In der Gegenwart wird mehr direkte Demokratie zwar häufig gefordert, in der konkreten Umsetzung ist die Zufriedenheit jedoch gering: Direkte Demokratie ist heute, ob auf nationaler oder kommunaler Ebene, häufig von irrationalen Argumenten und einer Verhärtung der Konfliktlinien geprägt. Die klassische athenische Demokratie kann angesichts von Sklaverei und politischer Rechtlosigkeit der Frauen keinesfalls als Vorbild dienen, aber angesichts der modernen Aporien ist die Frage interessant, wie es den Athenern gelang, über viele Jahrzehnte mittels der direkten Demokratie erfolgreich ein Großreich zu organisieren.
Christian Mann vermittelt die Lehren aus seinen Forschungen zur politischen Kultur Athens in zwei politischen Denkfabriken: der „Allianz Vielfältige Demokratie“ und dem „Netzwerk Beteiligungsforschung BW“.
Nach dem Ende des Kalten Krieges herrschte allenthalben die Meinung vor, die Demokratie werde sich früher oder später in allen Staaten als Regierungsform durchsetzen. Diese Annahme hat sich als falsch erwiesen, gerade in den letzten Jahren hat in vielen Ländern ein Rückbau demokratischer Institutionen stattgefunden und Parteien, deren Treue zur Demokratie zumindest zweifelhaft ist, haben an Bedeutung gewonnen. Einen geschichtswissenschaftlichen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Gefährdung der Demokratie leistet ein neuer Sammelband: Anhand von Beispielen aus verschiedenen Jahrhunderten und Kontinenten wird untersucht, unter welchen Bedingungen und aus welchen Gründen demokratische Ordnungen kollabierten. Christian Mann analysiert in seinem Beitrag „Die athenische Demokratie, ihre Stärke und ihr(e) Ende(n)“ die antiken Diskussionen über die Widerstandskraft von Demokratien sowie die Ursachen des oligarchischen Umsturzes von 411 v. Chr.
„Besprechung im Deutschlandradio, 14.9. 2020“ (https://www.ardaudiothek.de/andruck/nonn-christoph-hg-wie-demokratien-enden-von-athen-bis-zu-putins-russland/80284522)