Vor dem Auslandsaufenthalt muss grundsätzlich der erste Teil des Formulars zur Anrechnung von Auslandsleistungen ausgefüllt werden (Tabelle zur Vorabsprache). Dort wird festgehalten, welche Kurse nach Ihrer Rückkehr in Mannheim anerkannt werden können. Die Entscheidung, ob ein Kurs anerkannt werden kann, liegt in der Verantwortung der jeweils zuständigen Ansprechperson und hängt natürlich von den Spezifika des Kurses ab. Wichtig ist daher, dass Sie zur Besprechung der Anerkennungsmöglichkeiten möglichst viele Informationen zu Ihren Wunschkursen bereithalten (Kurstitel, Prüfungsleistungen, Kursbeschreibungen usw.). Beim Ausfüllen des Formulars kann Ihnen unser Merkblatt helfen.
Aufgrund der Aussetzung des Präsenzbetriebs und der persönlichen Sprechstunden können Sie Ihre Kursabsprachen aktuell per E-Mail treffen und sollten den entsprechenden E-Mail-Verkehr gut aufbewahren. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, die Tabelle zur Vorabsprache gründlich auszufüllen und im Zuge Ihrer E-Mail-Absprachen auch digitale Unterschriften einzuholen.
Wichtig: Ohne dieses Formular kann keine Anerkennung stattfinden!
Erasmus Learning Agreement
Um Erasmus-Förderung zu erhalten, müssen Sie Ihre Belegungen im Mobility Online Portal dokumentieren. Hierfür tragen Sie Ihre Kurse direkt im Portal ein, lassen diese von der Auslandskoordination der Fakultät (Sending Institution) und im zweiten Schritt auch von der Gasthochschule (Receiving Institution) bestätigen. Details zum genauen Vorgehen können Sie der Anleitung entnehmen, die in Mobility Online für Sie hinterlegt ist.
Wichtig: Bei den Erasmus-Dokumenten geht es vorrangig um Ihre Belegungen (Table A). Die Anerkennbarkeit in Mannheim wird über einen Verweis auf das interne Formular dokumentiert (Table B). Daher kann das Erasmus Learning Agreement von der Tabelle zur Vorabsprache des internen Formulars (siehe oben) abweichen, wenn Sie zum Beispiel Kurse belegen, die Sie später nicht anrechnen lassen möchten.
Natürlich kann sich nach Ihrer Ankunft an der Gasthochschule noch einiges ändern. Es kann vorkommen, dass Kurse parallel zueinander stattfinden, oder dass Sie aus Kapazitätsgründen einen Kurs nicht wie geplant belegen können. In dem Fall melden Sie sich per E-Mail bei uns/
Sobald Sie Ihren Auslandsaufenthalt erfolgreich absolviert haben und wieder zurück in Deutschland beziehungsweise zurück an der Universität Mannheim sind, müssen Sie folgende Schritte zur Anrechnung Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen unbedingt beachten:
In der Regel füllen Sie vor Ihrer Abreise in Absprache mit Ihren Ansprechpersonen den ersten Teil des Formulars zur Anrechnung von Auslandsleistungen aus (Tabelle zur Vorabsprache). Dort wird festgehalten, welche Kurse nach Ihrer Rückkehr in Mannheim anerkannt werden können. Diese Vorabsprache ist bei Übersee-Programmen und für Freemover formal nicht zwingend erforderlich, gibt Ihnen aber Sicherheit, dass die Kurse, für die Sie sich entscheiden, in Ihr Mannheimer Studium integriert werden können. Um mögliche Frustration nach Ihrer Rückkehr zu vermeiden, sollten Sie daher unbedingt vor Abreise oder spätestens in den ersten Wochen an der Gastuniversität Ihre Kursbelegungen und damit verbundene Absprachen in diesem Formular festhalten. Die Entscheidung, ob ein Kurs anerkannt werden kann, liegt in der Verantwortung der jeweils zuständigen Ansprechperson und hängt natürlich von den Spezifika des Kurses ab. Wichtig ist daher, dass Sie zur Besprechung der Anerkennungsmöglichkeiten möglichst viele Informationen zu Ihren Wunschkursen bereithalten (Kurstitel, Prüfungsleistungen, Kursbeschreibungen usw.). Beim Ausfüllen des Formulars kann Ihnen unser Merkblatt helfen.
