Prof. Dr. Christian Mann
![Prof. Dr. Christian Mann](/media/_processed_/d/0/csm_DSC_1872ps_f008a214b6.jpg)
per Zoom (nur nach Vereinbarung)
Christian Mann ist Inhaber des Lehrstuhls für Alte Geschichte. Nach dem Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie in Freiburg im Breisgau und Perugia (1990-1995) verfasste er eine Doktorarbeit über die politische Bedeutung von Athleten in der Formierungsphase der griechischen Polis (Promotion 1999). Anschließend war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg und habilitierte sich 2005 mit einer Arbeit über die Demagogen im demokratischen Athen. Danach forschte und lehrte er als Heisenberg-Stipendiat und Lehrstuhlvertreter an den Universitäten Frankfurt/
Christian Mann erforscht die griechische und römische Geschichte in ihren langen Traditionslinien, die bis zur heutigen Gesellschaft reichen. Seine Analysen zur athenischen Demagogie zeigen einige markante Parallelen zum aktuell grassierenden Populismus auf, arbeiten zugleich aber die fundamentalen Unterschiede zwischen antiker und moderner Demokratie heraus. Im Forschungsschwerpunkt zum antiken Sport (MAFAS), den Mann gemeinsam mit anderen Wissenschaftler/innen des Lehrstuhls aufgebaut hat, werden die Integrations- und Exklusionsmechanismen der antiken athletischen Wettkämpfe untersucht.
In der Lehre deckt Christian Mann die gesamte Antike von der Bronzezeit bis in die Spätantike ab, Beispiele für epochenübergreifende Lehrveranstaltungen sind ein Projektseminar zum Mannheimer Antikensaal (2016, gemeinsam mit Hiram Kümper) und zu Karl Poppers „Offener Gesellschaft“ statt (2019, gemeinsam mit Philipp Gassert).
Aktuelle Notiz für die Studierenden: Vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Juli 2024 ist Christian Mann zu Forschungszwecken (Opus-Magnum-Projekt der VolkswagenStiftung) von der Lehrverpflichtung freigestellt. Die Vertretung übernimmt Frau PD Dr. Julia Hoffmann.
Veröffentlichungen
- Mann, C. (2024). Running for remembrance: The eleutheria of plataiai. Classica et Mediaevalia, 73(Supplement 1), 43–65. https://doi.org/10.7146/classicaetmediaevalia.vi1.145228
- Mann, C. (2023). Simson der Athlet? Zu den Perspektiven eines Vergleichs von griechischem und jüdischem Sport. Nikephoros, 29(1), 195–214.
- Mann, C. (2023). Sport and democracy in ancient Athens. Estudios Clásicos, 164, 113–126. https://doi.org/10.48232/eclas.164.04
- Mann, C. (2023). The Prytaneion Decree (IG I³ 131) and sitêsis for athletes. The Classical Quarterly, 73(1), 26–39. https://doi.org/10.1017/S0009838823000393
- Mann, C. (2022). Sport und Krieg im hellenistischen Makedonien. Überlegungen zum Ephebarchengesetz aus Amphipolis. Ancient Society, 52, 125–169.
- Bell, S., Jaser, C. & Mann, C. (2020). Towards a global history of horse racing. The International Journal of the History of Sport, 37(3–4: special issue), 155–162. https://doi.org/10.1080/09523367.2020.1761795
- Mann, C. (2020). Campaign agones: Towards a classification of Greek athletic competitions. Classica et Mediaevalia, 68(68 (2020)), 99–117. https://doi.org/10.7146/classicaetmediaevalia.v68i0.113922
- Mann, C. & Scharff, S. (2020). Horse races and chariot races in Ancient Greece: Struggling for Eternal Glory. The International Journal of the History of Sport, 37(3–4 = special issue), 163–182. https://doi.org/10.1080/09523367.2020.1754199
- Mann, C. (2018). Könige, Poleis und Athleten in hellenistischer Zeit. Klio, 100(2), 447–479. https://doi.org/10.1515/klio-2018-0103
- Mann, C. (2017). „He will win more competitions“ : talent promotion in ancient Greece. Journal of Olympic History, 25(1), 48–53.
