Althistorische Dissertationen, Master-, Staats­examens- und Bachelor-Arbeiten

  • Habilitation

    Sebastians Scharff: „The Very First of the Citizens”. Agonistic Cultures and the Self-Presentation of Hellenistic Athletes (2019)

    Alexander Meeus: „Tradition and Method in Greek and Roman Historiography (Fifth Century BCE – Fifth Century CE)“ (2022)

  • Dissertationen

    • Daniel Beathalter: „Religion, Kriegführung und Expansion im Zweiten Punischen Krieg“ (abgeschlossen 2022)
    • Mareile große Beilage: Religiöse Motive in der Kommunikation kaiserlicher Autorität auf Münzen von Augustus bis Trajan (abgeschlossen 2020)
    • Lukas Kainz: Könige im Auge des Sturms. Unter­suchungen zur Stabilität des ptolemäischen Königtums (abgeschlossen 2017)
    • Constantin Beck: Demokratie trotz “Drittem Raum”? “Vereinigungen” und die Verfassung der hellenistischen Polis
    • Melanie Meaker: „Beendet ist der Wettkampf, und die Frauen kehren zurück“: Frauen und Agonistik in der griechischen Antike
  • Master-Arbeiten

    • Constantin Beck: „Münzbilder des Prinzipats – soziokulturelle Stimuli der Romanisierung im Westen?” (2014)
    • Fabian Brinkmann: „Die antike Siedlungs­struktur des Polisgebiets von Kyaneai und ihre Veränderungen von der Archaik bis zum Hellenismus” (2014)
    • Nicolai Jahn: „Betriebs­wirtschaft­liche Modelle und der römische Getreide­markt“ (2018)
    • Matthias Bulenz: „Nichtbürger im Hellenismus. Eine Fallstudie zu ihrer rechtlichen Situation in der Ostlokris“ (2019)
    • Melanie Meaker: „Die Frauen der griechischen Tyrannen in archaischer und klassischer Zeit“ (2019)
    • Leon Große-Stoltenberg: „Das Große Qin und die Seidenleute. Gegenseitige Wahrnehmung von Rom und China vom 1. bis 3. Jh. n. Chr.“ (2022)
    • Tayfun Yalcin: „Sulla und Cäsar: Eine vergleichende Analyse der Darstellung des politischen Lebens beider Diktatoren im Hinblick auf Plutarchs vitae parallelae"
       
  • Staats­examens-Arbeiten

    • Karoline Gubala: „Die Rolle der Götter und der Religion im politischen Denken der Sophisten“ (2012)
    • Daniel Franz: „Alexanders Griechen. Griechische Karrieren im Heer Alexanders des Großen auf pro-sopographischer Grundlage“ (2012)
    • Katharina Verhoeven: „Alexander der Große und die alten Eliten. Entwicklung des Konflikts am Beispiel Parmenions“ (2013)
    • Dorothea Krost: „Das Hetärenwesen im antiken Griechenland“ (2012)
    • Kevin Ehmann: „Die Bestattung römischer Kaiser – die pompa funebris von der Republik zum frühen Prinzipat“ (2013)
    • Friederike Janzen: „Demokratische Entwicklungen in der Peloponnes bis ins 5. Jahrhundert v. Chr.: Argos, Elis, Mantinea“ (2014)
    • Alexander Schütz: Die Entwicklung des Seekriegs vom 5. zum 3. Jahrhundert v. Chr. (2014)
    • Valentina Wolf: „Herrscher und Agonistik – Die Instrumentalisierung hippischer Erfolge“ (2014)
    • Pascal Dietrich: „Amazonenmythos und Perserbild“ (2016)
    • Lena Kaufmann: „Die attische Flottenreform” und die Schlacht von Salamis“ (2016)
    • Mareile große Beilage: „Machtpolitiker Marcus Antonius. Die politische Agenda des Triumvirn im Spiegel der Münzen“ (2017)
    • Osman Kahraman: „Mannschafts­sport in der Antike“ (2017)
    • Dominic Kaspar: „Unter­suchungen zur wirtschaft­lichen Arbeits- und Funktions­weise des Lanista“ (2017)
    • Lukas Hilbrecht: „Emotionen in der Antike. Eine Unter­suchung zur Wirkungs­mächtigkeit von Angst am Beispiel von Casars Bellum Gallicum“ (2018)
    • Lara Büchner: „Darstellung Hannibals aus römischer und griechischer Perspektive“ (2020)
  • Bachelor-Arbeiten

