Bibliotheksbestände am Lehrstuhl
Die Bibliotheksbestände, insbesondere die Quelleneditionen, am Lehrstuhl für Alte Geschichte stehen allen Studentinnen und Studenten des Fachs Geschichte zur Ausleihe für einen Tag zur Verfügung. Die Bücher können nach Terminvereinbarung per E-Mail an altegeschichte@uni-mannheim.de ausgeliehen werden.
Lehrveranstaltungen
Wir bieten jedes Semester neue Lehrveranstaltungen an. Sie finden diese nach Semestern gegliedert im Portal2.
Im Portal2 klicken Sie auf „Studienangebot" > „Vorlesungsverzeichnis anzeigen“, klappen dann „Philosophische Fakultät“ und danach „Historisches Insitut“ auf. Dort finden Sie unter „HIS 000 Vorlesungsverzeichnis des Historischen Institut“ das vollständige Angebot.
Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl für Alte Geschichte
HWS 2024/
25 Lehrveranstaltungen im HWS 2024/
25 Übungen:
- Zypern – Drehscheibe verschiedener Kulturen von der Steinzeit bis in die Archaik
Dr. Claudia Braun, Mo. 10:15–11:45 Uhr - Quellenlektüre für die Übergangszeit von der Republik zum Prinzipat
Dr. Rosmarie Günther, 25., 26., 27.10. ganztägig
Proseminare:
- Die Seleukiden – Der Hellenismus als Epoche des Kulturkontakts zwischen Orient und Okzident
Dr. Angelika Kellner, Mi. 13:45–15:15 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Ann-Kathrin Sochaki , Do. 8:30–10:00 Uhr - Von Byzantion nach Konstantinopel. Eine spätantike Metropole
Prof. Dr. Christoph Begass, Di. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Ji Liu, Fr. 12:oo-13:30 Uhr
Hauptseminare:
- (BA) Die Idee der translatio imperii im Altertum – Geschichte als Abfolge von antiken Weltreichen
Dr. Angelika Kellner, Mi. 10:15–11:45 Uhr - (MA) „Turn, turn, turn“. Methoden und Theorien in den Altertumswissenschaften
Prof. Dr. Christoph Begass, Di. 10:15–11:45 Uhr
Propädeutikum:
- Propädeutikum
Prof. Dr. Christoph Begass, Mo. 15:30–17:00 Uhr
- Zypern – Drehscheibe verschiedener Kulturen von der Steinzeit bis in die Archaik
FSS 2024
Lehrveranstaltungen im FSS 2024
Übungen:
- Big City Life – Antike Großstädte und ihre Infrastruktur
Dr. Claudia Braun, Mo. 10:15–11:45 Uhr - Ägypten im Spiegel der Papyri
Prof. Dr. Christoph Begass,
Einzeltermin Mo. 12. Februar, 15:30–17 Uhr
Samstag, 16. März, ganztägig
Montag, 29. April, ganztägig - Einführung in die akkadische Sprache und Keilschriftliteratur
Dr. Angelika Kellner, Mi. 13:45–15:15 Uhr - Antike Ethnographie
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Do. 13:45–15.15 Uhr - „An die Originale“ – die historischen Hilfswisssenschaften (Schwerpunkt Alte Geschichte)
Dr. Rosmarie Günther
Vorbesprechung: Fr., 22.03., um 12.00 Uhr
Übung: Fr.,19.04. bis So, 21.04., jeweils von 9 bis 18 Uhr
Besuch der REM-Ausstellung „Rom lebt“: Sa, 27.04., vormittags
Proseminare:
- Justinian und das Römische Reich im 6. Jahrhundert n. Chr.