- Mann, C. (2017). Losverfahren in der antiken Agonistik : Überlegungen zum Verhältnis zwischen Religion und Sport. Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung, 124(5), 429–448.
- Mann, C. (2016). Gladiatorenkämpfe – zwischen Volksvergnügen und Politik. PoliTeknik : iki aylık Türkçe Gazete, 2016(12), 4.
- Mann, C. (2010). Politische Partizipation und die Vorstellung des Menschen als zoon politikon. Entretiens sur l’Antiquité Classique, 56, 51–95.
- Mann, C. (2009). Gladiators in the Greek east: A case in Romanization. The International Journal of the History of Sport, 26(2), 272–297. https://doi.org/10.1080/09523360802513322
- Mann, C. (2008). Das Politische und das Göttliche bei Thukydides und Prokop: historische Ursachenforschung in der antiken Geschichtsschreibung. Freiburger Universitätsblätter, 47(179), 13–27.
- Mann, C. (2008). Politische Gleichheit und gesellschaftliche Stratifikation: die athenische Demokratie aus der Perspektive der Systemtheorie. Historische Zeitschrift : HZ, 286(1), 1–35. https://doi.org/10.1524/hzhz.2008.0001
- Mann, C. (2008). Sulla und die Götter des Orient. Mediterraneo Antico, 11(1/2), 541–551.
- Mann, C. (2004). Griechischer Sport und römische Identität: die certamina athletarum in Rom. Nikephoros, 15.2002, 125–158.
- Mann, C. (2003). Tucidide 2.65 e la democrazia ateniese. Seminari Romani di Cultura Greca, 6, 237–252.
- Mann, C. (1998). Krieg, Sport und Adelskultur. Zur Entstehung des griechischen Gymnasions. Klio, 80(1), 7–21. https://doi.org/10.1524/klio.1998.80.1.7
- Mann, C. (2024). Einführung: Geld, Ehre und Sport in der antiken Gesellschaft. In C. Begass, C. Mann & M. Tentori Montalto (Hrsg.), Money and honor in ancient athletics (S. 13–23). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Mann, C. (2024). „Ich bin einer von Euch!“ Zur sozialen Distanz zwischen Politiker und Volk und deren rhetorischer Überbrückung. In C. Riedweg, R. Schmid & A. V. Walser (Hrsg.), Demokratie und Populismus in der griechischen Antike und heute : Akten der ersten internationalen Tagung des ZAZH – Zentrum Altertumswissenschaften Zürich, UZH, 2020 (S. 177–191). Berlin [u.a.]: de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111339610-009
- Mann, C. (2023). Wirtschaft und Militär. In S. von Reden & K. Ruffing (Hrsg.), Handbuch Antike Wirtschaft (S. 413–434). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110570410-018
- Mann, C. (2021). Ein Schatz, der das Herz erweitert: der Mannheimer Antikensaal. In A. Borgstedt, S. Eichfelder & P. Gassert (Hrsg.), Eine Universität für die Gesellschaft : 75 Jahre Neubegründung Wirtschaftshochschule und Universität Mannheim (S. 253–255). Ubstadt-Weiher: verlag regionalkultur.
- Mann, C. (2021). Products, training and technology. In P. Christesen & C. H. Stocking (Hrsg.), A Cultural History of Sport Bd. 1. In Antiquity (S. 69–94). London, New York: Bloomsbury Academic.
