Christoph Begass ist seit Oktober 2017 Juniorprofessor für Alte Geschichte an der Universität Mannheim. Er studierte Alte Geschichte, Lateinische Philologie, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Tübingen und Florenz (2008 bis 2011 gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes). 2011 erwarb er an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen den Magister Artium, von 2011 bis 2014 war er ebendort Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich 923 (Alte Geschichte), von 2014 bis 2017 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar (Alte Geschichte) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2015 wurde er in Tübingen promoviert, seit 2016 ist er Akademie-Kollegiat der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 2022 habilitierte er sich an der Universität Mannheim mit einer Studie zur Agonothesie in Hellenismus und Kaiserzeit.
Veröffentlichungen
- Begass, C. (2024). Aktia and isaktioi agones: Greek contests and Roman power. Harvard Studies in Classical Philology, 113, 231–260.
- Begass, C. (2023). Pliny, Trajan, and the introduction of Iselasticum for Victorious Athletes. The Classical Quarterly, 73, 837–844.
- Begass, C. (2022). Beobachtungen zum Namen des Antoninus Pius nach der Adoption durch Hadrian. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik : ZPE, 2022, 276–278.
- Begass, C. (2022). On the road again. Hadrians Reise von Ägypten nach Athen (131) im Lichte neuer Quellenfunde. Klio, 104, 750–789.
- Begass, C. (2021). Ein ,Zeitalter der Konfessionalisierung?‘
,konfession‘ und Karrieremöglichkeiten der
oströmischen Senatoren.
Accidente/
Oriente : Rivista internazionale di studi tardoantichi, 2, 167–184. - Begass, C. (2021). Justinian in Galatien. Istanbuler Mitteilungen, 2021, 227–238.
- Begass, C. (2021). Organisation und Finanzierung antiker Wettkämpfe. Antike Welt, 2021, 16–19.
- Begass, C. (2019). Kaiser Marcian und Myra. Ein Beitrag zu Geschichte und Epigraphik Lykiens in der Spätantike. Chiron : Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 49, 215–250.
- Begass, C. (2017). Eine Konjektur zu Prokop, „Anekdota“ 10,22. Hermes : Zeitschrift für klassische Philologie, 145, 488–490.
- Begass, C. (2017). Kaiserkritik in Konstantinopel. Ein Spottepigramm auf Kaiser Anastasius bei Johannes Lydus und in der Anthologia Palatina. Millenium : Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr., 14, 103–150.
- Begass, C. (2016). Property and power of the senatorial aristocracy of the Eastern Roman Empire in the fifth and sixth centuries. Journal of Late Antiquity : JLA, 9, 462–482.
- Begass, C. (2015). ADDENDUM: Zu: Siegesakklamationen, Phantomwörter und ein Fragment des Johannes Antiochenus (fr. 214 Müller = 306 Roberto = 237 Mariev). Rheinisches Museum für Philologie, 158, 432.
- Begass, C. (2015). Der Brief des Paulos Helladikos (CPG 7531). Autor, Datierung und Kontext. Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik, 65, 1–8.
- Begass, C. (2014). Ein Areobindas in einer neuen Inschrift aus Gortyn, Kreta (SEG 56, 1049). Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik : ZPE, 190, 141–144.
- Begass, C. (2014). Siegesakklamationen, Phantomwörter und ein Fragment des Johannes Antiochenus (fr. 214 Müller = 306 Roberto = 237 Mariev). Rheinisches Museum für Philologie, 157, 363–367.
- Begass, C. (2014). φιλοκτίστης. Ein Beitrag zum spätantiken Euergetismus. Chiron : Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 44, 165–189.
- Begass, C. (2012). Bemerkungen zum spätantiken Rangtitel ΥΠΕΡФΥΕΣΤΑΤΟΣ in den Papyri. Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik : ZPE, 180, 279–286.
- Begass, C. (2010). Zu Marcus Aurelius VI, 30 und Senecas Apocolocyntosis. Hermes : Zeitschrift für klassische Philologie, 138, 337–351.
- Begass, C. (2022). Der Kaiser als Schutzwall. Epigraphische und topographische Untersuchungen zum Basileios-Epigramm aus Thessaloniki (AP IX 686) und zum spätantiken Kaiserbildnis. In Studies in Byzantine epigraphy (S. 55–69). Turnhout: Brepols.