Prof. Dr. Christoph Begass, Di. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Ji Liu, Fr. 13:45–15:15 Uhr - Sex – Spott – Politik. Aristophanes’ Komödien und Athen im 5.Jahrhundert vor Christus
Dr. Angelika Kellner, Mi. 10:15–11:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Carina Neubauer, Do. 17:15–18:45 Uhr - Griechische Sozialgeschichte
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Fr. 12:00–13:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Marie Wörner, Di 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminare:
- (MA) Römisches Recht
Prof. Dr. Christoph Begass, Di. 10:15–11:45 Uhr - (BA) Die Wirtschaft des Römischen Reiches
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Do. 12:00–13:30 Uhr
Vorlesung:
- Frauen in der Antike
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Fr. 10:15–11:45 Uhr
Forschungskolloquium:
- PD Dr. Julia Hoffmann-Salz
Fr. 15:30–17:00 Uhr
- Big City Life – Antike Großstädte und ihre Infrastruktur
HWS 2023/
24 Lehrveranstaltungen im HWS 2023/
24 Übungen:
- Herrschaftspräsentationen in der Antike
Dr. Angelika Kellner, Mi. 13:45–15:15 - Römer im Rheinland. Übung mit Exkursion
Do. 07.09., 15:30–17:00 Uhr (Vortreffen), Sa. 30.09. (digital) ,Fr. 20.10.-So. 22.10. (Exkursion) - Lateinische Epigraphik
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Fr. 12:00–13:30 Uhr
Proseminare:
- Römisches Britannien
Prof. Dr. Christoph Begass, Di. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Ji Liu, Mi. 17:15–18:45 Uhr - Griechische Archaik
Dr. Angelika Kellner, Mi. 10:15–11:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Simon Wagner, Mi. 8:30–10:00 Uhr - Kindheit, Erziehung und Bildung in der Antike
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Do. 13:45–15:15 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Ji Liu, Mo. 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminare:
- (BA) Das Oströmische Reich im 5. Jhd. n. Chr.
Prof. Dr. Christoph Begass, Di. 10:15–11:45 Uhr - (MA) Randgruppen im Römischen Reich
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Fr. 10:15–11:45
Forschungsseminar:
- PD Dr. Julia Hoffmann-Salz
Do. 17:15–18:45 Uhr
- Herrschaftspräsentationen in der Antike
FSS 2023
Lehrveranstaltungen im FSS 2023
Vorlesung:
- Der Osten des Römischen Reiches im 3. Jh. n. Chr.
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Fr. 10:15–11:45 Uhr; Beginn in der 2. Vorlesungswoche
Übungen:
- Achilles = Gilgamesch und Aphrodite = Ischtar? Die frühgriechische Epik und der Vordere Orient
Dr. Angelika Kellner, Mi. 13:45–15:15 Uhr - (See-)Räuber im griechischen Osten
Dr. Marco Tentori Montalto, Do. 10:15–11:45 Uhr - Die Briefe Plinius' des Jüngeren
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Fr. 13:45–15:15 Uhr; Beginn in der 2. Vorlesungswoche - Die römischen Inschriften der Steindenkmäler in den Reiss-Engelhorn-Museen
Dr. Rosmarie Günther, Fr. 3.3.2023,14:00–18:30 Uhr (Museumsbesuch), 4. und 5.3.2023, 9:00–18:00 Uhr (Präsenz Universität)
Proseminare:
- Die römische Stadt
Prof. Dr. Christoph Begass, Di. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Ji Liu, Mi. 17:15–18:45 Uhr - Des (Groß)Vaters Sohn – Genealogien in der griechischen Antike
Dr. Angelika Kellner, Mi. 10:15–11:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Simon Wagner, Do. 17:15–18:45 Uhr - Römische Sozialgeschichte
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Do 13:45–15:15 Uhr; Beginn in der 2. Vorlesungswoche
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Marie Wörner, Di. 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminare:
- (MA) Umweltgeschichte in der Antike
Prof. Dr. Christoph Begass, Di. 10:15–11:45 Uhr - (BA) Herodes der Große
PD Dr. Julia Hoffmann-Salz, Do. 15:30–17:00 Uhr; Beginn in der 2. Vorlesungswoche
Forschungsseminar
- Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Prof. Dr. Christoph Begass, Mo. 17:15–18:45 Uhr
- Der Osten des Römischen Reiches im 3. Jh. n. Chr.
HWS 2022/
2023 Lehrveranstaltungen im HWS 2022/
2023 Übungen:
- Chroniken in der Antike
Dr. Angelika Kellner, Di. 13:45–15:15 Uhr - Im Licht des Südens III – Händler, Heerführer, Herrscher
Dr. Claudia Braun, Di. 17:15–18:45 Uhr - Naturwissenschaften und Alte Geschichte
Prof. Dr. Christian Mann, Do. 10:15–11:45 Uhr - Römische Frauenwelten
Dr. Rosmarie Günther, Fr. 28.10. 14:00–18:30 Uhr, Sa. 29.10. und So. 30.10. 09:00–18:45 Uhr - Das Museum im digitalen Zeitalter
Christiane Lindner, Sa. 17.09., 15.10., 12.11. und 26.11., 10:00–16:00 Uhr - Der Untergang Roms 476. Übung mit Exkursion nach Trier
Jun.-Prof. Christoph Begass, Sa, 17. und 24.09.
