Prof. Dr. Christian Mann

Prof. Dr. Christian Mann
Lehr­stuhl­inhaber
Universität Mannheim
Historisches Institut
Lehr­stuhl für Alte Geschichte
L 7, 7 – Raum 003
68161 Mannheim
Sprechstunde:
per Zoom (nur nach Vereinbarung)

Christian Mann ist Inhaber des Lehr­stuhls für Alte Geschichte. Nach dem Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie in Freiburg im Breisgau und Perugia (1990-1995) verfasste er eine Doktorarbeit über die politische Bedeutung von Athleten in der Formierungs­phase der griechischen Polis (Promotion 1999). Anschließend war er Wissenschaft­licher Assistent an der Universität Freiburg und habilitierte sich 2005 mit einer Arbeit über die Demagogen im demokratischen Athen. Danach forschte und lehrte er als Heisenberg-Stipendiat und Lehr­stuhl­vertreter an den Universitäten Frankfurt/Main, Brown, Konstanz und Basel, ehe er 2011 nach Mannheim berufen wurde.

Christian Mann erforscht die griechische und römische Geschichte in ihren langen Traditions­linien, die bis zur heutigen Gesellschaft reichen. Seine Analysen zur athenischen Demagogie zeigen einige markante Parallelen zum aktuell grassierenden Populismus auf, arbeiten zugleich aber die fundamentalen Unterschiede zwischen antiker und moderner Demokratie heraus. Im Forschungs­schwerpunkt zum antiken Sport (MAFAS), den Mann gemeinsam mit anderen Wissenschaft­ler/innen des Lehr­stuhls aufgebaut hat, werden die Integrations- und Exklusionsmechanismen der antiken athletischen Wettkämpfe untersucht.

In der Lehre deckt Christian Mann die gesamte Antike von der Bronzezeit bis in die Spätantike ab, Beispiele für epochen­übergreifende Lehr­veranstaltungen sind ein Projektseminar zum Mannheimer Antikensaal (2016, gemeinsam mit Hiram Kümper) und zu Karl Poppers „Offener Gesellschaft“ statt (2019, gemeinsam mit Philipp Gassert).

Aktuelle Notiz für die Studierenden: Vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Juli 2024 ist Christian Mann zu Forschungs­zwecken (Opus-Magnum-Projekt der VolkswagenStiftung) von der Lehr­verpflichtung freigestellt. Die Vertretung übernimmt Frau PD Dr. Julia Hoffmann.


Veröffentlichungen

  • Mann, C. (2022). Heldentum. In L. Burckhardt & M. A. Speidel, Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike : Lexikon (S. ). Stuttgart ; Weimar: Metzler.
  • Mann, C. (2022). Motivation (griechisch). In L. Burckhardt & M. A. Speidel, Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike : Lexikon (S. ). Stuttgart ; Weimar: Metzler.
  • Mann, C. (2021). Konfliktlösung in Wettkämpfen. In N. Grotkamp & A. Seelentag, Konfliktlösung in der Antike (S. 317–325). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56100-3_29
  • Mann, C. (2021). Military Organization III: Greco-Roman Antiquity. In C. Furey, J. LeMon, B. Matz, T. Römer, J. Schröter, B. D. Walfish & E. Ziolkowski, Midrash and Aggadah – Mourning (S. 117–118). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Mann, C. (2020). Schachtisch. In M. Krüger, Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (S. 124–127). Neulingen: J. S. Klotz Verlagshaus.
  • Mann, C. (2020). Visierstück eines Gladiatorenhelms. In M. Krüger, Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (S. 26–29). Neulingen: J. S. Klotz Verlagshaus.
  • Mann, C. (2017). Unterhaltungs­wesen, II: Römische Welt, III: Spätantike. In H. Heinen, Handwörterbuch der antiken Sklaverei : (HAS) (S. 3125–3128). Stuttgart: Franz Steiner.
  • Mann, C. (2013). Alkibiades. In R. S. Bagnall, The Encyclopedia of Ancient History (S. 317–318). Chichester: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah04016