- Begass, C. (2022). Die Gründung der Provinz Theodorias durch Justinian. In Johannes Malalas : Der Chronist als Zeithistoriker (S. 153–173). Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Begass, C. (2022). Die Rolle des Senats bei den Kaisererhebungen in Konstantinopel von Konstantin bis Justinian. In Das Zeitalter Diokletians und Konstantins : Bilanz und Perspektiven der Forschung : Festschrift für Alexander Demandt (S. 325–355). Wien , Köln: Böhlau Verlag.
- Begass, C. (2021). Kaiserwechsel und Kaisererhebungen in der Kirchengeschichte des Theodoros Anagnostes. In Studies in Theodore Anagnostes (S. 133–160). Turnhout: Brepols.
- Begass, C. (2019). Herrschaftsrepräsentation spätantiker Magistrate in den Häfen des östlichen Mittelmeerraums. Der Befund der Inschriften. In Mare nostrum – mare meum : Wasserräume und Herrschaftsrepräsentation (S. 137–157). Hildesheim: Georg-Olms Verlag.
- Begass, C., Mann, C. und Tentori Montalto, M. (Hrsg.) (2024). Money and honor in ancient athletics. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
- Begass, C. (2018). Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457–518 : prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen. Leinen: C.H. Beck.
- Begass, C. (2021). Senat (Konstantinopel). In , Reallexikon für Antike und Christentum. Band 30. Schwester-Stadt I (S. 294–311). Stuttgart: Hiersemann.
- Begass, C. und Tentori Montalto, M. (2024). Epigraphica agonistica Graeca. Aktuelle Positionen und Perspektiven der Forschung. In , L'épigraphie au XXIe siècle : actes du XVIe congrès international d'épigraphie grecque et latine: Bordeaux, 29 août – 02 septembre 2022 (S. 287–296). , Ausonius: Bordeaux.
- Begass, C. (2024). Clément Sarrazanas: La cité des spectacles permanents. Organisation et organisateurs des concours civiques dans l'Athènes hellénistique et impériale (= Ausonius-Éditions – Scripta Antiqua; 146), Pessac: Ausonius Editions 2022, 990 S., 11 Tbl., 28 Abb., ISBN 978-2-35613-397-7, EUR 45,00. Review, Sehepunkte
- Begass, C. (2024). Hartwin Brandt, Die Kaiserzeit. Römische Geschichte von Octavian bis Diocletian. 31 v. Chr.–284 n. Chr., München (C.H.Beck) 2021 (Handbuch der Altertumswissenschaft Abt. 3, T. 11), XII, 707 S., 3 Kt., 4 Taf., ISBN 978-3-406-77502-4 (geb.), € 98,–. Review, Klio
- Begass, C. (2023). Anna Heller, L’âge d’or des bienfaiteurs. Titres honorifiques et sociétés civiques dans l’Asie Mineure d’époque romaine (Ier s. av. J.-C.–IIIe s. apr. J.-C.), Genf (Libraire Droz) 2020 (Hautes études du monde gréco-romain 58), 320 S., ISBN 978-2-600-05746-2 (brosch.), € 40,–. Review, Klio
- Begass, C. (2022). Stephen Mitchell / David French (Eds.), The Greek and Latin inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. 2: Late Roman, Byzantine and other texts. (Vestigia. Beiträge zur Alten Geschichte, Vol. 72.) München, Beck 2019. Review, Historische Zeitschrift : HZ
- Begass, C. (2021). Muriel Moser, Emperor and Senators in the Reign of Constantius II. Maintaining Imperial Rule between Rome and Constantinople in the Fourth Century AD, Cambridge (Cambridge University Press) 2018, XVII, 420 S., ISBN 978-1-108-48101-4 (geb.), £ 90,–. Review, Klio
- Begass, C. (2020). Kay Ehling, Paul Friedländer. Ein Klassischer Philologe zwischen Wilamowitz und George, Berlin – Leipzig (Hentrich & Hentrich) 2019 (Jüdische Miniaturen 238), 86 S., 15 Abb., ISBN 978-3-95565-322-4 (brosch.), € 8,90. Review, Klio
- Begass, C. (2020). Peter Heather, Die letzte Blüte Roms. Das Zeitalter Justinians. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019. 448 S., 14 Abb., €35. Review, Historische Zeitschrift : HZ