Proseminare:
- Rom und Karthago zur Zeit der Punischen Kriege
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Marie Wörner, Mi. 17:15–18:45 Uhr - Herodots Historien und die Geschichte Griechenlands
Dr. Angelika Kellner, Mi. 10:15–11:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Simon Wagner, Do. 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminar:
- Die Severer und ihre Zeit (193–235 n. Chr.)
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di. 10:15–11:45 Uhr - Das griechische Gymnasion
Prof. Dr. Christian Mann, Mi. 15:30–17:00 Uhr
Forschungsseminar
- Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Prof. Dr. Christian Mann, Fr. 15:30–17:00 Uhr (14-tägig)
Projektseminar:
- Projektseminar II: Alte Geschichte im Museum „Demokratie und Tyrannis. Politische Ordnungen der Antike in zehn Objekten“
Prof. Dr. Christian Mann und Dr. Johannes Bernhardt, Fr. 15.30–18.45 Uhr (14-tägig)
- Chroniken in der Antike
FSS 2022
Lehrveranstaltungen im FSS 2022
Vorlesung:
- Demokratie im antiken Athen
Prof. Dr. Christian Mann, Fr. 10:15–11:45 Uhr
Übungen:
- Im Licht des Südens II. Stadtgründer, Schlemmer und Seeräuber
Dr. Claudia Braun, Di. 17:15–18:45 Uhr - Afrika in der griechisch-römischen Literatur
Dr. Alexander Meeus, Di. 13:45–15:15 Uhr - Römisches Alltagsleben auf Basis pompejanischer Inschriften und Funde
Dr. Rosmarie Günther, Di. 10:15–11:45 Uhr - Antike Schifffahrt
Prof. Dr. Christian Mann, Fr. 18.02. 13:45–15:30 Uhr; 09.04, 10:15–18:45 Uhr; Sa. 07.05. Exkursion RGZM Mainz; 14.05. Exkursion Römerschiff „Lusoria Rhenana“
Proseminare:
- Alexander der Große und das Phänomen historischer Größe in der Antike
Dr. Alexander Meeus, Mo. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Carla Gorzela, Mi. 17:15–18:45 Uhr - Römische Kaiserinnen
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Niklas Kretz, Mi. 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminar:
- Die römischen Provinzen (BA)
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di. 10:15–11:45 Uhr - Cäsars gallischer Krieg im historischen Kontext (MA)
Prof. Dr. Christian Mann, Do. 10:15–11:45 Uhr
Forschungsseminar
- Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Jun.-Prof. Christoph Begass, Fr. 15:30–17:00 Uhr und nach Bekanntgabe
Projektseminar:
- Alte Geschichte im Museum: „Demokratie und Tyrannis. Politische Ordnungen der Antike in zehn Objekten“
Prof. Dr. Christian Mann und Dr. Johannes Bernhardt: Fr, 18.02., 15.30–18.45 Uhr; Fr, 20.05., 13.45–15.15 Uhr; Sa. 26.3., 10.15–18.45 Uhr; Sa. 30.04., 10.00–18.00 Uhr
- Demokratie im antiken Athen
HWS 2021/
2022 Lehrveranstaltungen im HWS 2021/
2022 Vorlesung:
- Propädeutikum Altertum
Prof. Dr. Christian Mann, Fr. 10:15–11:45 Uhr
Übungen:
- Einführung in die historische Theorie
Jun.-Prof. Christoph Begass, Mo 15:30–17:00 Uhr
- Griechische und römische Diskurse über das jüdische Volk
Dr. Alexander Meeus, 07.09 Di. 13:45–15:15 und 12.11.–13.11. Fr.+Sa. 08:30–17:00 Uhr - Im Licht des Südens. Einführung in die Archäologie der Mittelmeerländer I
Dr. Claudia Braun, Di. 17:15–18:45 - Systemtheorie und Geschichtswissenschaft
Prof. Dr. Christian Mann, Mi. 10:15–11:45
Proseminare:
- Hellenistische Königinnen – Die mächtigsten Frauen der griechischen Geschichte
Dr. Alexander Meeus, Mo. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Carla Gorzela, Mi. 17:15–18:45 Uhr - Caesar
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Niklas Kretz, Mi. 17:15–18.45 Uhr
- Der Peloponnesische Krieg
Prof. Dr. Christian Mann, Do. 10:15–11:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Simon Wagner, Do. 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminar:
- Zwischenstaatliches Handeln in Griechenland (MA)