    • Sebastian Thier: „Die Eumeniden des Aischylos“ (2012)
    • Kevin Schrein: „Die körperliche Leistungs­fähigkeit und Konstitution des römischen Legionärs im frühen Prinzipat“ (2012)
    • Gilles Reiber: „Weibliche Gladiatoren und die Gesellschaft“ (2013)
    • Alexander Borrmann: „Der militärische Aufstieg Roms – Ausrüstung, Kampftaktik und Entwicklung der republikanischen Armeen bis zum Unter­gang Karthagos“ (2013)
    • Jens Pakenis: „Prätorianer und Kaiser. Die Macht der Prätorianergarde während der julisch-claudischen Dynastie“ (2013)
    • Janina Pohl: „Salomes Tanz. Das Königtum der Hasmonäer“ (2013)
    • Konstanze Schiemann: „Im Kampf mit Tieren und Bestien. Zur Bedeutung der venationes innerhalb der römischen Gesellschaft“ (2014)
    • Kari Jalmari Fricke: „The Spartan education: its reception and effects in the Third Reich“ (2015)
    • Matthias Bulenz: „Bedeutung und Zweck des hellenistischen Gymnasions“ (2015)
    • Melanie Meaker: „Die jungfräuliche Augusta Aelia Pulcheria: Das Christentum als Möglichkeit weiblicher Machtpartizipation“ (2015)
    • Melanie Diehm: „Das Religionsedikt Antiochos‘ IV. gegen die Juden in Jerusalem“ (2016)
    • Felix Eichinger: „Tyrannische Propaganda im Spiegel agonistischer Erfolge? Eine Analyse der Selbstdarstellung des Hieron von Syrakus“ (2016)
    • Jennifter Goetz: „Der Demos und die Macht der Verbannung“ (2016)
    • Wiebke Hunn: „Kaiser Augustus und das New Public Management“ (2016)
    • Marcus Kiefer: „Chinesisch-Römische Kontakte. Warenaustausch, Begegnungen und gegenseitige Darstellung“ (2016)
    • Felix Henrichs: „Das Politikum der Perser­freundlichkeit. Medismos als Topos athenischer Politik?“ (2018)
    • Simon Schall: „Die Wirtschaft Milets. Eine räumliche Perspektive auf die Wirtschafts­beziehungen einer hellenistischen Polis“ (2018)
    • Nils Roßnagel: „Christianisierung in Makedonien, 1.-6. Jahrhundert“ (2018)
    • Joshua Haberkern: „Argeaden, Barbaren und Hellenen. Zur opaken Hellenizität der antiken Makedonen“ (2019)
    • Renate Morsellino: „Der Sport in Plutarchs Biographien“ (2020)
    • Christian Sauer: „Wirtschaft und Einkommen Makedoniens unter Philipp II“ (2020)
    • Katharina Deckhut: „Der Zeustempel in Olympia“ (2020)
    • Eileen Agar: „Die Vereinbarkeit von Charakterargumenten mit der Herrschaft der Gesetze in antiken athenischen Gerichtsreden“ (2021)
    • Isabel Reichenbach: „Die Blutrache vor Gericht – Analyse der Anklagerede des Lysias gegen den Denunzianten Agoratos“ (2021)
    • Nina Schall: „Die Darstellung des Ehebruchs im antiken Athen“ (2021)
    • Simon Wagner: „Athens Strategen vor Gericht“ (2021)
    • Christian Nick Fischer: „Politischer Aufstieg durch sportlichen Erfolg im antiken Griechenland“ (2022)
    • Jan Gottschalk: „Das gemeine Volk und die Götter in den homerischen Epen“ (2022)
    • Katrin Schmitt: „Der Einfluss von Frauen auf Marcus Tullius Cicero“ (2022)
    • Apollon Bairaktaridis: „Das Finanz­system von Athen“ (2022)
    • Valentin Martus: „Die soziale Funktion der homerischen Ilias“ (2022)
    • Jana Steinhauer: „Pausanias‘ Beschreibung der Siegerstatuen von Olympia“ (2022)
    • Philipp Klein: „Prestige und Konkurrenzkampf als wichtigste Mittel der Machterhaltung des homerischen ‚Adels‘“ (2022)
    • Tristan Horn: „Antike Interkulturalität‘ in provinzialen Bad-Gymnasien der Kaiserzeit“ (2023)