- Mann, C. (2020). Alexander and athletics or how (not) to use a traditional field of monarchic legitimation. In K. Trampedach (Hrsg.), The legitimation of conquest : monarchical representation and the art of government in the empire of Alexander the Great (S. 61–75). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Mann, C. (2020). Die athenische Demokratie, ihre Stärke und ihr(e) Ende(n). In C. Nonn (Hrsg.), Wie Demokratien enden : von Athen bis zu Putins Russland (S. 21–44). Paderborn: BRILL, Ferdinand Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657704453_003
- Mann, C. (2020). Neither amateurs nor professionals: The status of Greek Athletes. In E. Stewart, E. Harris & D. Lewis (Hrsg.), Skilled labour and professionalism in Ancient Greece and Rome (S. 313–332). Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/9781108878135.012
- Mann, C. (2019). Heroes and hooves: Outstanding horses in Posidippus' Hippika. In J.-C. Moretti & P. D. Balabanēs (Hrsg.), Les hippodromes et les concours hippiques dans la Grèce antique (S. 323–334). Athènes: École française d’Athènes. https://doi.org/10.4000/books.efa.6382
- Mann, C. (2018). Cash and crowns: A network approach to Greek athletic prizes. In M. Canevaro (Hrsg.), Ancient Greek history and contemporary social science (S. 293–312). Edinburgh: Edinburgh University Press. https://doi.org/10.3366/edinburgh/9781474421775.003.0011
- Mann, C. (2015). Gymnasien und Gymnastikdiskurs im kaiserzeitlichen Rom. In P. Scholz (Hrsg.), Das kaiserzeitliche Gymnasion (S. 25–46). Berlin ; Boston, MA: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783050088914-003
- Mann, C. (2014). Greek Sport and Roman Identity: the certamina athletarum at Rome. In T. F. Scanlon (Hrsg.), Sport in the Greek and Roman worlds (S. 151–181). Oxford: Oxford Univ. Press.
- Mann, C. (2014). People on the Fringes of Greek Sport. In P. Christesen (Hrsg.), Companion to Sport and Spectacle in Greek and Roman Antiquity (S. 276–286). Chichester: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781118609965.ch17
- Mann, C. (2013). Pythagoras (2214) [Text, Übersetzung, Kommentar]. In H.-J. Gehrke (Hrsg.), Die Fragmente der griechischen Historiker (Bd. 5, S. ). Leiden: Brill Online.
- Mann, C. (2013). Sport in antiquity and its social significance. In A. Amendt (Hrsg.), Olympics : past & present (S. 125–127). München [u.a.]: Prestel.
- Mann, C. (2013). The Victorious Tyrant: Hieron of Syracuse in the Epinicia of Pindar and Bacchylides. In N. Luraghi (Hrsg.), The Splendors and Miseries of Ruling Alone : Encounters with Monarchy from Archaic Greek to the Hellenistic Mediterranean (S. 25–48). Stuttgart: Steiner.
- Mann, C. (2012). Der antike Sport und seine soziale Bedeutung. In W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Mythos Olympia : Kult und Spiele ; [Ausstellung „Mythos Olympia – Kult und Spiele“, 31. August 2012 bis 7. Januar 2013, Martin-Gropius-Bau] (S. 243–246). München [u.a.]: Prestel.
- Mann, C. (2012). Gleichheiten und Ungleichheiten in der hellenistischen Polis: Überlegungen zum Stand der Forschung. In C. Mann (Hrsg.), „Demokratie“ im Hellenismus : von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren? (S. 11–27). Berlin: Verl. Antike.
- Mann, C. (2009). Einleitung. In C. Mann (Hrsg.), Rollenbilder in der athenischen Demokratie : Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System ; Beiträge zu einem interdisziplinären Kolloquium in Freiburg i. Br., 24. – 25. November 2006 (S. 9–15). Wiesbaden: Reichert.
- Mann, C. (2009). Kalokagathia in der Demokratie: Überlegungen zur Medialität der politischen Kommunikation im klassischen Athen. In C. Mann (Hrsg.), Rollenbilder in der athenischen Demokratie : Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System ; Beiträge zu einem interdisziplinären Kolloquium in Freiburg i. Br., 24. – 25. November 2006 (S. 147–170). Wiesbaden: Reichert.