- Begass, C. (2020). Philipp Pilhofer, Das frühe Christentum im kilikisch-isaurischen Bergland. Die Christen der Kalykadnos-Region in den ersten fünf Jahrhunderten, Berlin – Boston (De Gruyter) 2018 (Texte und Untersuchungen 184), XVII, 345 S., 43 Abb., ISBN 978-3-11-057575-0 (geb.), € 119,95. Review, Klio
- Begass, C. (2020). Walter Ameling (Hrsg.): Die Christianisierung Kleinasiens in der Spätantike. Bonn: Habelt 2017.XXII, 557 S. 25 Taf., 1 Kt. 4° (Asia-Minor-Studien. 87.), 109 €. Review, Gnomon
- Begass, C. (2019). Mark Hebblewhite, The Emperor and the Army in the Later Roman Empire, AD 235–395. 2017 Routledge London, 978-1-4724-5759-2, £ 84,–. Review, Historische Zeitschrift : HZ
- Begass, C. (2019). Thomas M. Banchich: The Lost History of Peter the Patrician. An Account of Rome’s Imperial Past from the Age of Justinian. London/
New York: Routledge 2015. XII, 185 S. (Routledge Classical Translations.). Review, Gnomon - Begass, C. (2018). Katharina Bolle, Carlos Machado, Christian Witschel (ed.), The Epigraphic Cultures of Late Antiquity. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien, 60. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2017. Pp. 615. ISBN 9783515115582. €84.00. Review, Bryn Mawr Classical Review : BMCR
- Begass, C. (2017). Peter Herrmann, Kleinasien im Spiegel epigraphischer Zeugnisse. Ausgewählte kleine Schriften (herausgegeben von Wolfgang Blümel). Berlin; Boston: De Gruyter, 2016. Pp. xiv, 718. ISBN 9783110489651. $210.00. Review, Bryn Mawr Classical Review : BMCR
- Begass, C. (2016). Babett Edelmann-Singer: Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich (= HABES. Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien; Bd. 57), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2015, 363 S., ISBN 978-3-515-11100-3, EUR 59,00. Review, Sehepunkte
- Begass, C. (2016). THE LEGACY OF ANDREAS ALFÖLDI – J.H. Richardson, F. Santangelo (edd.) Andreas Alföldi in the Twenty-First Century. (HABES 56.) Pp. 327, ills. Stuttgart: Franz Steiner, 2015. Paper, €56. ISBN: 978-3-515-10961-1. Review, The Classical Review
- Begass, C. (2016). Wolfgang Will, Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte, München: Beck 2015. ISBN 978-3-406-68217-9. Review, Antike Welt
- Begass, C. (2015). Christer Bruun / Jonathan Edmondson (eds.): The Oxford Handbook of Roman Epigraphy, Oxford: Oxford University Press 2015, XXXIV + 888 S., ISBN 978-0-19-533646-7, GBP 115,00. Review, Sehepunkte
- Begass, C. (2014). Bruno Bleckmann, Timo Stickler (ed.), Griechische Profanhistoriker des fünften nachchristlichen Jahrhunderts. Historia – Einzelschriften, Bd 228. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2014. Pp. 228. ISBN 9783515106412. €56.00. Review, Bryn Mawr Classical Review : BMCR
- Begass, C. (2014). Rene Pfeilschifter: Der Kaiser und Konstantinopel. Kommunikation und Konfliktaustrag in einer spätantiken Metropole (= Millennium-Studien zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr.; Bd. 44), Berlin: de Gruyter 2013, XVI + 722 S., Einlegekarte, ISBN 978-3-11-026590-3, EUR 129,95. Review, Sehepunkte
- Begass, C. (2013). Markus Beyeler: Geschenke des Kaisers. Studien zur Chronologie, zu den Empfängern und zu den Gegenständen der kaiserlichen Vergabungen im 4. Jahrhundert n. Chr. (= KLIO. Beiträge zur Alten Geschichte. Beihefte. Neue Folge; Bd. 18), Berlin: Akademie Verlag 2011, 462 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-05-005175-8, EUR 99,80. Review, Sehepunkte