Prof. Dr. Christian Mann

Prof. Dr. Christian Mann
Lehr­stuhl­inhaber
Universität Mannheim
Historisches Institut
Lehr­stuhl für Alte Geschichte
L 7, 7 – Raum 003
68161 Mannheim
Sprechstunde:
per Zoom (nur nach Vereinbarung)

Christian Mann ist Inhaber des Lehr­stuhls für Alte Geschichte. Nach dem Studium der Alten Geschichte, Klassischen Archäologie und Klassischen Philologie in Freiburg im Breisgau und Perugia (1990-1995) verfasste er eine Doktorarbeit über die politische Bedeutung von Athleten in der Formierungs­phase der griechischen Polis (Promotion 1999). Anschließend war er Wissenschaft­licher Assistent an der Universität Freiburg und habilitierte sich 2005 mit einer Arbeit über die Demagogen im demokratischen Athen. Danach forschte und lehrte er als Heisenberg-Stipendiat und Lehr­stuhl­vertreter an den Universitäten Frankfurt/Main, Brown, Konstanz und Basel, ehe er 2011 nach Mannheim berufen wurde.

Christian Mann erforscht die griechische und römische Geschichte in ihren langen Traditions­linien, die bis zur heutigen Gesellschaft reichen. Seine Analysen zur athenischen Demagogie zeigen einige markante Parallelen zum aktuell grassierenden Populismus auf, arbeiten zugleich aber die fundamentalen Unter­schiede zwischen antiker und moderner Demokratie heraus. Im Forschungs­schwerpunkt zum antiken Sport (MAFAS), den Mann gemeinsam mit anderen Wissenschaft­ler/innen des Lehr­stuhls aufgebaut hat, werden die Integrations- und Exklusionsmechanismen der antiken athletischen Wettkämpfe unter­sucht.

In der Lehre deckt Christian Mann die gesamte Antike von der Bronzezeit bis in die Spätantike ab, Beispiele für epochen­übergreifende Lehr­veranstaltungen sind ein Projektseminar zum Mannheimer Antikensaal (2016, gemeinsam mit Hiram Kümper) und zu Karl Poppers „Offener Gesellschaft“ statt (2019, gemeinsam mit Philipp Gassert).

Aktuelle Notiz für die Studierenden: Vom 1. Februar 2023 bis zum 31. Juli 2024 ist Christian Mann zu Forschungs­zwecken (Opus-Magnum-Projekt der VolkswagenStiftung) von der Lehr­verpflichtung freigestellt. Die Vertretung übernimmt Frau PD Dr. Julia Hoffmann.


Veröffentlichungen

  • Mann, C. (2022). Heldentum. In L. Burckhardt & M. A. Speidel, Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike : Lexikon (S. ). Stuttgart ; Weimar: Metzler.
  • Mann, C. (2022). Motivation (griechisch). In L. Burckhardt & M. A. Speidel, Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike : Lexikon (S. ). Stuttgart ; Weimar: Metzler.
  • Mann, C. (2021). Konfliktlösung in Wettkämpfen. In N. Grotkamp & A. Seelentag, Konfliktlösung in der Antike (S. 317–325). Berlin: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56100-3_29
  • Mann, C. (2021). Military Organization III: Greco-Roman Antiquity. In C. Furey, J. LeMon, B. Matz, T. Römer, J. Schröter, B. D. Walfish & E. Ziolkowski, Midrash and Aggadah – Mourning (S. 117–118). Berlin, Boston: de Gruyter.
  • Mann, C. (2020). Schachtisch. In M. Krüger, Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (S. 124–127). Neulingen: J. S. Klotz Verlagshaus.
  • Mann, C. (2020). Visierstück eines Gladiatorenhelms. In M. Krüger, Deutsche Sportgeschichte in 100 Objekten (S. 26–29). Neulingen: J. S. Klotz Verlagshaus.
  • Mann, C. (2017). Unter­haltungs­wesen, II: Römische Welt, III: Spätantike. In H. Heinen, Handwörterbuch der antiken Sklaverei : (HAS) (S. 3125–3128). Stuttgart: Franz Steiner.
  • Mann, C. (2013). Alkibiades. In R. S. Bagnall, The Encyclopedia of Ancient History (S. 317–318). Chichester: Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah04016