- Mann, C. (2009). Macht des Volkes – Disziplinierung des Adels. Überlegungen zur Funktion des Ostrakismos. In A. de Benedictis (Hrsg.), Die Sprache des Politischen in actu : zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (S. 31–50). Göttingen: V & R Unipress.
- Mann, C. (2009). Potere del popolo – disciplinamento dell'aristocrazia. Sulla funzione dell'ostracismo ateniese. In A. de Benedictis (Hrsg.), Die Sprache des Politischen in actu : zum Verhältnis von politischem Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert (S. 51–70). Göttingen: V & R Unipress.
- Mann, C. (2002). Aristophanes, Kleon und eine angebliche Zäsur in der Geschichte Athens. In A. Ercolani (Hrsg.), Spoudaiogeloion : Form und Funktion der Verspottung in der aristophanischen Komödie (S. 105–124). Stuttgart ; Weimar: Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-476-02881-5_6
- Bentz, M. & Mann, C. (2001). Zur Heroisierung von Athleten. In R. . . Hoff (Hrsg.), Konstruktionen von Wirklichkeit : Bilder im Griechenland des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr. (S. 225–240). Stuttgart: Franz Steiner.
- Mann, C. (2000). Der Dichter und sein Auftraggeber: Die Epinikien Bakchylides' und Pindars als Träger von Ideologien. In A. Bagordo (Hrsg.), Bakchylides : 100 Jahre nach seiner Wiederentdeckung (S. 29–46). München: Beck.
- Begass, C., Mann, C. & Tentori Montalto, M. (Hrsg.) (2024). Money and honor in ancient athletics . Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- (2023). Zeitenwende? Demokratie vs. Tyrannis . Karlsruhe: Badisches Landesmuseum.
- Gehrke, H.-J. (2022). Historiographie, intentionale Geschichte und kollektive Identitäten . Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Gehrke, H.-J. (2021). Hellenismus . Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Gehrke, H.-J. (2019). Politik und politisches Denken . Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Mann, C., Remijsen, S. & Scharff, S. (Hrsg.) (2016). Athletics in the hellenistic world . Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Mann, C. (2014). I gladiatori . Bologna: Il Mulino.
- Mann, C. (2013). Die Gladiatoren . München: Beck.
- Mann, C. (2013). Militär und Kriegführung in der Antike . München: Oldenbourg.
- Mann, C. & Scholz, P. (Hrsg.) (2012). „Demokratie“ im Hellenismus : Von der Herrschaft des Volkes zur Herrschaft der Honoratioren? Berlin: Verl. Antike.
- Mann, C. (2011). „Um keinen Kranz, um das Leben kämpfen wir!“ : Gladiatoren im Osten des Römischen Reiches und die Frage der Romanisierung . Berlin: Verl. Antike.
- Mann, C., Haake, M. & Hoff, R. . . (Hrsg.) (2009). Rollenbilder in der athenischen Demokratie : Medien, Gruppen, Räume im politischen und sozialen System ; Beiträge zu einem interdisziplinären Kolloquium in Freiburg i. Br., 24. – 25. November 2006 . Wiesbaden: Reichert.
- Mann, C. (2008). Antike : Einführung in die Altertumswissenschaften . Berlin: Akademie Verlag. https://doi.org/10.1524/9783050049625
- Mann, C. (2007). Die Demagogen und das Volk : zur politischen Kommunikation im Athen des 5. Jahrhunderts v. Chr. . Berlin: Akademie Verlag. https://doi.org/10.1524/9783050048574
- Mann, C. (2001). Athlet und Polis im archaischen und frühklassischen Griechenland . Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666252372
- Mann, C. (2022). Heldentum. In L. Burckhardt & M. A. Speidel, Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike : Lexikon (S. ). Stuttgart ; Weimar: Metzler.
