DE / EN

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehr­amt Gymnasium: Informatik

  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)

    Regel­studien­zeit: 6 Semester (= 3 Jahre)

    ECTS-Punkte: 180
    (Informatik 70, Zweites Fach 70, Bildungs­wissenschaften 19, Fach­didaktik 15, Bachelor­arbeit 6)

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch und Englisch

    Sprach­kenntnisse: Englisch­kenntnisse (können gegebenenfalls nachgeholt werden)
    Als Nachweis dienen zum Beispiel Sprach­kenntnisse aus der Schule oder ein Sprachtest. Details finden Sie im Merkblatt Sprachnachweise.
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der Bachelor of Education (B.Ed.) Lehr­amt Gymnasium: Informatik setzt sich aus dem Fach Informatik, einem weiteren gleichwertigen Fach sowie den Bereichen Bildungs­wissenschaften und Fach­didaktik zusammen.

    Im Fach Informatik erlernen Studierende methodische und technische Grundlagen der Informatik. Dazu zählen Algorithmen, Programmierung und Kenntnisse über Computer­systeme und Datenbanken.

    Der Bereich Fach­didaktik beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie können Kompetenzen und Inhalte im Unterricht vermittelt werden?

    Fächer­übergreifend wird untersucht, welche Anforderungen der Unterricht im sprachlich und kulturell gemischten Klassenzimmer mit sich bringt.

    In den Bildungs­wissenschaften werden die wissenschaft­lichen Grundlagen des Lehr­ens und Lernens behandelt und durch Praxiserfahrungen während des Orientierungs­praktikums ergänzt.

    Infografik zum Aufbau des Studien­gangs

  • Darum B.Ed. Lehr­amt Gymnasium: Informatik an der Universität Mannheim

    Durch die kompakte Größe des Studien­gangs ist eine persönliche Betreuung garantiert. Die Professorinnen und Professoren der Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik gehören national und international zu den Besten ihres Fachs.

    Mit 450 Partner­universitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.

    Der Mannheimer Bachelor of Education Lehr­amt Gymnasium ist ein von Beginn an auf das Lehr­amt ausgerichteter Studien­gang. Er legt einen Schwerpunkt auf sprachlich-kulturelle Heterogenität. Die meisten Bachelor of Education-Studierenden streben den Lehr­erberuf an. Wer sich während des Bachelor­studiums aber doch gegen eine Schullaufbahn entscheidet, kann auch andere Master­studien­gänge anschließen – damit bieten sich vielfältige Berufsaussichten auch außerhalb der Schule an.

  • Berufliche Perspektiven

    Nach dem Abschluss des Studiums stehen den Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Berufs­möglichkeiten offen. Der klassische Weg ist die Schullaufbahn. Wenn Sie Lehr­erin oder Lehrer werden möchten, müssen Sie einen Master of Education Lehr­amt Gymnasium anschließen, um für den Vorbereitungs­dienst (Referendariat) zugelassen zu werden. Sie können dann an allgemeinbildenden Gymnasien oder beruflichen Schulen unterrichten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Fächerkombination Geschichte und Politik­wissenschaft sowie mit dem Fach Wirtschafts­wissenschaft nur an allgemeinbildenden Gymnasien unterrichten können.

    Auch außerhalb der Schule sind die Berufsaussichten für IT-Expertinnen und Experten seit Jahren sehr gut. Mögliche Berufe sind beispielsweise: Softwareentwickler, Web Developer, IT-Consultant oder IT-Projektmanager.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Informatik-Studierende sollten

    • Affinität zu IT mitbringen; besondere Vor­kenntnisse in Informatik sind nicht erforderlich,
    • Spaß an logischem und abstraktem Denken mitbringen,
    • Interesse am Programmieren haben,
    • team­fähig sein,
    • gute Englisch­kenntnisse vorweisen.

    Lehr­amt-Studierende sollten

    • Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen und Verständnis für deren Probleme haben,
    • gerne präsentieren und erklären,
    • selbstsicher auftreten,
    • Begeisterung für ihre Fächer und den Beruf aufbringen und die Begeisterung weitergeben,
    • kritik­fähig sein und sich selbst reflektieren,
    • klar und verständlich kommunizieren.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Im Lehr­amt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslands­aufenthalt. Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partner­universitäten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie das Akademische Auslands­amt. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslands­aufenthalt ist das fünfte Fach­semester. Der Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studien­gang nicht verpflichtend, wird jedoch sehr empfohlen. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können im Regelfall anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studien­zeit kommt.

    Praktika
    Bestandteil aller Bachelor-Lehr­amts­studien­gänge in Baden-Württemberg ist ein dreiwöchiges Orientierungs­praktikum an einer Schule. In diesem Rahmen sollen erste Praxiserfahrungen das Studium an der Universität ergänzen.

    An der Universität Mannheim wird dieses Praktikum durch ein Blockseminar begleitet. Das Orientierungs­praktikum sowie das Seminar finden in der Regel in der vorlesungs­freien Zeit nach dem zweiten Semester (Juni/Juli) statt.

    Das Orientierungs­praktikum kann an Allgemeinbildenden Gymnasien sowie Beruflichen Schulen absolviert werden. Ansprech­partner für alle Fragen zur Bewerbung und zum Ablauf des Praktikums ist das Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation.

    Musterstundenplan
    Diese Veranstaltungen besuchen Sie im ersten Semester.

  • Weiterführendes Studium

  • Bewerbung und Auswahl

    Es gibt keine Zulassungs­beschränkung. Das Studien­fach ist aber bewerbungs­pflichtig.

    Deutsche Sprach­kenntnisse
    Wenn Sie keine deutsche Staats­angehörigkeit oder keine deutsche Hochschul­zugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

    Bewerbung

    • Bewerbungs­frist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
       

    für den Studien­gang bewerben

Sanja Juric, M.A.

Sanja Juric, M.A.

Studien­gangs­management Lehr­amt Gymnasien, B.Sc. und M.Sc. Wirtschafts­mathematik, M.Sc. Mathematik
Universität Mannheim
Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik
B 6, 26
Gebäudeteil B – Raum B 1.04
68159 Mannheim
Tel.: +49 621 181–2640
Fax: + 49 621 181–2423
E-Mail: juric uni-mannheim.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award