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di. 10:15–11:45 Uhr - Die homerischen Epen als historische Quelle (BA)
Prof. Dr. Christian Mann, Do. 15:30–17:00 Uhr
Forschungsseminar
- Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Prof. Dr. Christian Mann, Fr. 15:30–17:00 Uhr und nach Bekanntgabe
- Propädeutikum Altertum
FSS 2021
Lehrveranstaltungen im FSS 2021
Vorlesung:
- Die späte römische Republik
Prof. Dr. Christian Mann, Fr. 10:15–11:45 Uhr
Übungen:
- Xenophon, Die Verfassung der Spartaner
Jun.-Prof. Christoph Begass, Mo. 15:30–17:00 Uhr - Methode und Charakter in der Geschichtsschreibung: Die epistemischen Tugenden der römischen Historiker
Dr. Alexander Meeus, Di. 13:45–15:15 Uhr - Fachdidaktik
Dr. Rosmarie Günther, Fr. 07. bis So. 09. 05. jeweils ganztägig
Proseminare:
- Griechische Kultur in der römischen Republik
Dr. Alexander Meeus, Mo. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Carla Gorzela, Di. 17:15–18:45 Uhr - Sparta
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di. 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Niklas Kretz, Mi. 17:15–18:45 Uhr
- Die Catilinarische Verschwörung
Prof. Dr. Christian Mann, Do. 10:15–11:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Simon Wagner, Do. 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminar:
- Die politische Architektur des römischen Principats (BA)
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di. 10:15–11:45 Uhr - Lucius Cornelius Sulla und die Krise der römischen Republik (MA)
Prof. Dr. Christian Mann, Do. 15:30–17:00 Uhr
Kolloquium für Examenskandidaten/
-innen: - Prof. Dr. Christian Mann, Mi. 15:30–17:00 Uhr (14-tägig)
Forschungsseminar
- Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Prof. Dr. Christian Mann, Fr. 15:30–17:00 Uhr
- Die späte römische Republik
HWS 2020/
2021 Lehrveranstaltungen im HWS 2020/
2021 Propädeutikum:
- Altertum
Prof. Dr. Christian Mann, Fr., 10:15–11:45 Uhr
Übungen:
- Freundschaft in der Antike
Prof. Dr. Chrstian Mann, Do., 15:30–17:00 Uhr - Seneca, Apocolocyntosis
Jun.-Prof. Christoph Begass, Mo, 15:30–17:00 Uhr - Armut in der römischen Antike
Dr. Rosmarie Günther, Fr., 10:15–11:45 Uhr
Proseminare:
- Das 2. Triumvirat. Das Ende vom Ende der römischen Republik?
Mareile große Beilage, Do., 15:30–17:00 Uhr, Sa. 19.12, 11:00–13:30 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
N.N., Do., 17:15–18:45 Uhr - Die Perserkriege
Dr. Alexander Meeus, Mo., 15:30–17:00 Uhr, Sa, 17.10, 10:15–16:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
N.N., Mo., 17:15–18:45 Uhr - Konstantinopel von der Neugründung bis zu Justinian I
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di., 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
N.N., Mo., 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminare:
- Alexander der Große
Prof. Dr. Christian Mann, Do., 10:15–11:45 Uhr - Seuchen in der Antike
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di., 10:15–11:45 Uhr
Kolloquium für Examenskandidaten/
-innen: - Prof. Dr. Christian Mann, Mi., 15:30–17:00 Uhr (14-tägig)
Forschungsseminar
- Dr. Alexander Meeus, Fr., 15:30–18:45 Uhr
- Altertum
FSS 2020
Lehrveranstaltungen im FSS 2020
Vorlesung:
- Olympia. Geschichte eines Heiligtums
Prof. Dr. Christian Mann, Fr., 10:15–11:45 Uhr
Übungen:
- Essen als Kommunikation
Dr. Rosmarie Günther, Mo 10:15–11:45 Uhr - Religionsstreit in der Antike
Dr. Alexander Meeus, Mo, 15:30–17:00 Uhr - Antike Numismatik
Silke Hockmann, M.A, Fr., 28.02., 13.45–15.15 Uhr; Fr. 20.03., 11–15 Uhr; Fr 24.04., 9.15–15 Uhr; Fr 08.05. und 22.05, jeweils ganztägiger Museumsbesuch
- Rom – Übung mit Exkursion
Jun.-Prof. Christoph Begass; Fr 28.02., 10:15–11:45 Uhr, ganztägig Fr 08. und Sa, 9.05.; Exkursion: 16.–24. Juni 2020
Proseminare:
- Frauen in der römischen Antike von Octavia bis Theodora
Mareile große Beilage, Di, 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Simon Wagner, Do, 17:15–18.45 Uhr
- Sportliche Wettkämpfe im antiken Griechenland
Prof. Dr. Christian Mann, Do, 10:15–11:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Verena Böckle, B.A., Mo, 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminar:
- Gerichtsverfahren im antiken Athen
Prof. Dr. Christian Mann, Do 15:30–17:00 - Sklaverei in Antike und Neuzeit“
Jun.-Prof. Christoph Begass und Prof. Dr. Julia Angster, Do 10.15–11.45
IKW-Seminar:
- History, Tradition and Identity in Ancient and Modern Times
Dr. Alexander Meeus, Di 13:45–15:15 Uhr
Kolloquium für Examenskandidaten/
-innen: - Prof. Dr. Christian Mann, Mi 15:30–17:00 Uhr
Forschungsseminar
- Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Prof. Dr. Christian Mann, Termine nach Absprache
- Olympia. Geschichte eines Heiligtums
HWS 2019/
2020 Lehrveranstaltungen im HWS 2019/
2020 Propädeutikum:
- Altertum
Jun.-Prof. Christoph Begass, Di., 10:15–11:45 Uhr
Übungen:
- Frauen in der griechischen Antike: von Sappho bis Kleopatra
Melanie Meaker, M.A., Mi., 12:00–13:30 Uhr
- Einführung in römische Architektur – Forum Romanum
N. N., Do. 12.9., 13:30–15:15 Uhr; Sa., 16.11., 23.11., 30.11., 7.12. jeweils von 10:15–15:15 Uhr
Proseminare:
- Götter und Glauben der Römer*innen
Mareile große Beilage, Di., 15:30–17:00 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Simon Wagner, Do., 17:15–18.45 Uhr
- Tyrannen im antiken Sizilien
Dr. Alexander Meeus, Di., 13:45–15:15 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Verena Böckle, B.A., Mo., 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminare:
- Der Mittelmeerraum zur Zeit Jesu: das Neue Testament in seinem historischen Umfeld
Dr. Alexander Meeus, Mo., 15:30–17:00 Uhr - Die athenische Demokratie
Jun.-Prof. Dr. Christoph Begass, Di., 15:30–17:00 Uhr
- Altertum
FSS 2019
Lehrveranstaltungen im FSS 2019
Vorlesung:
- Die Wirtschaft des Imperium Romanum
Prof. Dr. Christian Mann, Do., 13:45–15:15 Uhr
Übungen:
- Steine lesen. Eine Übung in griechischer und römischer Epigraphik
Dr. Sebastian Scharff, Einführung: Mi., 06.03., 13:45–15:15 Uhr; Block: Fr., 24.05., 11:00–18:30 Uhr; Sa., 25.05., 09:45–19:00 Uhr; So., 09:45–17:15 Uhr - Plutarchs Vitae: Geschichte, Politik und Moral in der antiken Biographie
Dr. Alexander Meeus, Mo., 15:30–17:00 Uhr - Lektüre: Eugippius, Leben des Heiligen Severin
Jun.-Prof. Dr. Christoph Begass, Di., 15:30–17:00 Uhr - Bauen und Wohnen in der römischen Antike: Vitruv und der archäologische Befund
Dr. Rosmarie Günther, Mo., 10:15–11:45 Uhr
Übungen mit Exkursion:
- Die mykenische Welt
Prof. Dr. Christian Mann, Einführung, Fr., 15.02., 15.30–16.30 Uhr; Sa., 30.03. (ganztägig); Ausstellungsbesuch, Fr., 12.04. (ganztägig)
Proseminare:
- Die Flavier
Mareile große Beilage, Mi., 17:15–18:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Alexander Holzer, Do., 17:15–18.45 Uhr - Die römischen Gladiatorenkämpfe
Prof. Dr. Christian Mann, Do., 10:15–11:45 Uhr
verpflichtendes, begleitendes Tutorium:
Verena Böckle, Mo., 17:15–18:45 Uhr
Hauptseminare:
- Das Reich der Kleopatra: die Ptolemäer und ihre Machtpolitik im östlichen Mittelmeerraum
Dr. Alexander Meeus, Di., 13:45–15:15 Uhr - Das römische Germanien
Jun.-Prof. Dr. Christoph Begass, Di., 10:15–11:45 Uhr - für M.A.: Karl Raimund Popper und die “Offene Gesellschaft” von der Antike bis zur Gegenwart
Prof. Dr. Christian Mann / Prof. Dr. Philipp Gassert, Mi., 10:15–11:45 Uhr
Forschungsseminar:
- Prof. Dr. Christian Mann, Fr., 15:30–17:00 Uhr und nach Absprache
Examenskolloquium:
- Prof. Dr. Christian Mann, Mi., 15:30–17:00 Uhr (14-tägig)
- Die Wirtschaft des Imperium Romanum