- Mann, C. (2022). Motivation (griechisch). In L. Burckhardt & M. A. Speidel, Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike : Lexikon (S. ). Stuttgart ; Weimar: Metzler.
- Mann, C. (2021). Konfliktlösung in Wettkämpfen. In N. Grotkamp & A. Seelentag, Konfliktlösung in der Antike (S. 317–325). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56100-3_29
- Mann, C. (2021). Military Organization III: Greco-Roman Antiquity. In C. Furey, J. LeMon, B. Matz, T. Römer, J. Schröter, B. D. Walfish & E. Ziolkowski, Midrash and Aggadah – Mourning (S. 117–118). Berlin, Boston: de Gruyter.
- Mann, C. (2020). Schachtisch. In M. Krüger, Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (S. 124–127). Neulingen: J. S. Klotz Verlagshaus.
- Mann, C. (2020). Visierstück eines Gladiatorenhelms. In M. Krüger, Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (S. 26–29). Neulingen: J. S. Klotz Verlagshaus.
- Mann, C. (2017). Unterhaltungswesen, II: Römische Welt, III: Spätantike. In H. Heinen, Handwörterbuch der antiken Sklaverei : (HAS) (S. 3125–3128). Stuttgart: Franz Steiner.
- Mann, C. (2013). Alkibiades. In R. S. Bagnall, The Encyclopedia of Ancient History (S. 317–318). Chichester: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah04016
- Mann, C. (2021). Politik und Pheme. Zur (Dys)funktionalität von Klatsch in der athenischen Demokratie. In W. Riess (Hrsg.), Colloquia Attica. Band 3: Neuere Forschungen zu Athen im 4. Jahrhundert v. Chr.: (Dys-)Funktionen einer Demokratie (S. 99–114). Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne, Franz Steiner Verlag: Stuttgart.
- Mann, C. (2020). Religiöser antiker Sport – säkularer moderner Sport? Zu Chancen und Tücken einer geläufigen Gegenüberstellung. In J. Court (Hrsg.), Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Sportwissenschaft e.V. (S. 9–20). Studien zur Geschichte des Sports, LIT Verlag: Berlin.
- Mann, C. (2020). Unsterblichkeit im Sport. In H. Kümper (Hrsg.), Unsterblichkeit : Traum oder Trauma? (S. 74–82). , Nünnerich-Asmus Verlag & Media: Oppenheim.
- Mann, C. (2016). Sport im Hellenismus : Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In C. Mann (Hrsg.), Athletics in the hellenistic world (S. 17–29). , Franz Steiner Verlag: Stuttgart.
- Mann, C. (2013). Politische Partizipation in der athenischen Demokratie. In H. Reinau (Hrsg.), Politische Partizipation : Idee und Wirklichkeit von der Antike bis in die Gegenwart (S. 45–68). Colloquium Rauricum, de Gryter: Berlin [u.a.]. https://doi.org/10.1515/9783110303438.45
- Mann, C. (2024). Peter J. Miller, Sport: Antiquity and its Legacy. London; New York: Bloomsbury, 2023. Pp. 240. ISBN 9781350140219.. Review, Bryn Mawr Classical Review : BMCR.
- Mann, C. (2023). Manuel Flecker: Römische Gladiatorenbilder. Studien zu den Gladiatorenreliefs der späten Republik und der Kaiserzeit aus Italien. Wiesbaden 2015. Review, Nikephoros.
- Mann, C. (2023). Mario C. D. Paganini, Gymnasia and Greek Identity in Ptolemaic Egypt. (Oxford Classical Monographs.) Oxford, Oxford University Press 2021. Review, Historische Zeitschrift : HZ. https://doi.org/10.1515/hzhz-2023-1012
- Mann, C. (2023). Martin Streicher: Panathenäische Preisamphoren hellenistischer Zeit. Kontinuität und Wandel einer athenischen Vasengattung, Möhnesee, Bibliopolis 2022. 331 S. 101 Taf. 20 Beil. 4°. (Beiträge zur Archäologie Griechenlands. 7.). Review, Gnomon.
