B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien
Die Besonderheit des Bachelorstudiengangs Germanistik: Sprache, Literatur, Medien liegt in der medienwissenschaftlichen Ausrichtung der linguistischen sowie literatur- und kulturwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen der Germanistik. Sie machen den Kernbereich des Studiums aus. Hier werden Themen wie beispielsweise Sprachanalyse als Mittel der Kultur- und Medienanalyse, Medialität von Literatur oder inter- und transmediale Fragestellungen behandelt.
Abgerundet wird das Studium durch fest integrierte Studienanteile aus der Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie ein interdisziplinäres Kulturmodul, das aus unterschiedlichen Perspektiven beziehungsweise Fachbereichen das Thema Kultur behandelt.
Die berufsbezogenen Seminare im Modul Medien- und Kulturpraxis sowie die Vernetzung des Faches mit Institutionen wie beispielsweise dem IDS fördern darüber hinaus eine frühe Praxisorientierung und den Zugang zu interessanten Arbeitsgebieten. Während des sechswöchigen Pflichtpraktikums können Sie die erworbenen Kompetenzen in die Praxis umsetzen.
Alle wichtigen Informationen
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist das wichtigste Dokument in Ihrem Studium. Sie enthält Ihre Rechte und Pflichten und bildet den Rahmen für Ihr Studium. Sie sollten diese deshalb unbedingt lesen und sie für Fragen zur Hand haben.
Studienführer
Hier finden Sie wichtige Tipps rund ums Studium: Welche Lehrveranstaltungen belege ich am besten zu Studienbeginn? Gibt es einen exemplarischen Studienverlaufsplan? Wie bauen Vorlesungen und Seminare aufeinander auf? Welche Kurse werden nur jährlich angeboten? Wer sind meine Ansprechpartner?
- Studienführer B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien (Studienbeginn ab HWS 2024) ( PDF , 3 MB )
- Studienführer B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien (Studienbeginn ab HWS 2019) ( PDF , 3 MB )
- Studienführer B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien (Studienbeginn ab HWS 2016) ( PDF , 227 KB )
Modulübersicht
Modulkatalog
Hier finden Sie eine genaue Beschreibung der Inhalte und Kompetenzen der einzelnen Lehrveranstaltungen Ihres Studiengangs. Diese sollten Sie im Blick haben, wenn Sie an einer anderen Universität Kurse belegen (Auslandssemester) oder belegt haben (Vorstudium) und in Ihrem Studium anrechnen lassen möchten. Bitte achten Sie darauf, dass es je nach Studienbeginn (aufgrund geänderter Prüfungsordnungen) unterschiedliche Versionen für jeden Studiengang geben kann.
- zu den Modulkatalogen
Exemplarischer Studienverlaufsplan
Dieser Studienverlaufsplan ist nur ein exemplarisches Beispiel, wie Sie Ihr Studium in sechs Semestern erfolgreich absolvieren können. Die Reihenfolge ist beliebig austauschbar, sofern Sie darauf achten, dass Sie die orientierungsprüfungsrelevanten Prüfungen in den ersten drei Semestern absolvieren. Achten Sie auch darauf, dass manche Veranstaltungen nur im HWS oder im FSS angeboten werden (siehe Portal²).
Sprachnachweise (Studienvoraussetzungen)
Im B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien sind sehr gute Deutschkenntnisse erforderlich und darüber hinaus gute Englischkenntnisse von Vorteil.
Auslandsaufenthalt während des Studiums
Ein Aufenthalt im Ausland ist immer eine fachliche und persönliche Bereicherung. Und nirgendwo sonst können Sie eine Fremdsprache besser lernen als im jeweiligen Sprachraum. Ergreifen Sie die Chance! Idealerweise planen Sie Ihr Auslandssemester für das fünfte Semester, wobei auch das vierte oder sechste Semester möglich sind (FSS) . Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts und beraten Sie gerne – egal ob Auslandssemester oder Auslandspraktikum.
Praktikum
Im Studium müssen Sie ein sechswöchiges Pflichtpraktikum absolvieren (Vollzeit 35 Stunden/
Woche oder Teilzeit mit insgesamt mindestens 210 Stunden). Wir empfehlen Ihnen, während des Studiums zusätzlich ein längeres Praktikum in einem potenziellen Berufsfeld zu machen – im In- oder Ausland. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum. Abschlussmodul
Wie läuft das mit der Bachelorarbeit oder Mündlichen Prüfung am Ende ab? Wie finde ich eine Prüferin oder einen Prüfer oder ein Thema? Wie funktioniert die Anmeldung?
Nach dem Studium
Der Bachelorabschluss in B.A. Germanistik: Sprache, Literatur, Medien qualifiziert Sie für einen direkten Berufseinstieg in der Medienbranche beispielsweise in den Bereichen Kultur, Public Relations, Social Media, (Wissenschafts-)Journalismus, Redaktion, Verlag oder Politik. Idealerweise sammeln Sie bereits während des Studiums erste Berufserfahrungen, die auch Ihrer Berufsorientierung dienen. Gerne helfen wir Ihnen bei der Suche nach einem passenden Praktikum oder in den Berufseinstieg.
Hier finden Sie interessante Praktikums- oder JobangeboteDer Bachelorabschluss qualifiziert Sie aber auch für einen Masterstudiengang in Germanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft oder in anderen fachverwandten Studiengängen.
Zum Studienangebot