52.
    • Die gesellschaft­liche und wissenschaft­liche Debatte um Männlichkeit und Sorgearbeit seit den 1970er Jahren, in: Dinges, M (Hg.): Männlichkeiten und Care: Selbstsorge, Familiensorge, Gesellschafts­sorge, Weinheim 2020, S. 8–36.
    • Die Bedeutung der Kategorie Gender für Gesundheits­chancen (1980-2018), MedGG 38, 2020, S. 43–66.
    • Die Sorge der Väter für die Gesundheit, in: Becker, A / Höfert, A u.a. (Hg.): Körper – Macht – Geschlecht. Einsichten und Aussichten zwischen Mittelalter und Gegenwart, Frankfurt am Main 2020, S. 385–395.
    • Tiroler Volkskunstmuseum. Zwischen Festtag und Alltag, in: Damals 52, H. 8, 2020, S. 70–71.
    • Wie kommt der Körper in den Text – von „Soldaten“ aus dem Dreißigjährigen Krieg und von Historikern?, in: Ntewusu, S / Paarmann, N (Hg.): Jenseits von Dichotomien, Beyond Dichotomies. Aspekte von Geschichte, Gender und Kultur in Afrika und Europa. Festschrift Bea Lundt, Berlin 2020, S. 175–195.
    • Das humanitäre Abenteuer, Internationales Museum des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes, Genf, in: Damals 50, H. 5, 2018, 70–71.
    • Die späte Entdeckung der Männer als Adressaten der öffentlichen Gesundheitsfürsorge und -förderung in Deutschland, in: Schmiedebach, HP (Hg.): Medizin und öffentliche Gesundheit, Berlin 2018, S. 131–151.
    • Man: From Healthy Model to Deficient Creature. A Historical Revision inside the Actual Discourse on Health in German Speaking Countries?, in: Erhard, W / Horlacher, St (Heft-Hg.): IASL 43 (2), 2018, S. 403–419. DOI: https://doi.org/10.1515/iasl-2018-0021
    • Sexualität in Deutschland (1933-2016), in: Stiftung Männergesundheit (Hg.): Männergesundheitsbericht 2017. Im Fokus: Sexualität, Gießen 2017, S. 23–38.
    • Gender gap similarities and differences in Europe (mit Weigl, A), in: Dinges, M., Weigl, A. (Hg.): Gender-Specific Life Expectancy in Europe (1850-2010), Stuttgart 2016, S. 187–216.
    • Männergesundheit im Wandel: ein Prozess nachholender Medikalisierung?, Bundes­gesundheitsblatt 59,8, 2016, S. 925–931.
    • Exercise, Health and Gender: Normative Discourses and Practices in Eighteenth- and Nineteenth- Century German-Speaking Countries, in: Mallinckrodt, R von / Schattner, A (Hg.): Sports and Physical Exercise in Early Modern Culture. New Perspectives on the History of Sports and Motion, London 2016, S. 189–206.
  • Forschungs­schwerpunkte

    • Gesundheitsgeschichte der Neuzeit
    • Geschlechtergeschichte