- Mann, C. (2023). Strasser (J.-Y.), Mémoires de champions. Corpus des palmarès, d'Octavien à Valentinien Ier. – Athènes : École française d’Athènes, 2021. – 840 p. : bibliogr., pl. h. t., index. – (Bibliothèque des Écoles françaises d’Athènes et de Rome, ISSN : 0257.4101 ; 395). – ISBN : 978.2.86958.553.9.. Review, Revue des Études Anciennes.
- Mann, C. (2022). Judith M. Barringer: Olympia. A Cultural History, Princeton / Oxford: Princeton University Press 2021. Review, Sehepunkte.
- Mann, C. (2021). Jan Bernhard Meister, „Adel“ und gesellschaftliche Differenzierung im archaischen und frühklassischen Griechenland. Historia, 263. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020. Pp. 443. ISBN 9783515127158 €80,00. Review, Bryn Mawr Classical Review : BMCR.
- Mann, C. (2021). Sabine Müller, Alexander der Große. Eroberungen – Politik – Rezeption, Stuttgart (Kohlhammer) 2019, 396 S., ISBN 978-3-17-031346-0 (brosch.), € 32,–. Review, Klio. https://doi.org/10.1515/klio-2021-2028
- Mann, C. (2020). Anne Berlan Bajard, Images, spectacles et pouvoir à Rome: les scènes historiques et mythologiques dans les munera. Scripta antiqua, 123. Bordeaux: Ausonius Éditions, 2019. 345 p.. ISBN 9782356132529 €25,00.. Review, Bryn Mawr Classical Review : BMCR.
- Mann, C. (2020). Stephen Greenblatt, Die Erfindung der Intoleranz. Wie die Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden (Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge 11), Göttingen: Wallstein, 2019. ISBN 978-3-8353-3575-2. 144 S.. Review, Zeitarbeit : Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften.
- Mann, C. (2019). Stefan Brenne: Die Ostraka vom Kerameikos (= Kerameikos; Bd. 20), Wiesbaden: Reichert Verlag 2018, XXVIII + 1366 S., 10071 s/
w-Abb., ISBN 978-3-95490-327-6, EUR 220,00. Review, Sehepunkte. - Mann, C. (2017). Nigel Nicholson: The Poetics of Victory in the Greek West. Epinician, Oral Tradition, and the Deinomenid Empire, Oxford: Oxford University Press 2016, XIX + 353 S., 6 s/
w-Abb., ISBN 978-0-19-020909-4, GBP 47,99. Review, Sehepunkte. - Mann, C. (2017). Ryan K. Balot, Courage in the Democratic Polis. Ideology and Critique in Classical Athens, Oxford–New York (Oxford University Press) 2014, XIV, 408 S., ISBN 978-0-19-998215-8 (geb.) $ 69,–. Review, Klio. https://doi.org/10.1515/klio-2017-0017
- Mann, C. (2015). Catia Trombetti: Il ginnasio greco. Genesi, topografia e culti dei luoghi della paideia, Oxford (Archaeopress) 2013. BAR International Series: 2527. II, 283 S. 85 Abb. £ 43,–. Review, Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung.
- Mann, C. (2015). David M. Pritchard, Sport, Democracy and War in Classical Athens. Cambridge, Cambridge University Press 2013. XII, 251 S., $ 103,-. Review, Historische Zeitschrift : HZ. https://doi.org/10.1515/hzhz-2015-0297
- Mann, C. (2015). Ed Sanders: Envy and Jealousy in Classical Athens. A Socio-Psychological Approach, Oxford: Oxford University Press 2014, XIII + 207 S., ISBN 978-0-19-989772-8, GBP 47,99. Review, Sehepunkte.