Aufgrund der Aussetzung des Präsenzbetriebs und der persönlichen Sprechstunden können Sie Ihre Kursabsprachen aktuell per E-Mail treffen und sollten den entsprechenden E-Mail-Verkehr gut aufbewahren. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, die Tabelle zur Vorabsprache gründlich auszufüllen und im Zuge Ihrer E-Mail-Absprachen auch digitale Unterschriften einzuholen.
In manchen Fällen können Sie Ihre Kurswahl nicht vor Beginn des Auslandsaufenthalts treffen, weil zum Beispiel noch kein Kurskatalog verfügbar ist. Und natürlich kann sich auch nach Ihrer Ankunft an der Gasthochschule noch einiges verschieben, wenn Kurse zum Beispiel parallel zueinander stattfinden. In solchen Fällen melden Sie sich per E-Mail bei uns und lassen Ihre Kurswahl in der Tabelle zur Vorabsprache des internen Anerkennungsformulars bestätigen.
Sobald Sie Ihren Auslandsaufenthalt erfolgreich absolviert haben und wieder zurück in Deutschland beziehungsweise zurück an der Universität Mannheim sind, müssen Sie folgende Schritte zur Anrechnung Ihrer im Ausland erbrachten Studienleistungen unbedingt beachten:
In der Regel füllen Sie vor Beginn des Semesters in Absprache mit Ihren Ansprechpersonen den ersten Teil des Formulars zur Anrechnung von Auslandsleistungen aus (Tabelle zur Vorabsprache). Dort wird festgehalten, welche Kurse in Mannheim anerkannt werden können. Diese Vorabsprache ist formal nicht zwingend erforderlich, gibt Ihnen aber Sicherheit, dass die Kurse, für die Sie sich entscheiden, in Ihr Mannheimer Studium integriert werden können. Die Entscheidung, ob ein Kurs anerkannt werden kann, liegt in der Verantwortung der jeweils zuständigen Ansprechperson und hängt natürlich von den Spezifika des Kurses ab. Wichtig ist daher, dass Sie zur Besprechung der Anerkennungsmöglichkeiten möglichst viele Informationen zu Ihren Wunschkursen bereithalten (Kurstitel, Prüfungsleistungen, Kursbeschreibungen usw.). Beim Ausfüllen des Formulars kann Ihnen unser Merkblatt helfen.
Aufgrund der Aussetzung des Präsenzbetriebs und der persönlichen Sprechstunden können Sie Ihre Kursabsprachen aktuell per E-Mail treffen und sollten den entsprechenden E-Mail-Verkehr gut aufbewahren. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, die Tabelle zur Vorabsprache gründlich auszufüllen und im Zuge Ihrer E-Mail-Absprachen auch digitale Unterschriften einzuholen.
Sobald Sie Ihre(n) Kurs(e) der OEI erfolgreich absolviert haben, müssen Sie folgende Schritte zur Anrechnung Ihrer erbrachten Studienleistungen unbedingt beachten:
Das Semester an der Lingnan University in Hong Kong gehört für mich definitiv zu den prägendsten Erfahrungen meines Studiums. Obwohl es in mancher Hinsicht eine herausfordernde Zeit war, konnte ich sowohl über mich selbst als auch über andere Kulturen einiges lernen. Prägend waren vor allem die vielschichtigen kulturellen Identitäten der Personen, die ich kennenlernen durfte. Durch diese Begegnungen konnte ich nicht nur interkulturelle Kompetenzen aufbauen, sondern auch neue Perspektiven auf das Leben in Deutschland gewinnen. Da die Organisation von Seiten der Universitäten reibungslos verlief, kann ich jedem diese einzigartige Möglichkeit ans Herz legen.