Lehr­stuhl für Alte Geschichte

Gegenstand der Alten Geschichte ist die griechisch-römische Mittelmeerwelt von der mykenischen Epoche bis in die Spätantike, wobei die chronologischen und geographischen Grenzen des Fachs nicht fix sind, sondern von den kulturellen und politischen Gegebenheiten abhängen: So werden von der Alten Geschichte auch die Juden im Hellenismus und der römischen Kaiserzeit, das römische Britannien oder der östliche Mittelmeerraum in frühbyzanti­nischer Zeit behandelt.

In Mannheim wird die Alte Geschichte in ihrer gesamten Breite erforscht und gelehrt; besonders verpflichtet fühlt man sich einer Geschichts­wissenschaft, die eine theoriegeleitete Entwicklung historischer Fragestellungen mit einer sorgfältigen Quellenanalyse verbindet. Forschungs­schwerpunkte bilden die Kulturkontakte in der anti­ken Welt, politische Kulturen in Griechenland und Rom und der antike Sport in seiner gesellschaft­lichen Einbettung.

Lehr­stuhl­inhaber: Prof. Dr. Christian Mann


Informationen & Datenbanken

Die wichtigsten Links rund um die Alte Geschichte auf einen Blick!

Neuerscheinung: „Griechische Athleten. Eine Sozialgeschichte“

Die anti­ken Griechen wiesen sportlichen Wettkämpfen eine überragende Bedeutung zu, sie selbst sahen darin ein Merkmal ihrer Kultur. Christian Mann spürt in seinem neuen Buch der Position der Athleten in der Gesellschaft nach: Er legt dar, aus welchen sozialen Schichten die Athleten kamen und unter welchen Umständen sie ökonomisch und gesellschaft­lich aufstiegen. Unter­sucht werden auch die Inklusion und Exklusion von Sklaven, Frauen und ‚Barbaren‘ sowie der Alltag der Athleten. Im Hintergrund der Detailanalysen steht die übergreifende Frage, inwieweit die griechische Gesellschaft von der Dominanz des Sportlichen geprägt war.  
Für die Abfassung des Buches hatte Christian Mann 2023/24 ein Opus Magnum Stipendium der Volkswagenstiftung erhalten.

Junior­professur für Alte Geschichte neu besetzt

Zum 1. August 2025 wird Jack W.G. Schropp zum neuen Junior­professur für Alte Geschichte an der Universität Mannheim durch den Rektor Prof. Dr. Thomas Fetzer ernannt. Bereits am 6. Juni 2025 erfolgte die Über­gabe der Ernennungs­urkunde. Gegenstand von Forschung und Lehre der Junior­professur soll in den kommenden Jahren die Zwischenstaatlichkeit in der griechischen Welt, die griechische Epigraphik in Kleinasien sowie die antike Wirtschafts­ökologie sein. Weitere Forschungs­schwerpunkte sind die antike Historiographie und Biographie, die lateinische Epigraphik und die spätrepublikanische Agrarpolitik.

Disputation von Melanie Meaker

Am 4. Juni 2025 fand das Promotions­verfahren von Melanie Meaker (3. von rechts) mit der Disputation seinen erfolgreichen Abschluss. In ihrer Dissertation „Off to the Races: Women and Girls in the Greek Agonistic World“ hatte sie nachgewiesen, dass Mädchen und Frauen bei sportlichen Wettkämpfen im anti­ken Griechenland viel präsenter waren als von der Forschung bislang angenommen. 

Promotions­stipendium für Simon A. Wagner

Für das Dissertations­projekt „Von Kränzen, Preisen und Titeln – Die Kategorisierung der griechischen Agone aus der Perspektive von Athleten und Ausrichtern“ ist Simon A. Wagner mit einem Stipendium des evangelischen Studien­werk Villigst ausgezeichnet worden. Die Stiftung finanz­iert das Promotions­vorhaben für die nächsten 3 Jahre und ermöglicht damit ein konzentriertes Arbeiten an der Dissertation. 