- Mann, C. (2014). Nikos Birgalias, Kostas Buraselis, Paul Cartledge, Ariadni Gartziou-Tatti, Maria Dimopoulou (ed.), War-Peace and Panhellenic Games: In memory of Pierre Carlier / Πόλεμος-ειρήνη και πανελλήνιοι αγώνες. Athens: Institut du Livre; A. Kardamitsa, 2013. Pp. 716. ISBN 9789603543282. €35.00. Review, Bryn Mawr Classical Review : BMCR.
- Mann, C. (2013). Filippo Canali De Rossi,Hippiká. Corse di cavalli e di carri in Grecia, Etruria e Roma. Volume I:La gara delle quadrighe nel mondo greco, Hildesheim (Weidmann) 2011 (Nikephoros Beihefte 18)171 S., 23 Abb., ISBN 978-3-615-00384-0 (brosch.)€39,80. Review, Klio.
- Mann, C. (2012). David M. Pritchard, ed., War, Democracy and Culture in Classical Athens. Cambridge: Cambridge University Press, 2010. ISBN 978-0-521-190336. Pp. xviii + 460. £ 65. Review, The Ancient History Bulletin = Revue d'histoire ancienne = Zeitschrift für alte Geschichte.
- Mann, C. (2012). Herbert Heftner, Alkibiades: Staatsmann und Feldherr, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2011 (Gestalten der Antike), 240 S., 10 Abb., 4 Ktn., ISBN 978-3-89678-732-3 (geb.) € 24,90; Peter J. Rhodes, Alcibiades: Athenian Playboy, General, and Traitor, Barnsley (Pen & Sword Books) 2011, 143 S., 20 Abb., 3 Ktn., ISBN 978-1-84884-069-0 (geb.) £ 19,99. Review, Klio.
- Mann, C. (2011). Arlette Neumann-Hartmann, Epinikien und ihr Aufführungsrahmen. (Ni-kephoros, Beihefte, Bd. 17.) Hildesheim, Weidmann 2009. VII, 347 S.,€ 58,–. Review, Historische Zeitschrift : HZ.
- Mann, C. (2011). Garat G. FAGAN, The Lure of the Arena: Social Psychology and the Crowd at the Roman Games, Cambridge (UK), Cambridge University Press 2011. Review, Nikephoros.
- Mann, C. (2011). Gustav Adolf Lehmann, Perikles. Staatsmann und Stratege im klassischenAthen. Eine Biographie. München, Beck 2008. 367 S., € 24,90. Review, Historische Zeitschrift : HZ.
- Mann, C. (2010). Josiah Ober: Democracy and Knowledge. Innovation and Learning in Classical Athens. Princeton/
Oxford: Princeton UP 2008. XIX, 342 S. 17,95 £. Review, Gnomon. - Mann, C. (2009). GYÖRGY NÉMETH: Kritias und die Dreißig Tyrannen. Untersuchungen zur Politik und Prosopographie der Führungselite in Athen 404/
03 v. Chr. Stuttgart (Steiner) 2006. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien: 43. 203 S. € 39,-. Review, Gymnasium : Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung. - Mann, C. (2009). Robert, Osborne (Hrsg.): Debating the Athenian Cultural Revolution. Art, Literature, Philosophy, and Politics 430 – 380 BC. Cambridge: Cambridge University Press 2007. ISBN: 9780521879163; XV, 341 S.. Review, Historische Literatur.
- Mann, C. (2008). Fabio Roscalla: Biaios didaskalos. Rappre-sentazioni della crisi di Atene della fine V secolo. Pisa: Edizioni ETS 2005. 134 S.(Pubblicazioni della Facoltà di Lettere e Filosofia dell’Università di Pavia. 108.) 12 €. Review, Gnomon.
- Mann, C. (2008). John C. Dayton, The Athletes of War. An Evaluation of the Agonistic Elements in Greek Warfare. Toronto, Kent 2006. 200 S., $ 82,50.. Review, Historische Zeitschrift : HZ.
- Mann, C. (2008). Konrad H. Kinzl (Ed.), A Companion to the Classical Greek World. Malden/
Oxford/Carlton, Blackwell 2006. XIX, 606 S., $ 149,95.. Review, Historische Zeitschrift : HZ. - Mann, C. (2008). Volker Grieb: Hellenistische Demokratie. Politische Organisation und Struktur in freien griechischen Poleis nach Alexander dem Großen (= Historia. Einzelschriften; Heft 199), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008, 407 S., ISBN 978-3-515-09063-6, EUR 77,00. Review, Sehepunkte.
- Mann, C. (2008). Zahra Newby, Greek Athletics in the Roman World. Victory and Virtue. Oxford/
New York, Oxford University Press 2005. XIV, 314 S., zahlreiche Abb., £ 80,–.. Review, Historische Zeitschrift : HZ. - Mann, C. (2007). Viviana Campone: I ghene attici tra Oriente e Occidente. Napoli: Luciano Editore 2004. 208 S. 4°. 27 €.. Review, Gnomon.
- Mann, C. (2006). Jason König: Athletics and Literature in the Roman Empire (= Greek Culture in the Roman World), Cambridge: Cambridge University Press 2005, xix + 398 S., ISBN 978-0-521-83845-0, GBP 55,00. Review, Sehepunkte.
- Mann, C. (2006). Joseph A. Almeida: Justice as an Aspect of the Polis Idea in Solon’s Political Poems. A Reading of the Fragments in Light of the Researches of New Classical Archaeology. Leiden/
Boston: Brill 2003. XVII, 284 S. (Mnemosyne. Supplementum. 243.) 80€. Review, Gnomon. - Mann, C. (2006). Josiah Ober, Athenian Legacies. Essays on the Politics of Going On Together. Princeton/
Oxford, Princeton University Press 2005. XIII, 273 S., $ 29,95. Review, Historische Zeitschrift : HZ. - Mann, C. (2006). Keith Hopkins/
Mary Beard, The Colosseum. [Paperback.] London, Profile Books 2006. X, 214 S., 33 Abb., £8,99.. Review, Historische Zeitschrift : HZ. - Mann, C. (2006). Nigel James NICHOLSON, Aristocracy and Athletics in Archaic and Classical Greece, Cambridge, Cambridge University Press 2005. ISBN 978-0-521-84522-9, 280 S.. Review, Nikephoros.
- Mann, C. (2006). Nigel Spivey, The Ancient Olympics. Paperback Ed. New York/
Oxford/Auckland, Oxford University Press 2005. XXI, 273 S., £ 7,99.. Review, Historische Zeitschrift : HZ. - Mann, C. (2005). Simon Hornblower: Thucydides and Pindar. Historical Narrative and the World of Epinikian Poetry, Oxford: Oxford University Press 2004, XV + 454 S., ISBN 978-0-19-924919-0, GBP 60,00. Review, Sehepunkte.
- Mann, C. (2003). Christoph Riedweg, Pythagoras: Leben, Lehre, Nachwirkung. Eine Einführung. München, Beck 2002. 206 S., € 19,90. Review, Historische Zeitschrift : HZ.
- Mann, C. (2003). Eros in the gymnasium : T. F. Scanlon: Eros and Greek Athletics. Pp. VIII + 466, Ills. Oxford: Oxford University Press, 2002. Cased. ISBN: 0-19-513889-9 (0-19-514985-8 pbk). Review, The Classical Review. https://doi.org/10.1093/cr/53.2.467
- Mann, C. (2003). Martin Dreher: Athen und Sparta, München: C.H.Beck 2001, 221 S., 5 Karten, ISBN 978-3-406-48208-3, EUR 19,50. Review, Sehepunkte.