Open-Access-Datenbank zu Frauen im anti­ken Sport

Mit Cynisca steht ab sofort eine Open-Access-Datenbank zur Verfügung, die die Beteiligung von Frauen und Mädchen am anti­ken griechischen Sport systematisch erfasst. Basierend auf den Forschungs­arbeiten am Lehr­stuhl für Alte Geschichte an der Universität Mannheim bietet die Plattform eine umfangreiche Sammlung anti­ker Quellentexte in Originalsprache und Über­setzung, ergänzt durch Kommentare, Schlagworte und eine ausführliche Bibliographie. Cynisca richtet sich an Forschende, Lehr­ende und alle Interessierten, die sich mit der Rolle von Frauen im anti­ken Sport auseinandersetzen möchten.

Christian Mann im Gespräch über das Heiligtum von Olympia

Im YouTube-Kanal „Der Geschichtslieferant“ des Mannheimer Absolventen Tobias Nagels sprach Prof. Dr. Christian Mann über das Heiligtum von Olympia. Themen der einstündigen Sendung sind unter anderen die bauliche Entwicklung des Heiligtums, die Einbettung der Wettkämpfe in Kulthandlungen und die politische Bedeutung des Sports.

Podcasts zum griechischen Sport mit Sebastian Scharff

In der Serie „Zeitlupe“ des Wissenschafts­portals L.I.S.A. war PD Dr. Sebastian Scharff zu Gast, der sich in Mannheim mit einer Arbeit über hellenistische Athleten habilitiert hat. In einem ersten Podcast erläutert er die Geschichte und die wichtigsten Merkmale der griechischen Sportwettkämpfe, in einem zweiten Podcast geht es um die Selbstpräsentation erfolgreicher Athleten in Text- und Bildmedien.

Stipendium der Studien­stiftung

Unsere Tutorin Carina Neubauer wird seit März aufgrund ihrer herausragenden Studien­leistungen im aktuellen Bachelor­studium und ihres sozialen Engagements von der Studien­stiftung des deutschen Volkes gefördert. Das älteste und größte Begabten­förderungs­werk Deutschlands unter­stützt besonders engagierte und begabte Studierende sowohl finanz­iell als auch ideell. Carina studiert seit 2022 Geschichte mit dem Beifach Kulturgeschichtliches Kuratieren im Bachelor of Arts an der Universität Mannheim und arbeitet seit Anfang 2024 als Tutorin für die Proseminare von Dr. Angelika Kellner.

Neue Datenbank: Grabsteine römischer Gladiatoren

Die Texte auf den Grabsteinen von Gladiatoren informieren über deren Lebens­alter, über die Anzahl ihrer Kämpfe und ihre Reisen. Darüber hinaus liefern sie auch Aufschluss darüber, wie die Gladiatoren selbst auf ihr Metier blickten, während die Schilderungen der Kämpfe durch berühmte Autoren nur die Zuschauerperspektive wiedergeben. Die Grabsteine römischer Gladiatoren sind jetzt in einer Datenbank zusammengefasst, die vielfältige Möglichkeiten zur Recherche bietet.

Prorektorin Cornelia Ruhe überreicht Dr. Angelika Kellner den Lehrpreis der Universität Mannheim.
Lehr­preis der Universität

Ihre Lehre ist außergewöhnlich: Dr. Angelika Kellner (links) wurde im Rahmen einer Feierstunde von Prorektorin Cornelia Ruhe mit dem Lehr­preis der Universität Mannheim ausgezeichnet. Diese Auszeichnung ist die Anerkennung ihrer vorbildlichen Lehr­methode und ihres Einsatzes für die Studierenden.
Der Lehr­stuhl Alte Geschichte gratuliert herzlichst!

Dr. David Lewis
Neuer Humboldt-Stipendiat am Lehr­stuhl für Alte Geschichte

Seit dem 1. Mai 2025 forscht Dr. David Lewis, Senior Lecturer an der University of Edinburgh, an der Universität Mannheim, er hat eines der begehrten Humboldt-Forschungs­stipendien für erfahrene Wissenschaft­ler erhalten. David Lewis ist einer der führenden Experten für die Geschichte der anti­ken Sklaverei und wird in Mannheim sein Buch­projekt zum griechischen Sklavenhandel voranbringen.