Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium
In Mannheim studieren Sie von Anfang an alle für das Lehramt wichtigen Bereiche – Ihre beiden Fächer, Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. So lernen Sie frühzeitig die Grundlagen, die für den späteren Lehrerberuf wichtig sind. Im Orientierungspraktikum erhalten Sie erste Einblicke in die Praxis.
Übrigens: Sollten Sie im Laufe des Bachelorstudiums feststellen, dass Lehrerin oder Lehrer doch nicht Ihr Traumberuf ist, steht Ihnen mit dem B.Ed. Lehramt Gymnasium der Weg in zahlreiche Fachmasterstudiengänge offen.
Auf einen Blick
Fach 1 | 70 ECTS |
Fach 2 | 70 ECTS |
Fachdidaktik | 15 ECTS |
Bildungswissenschaften mit Orientierungspraktikum | 19 ECTS |
Bachelorarbeit | 6 ECTS |
180 ECTS |
Alle wichtigen Informationen
... fächerübergreifend
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist das wichtigste Dokument in Ihrem Studium. Sie enthält Ihre Rechte und Pflichten und bildet den Rahmen für Ihr Studium. Sie sollten diese deshalb unbedingt lesen und für Fragen zur Hand haben.
Prüfungsordnung B.Ed. Lehramt Gymnasium ab HWS 2024/
25 Prüfungsordnung B.Ed. Lehramt Gymnasium ab HWS 2023/
24 Prüfungsordnung B.Ed. Lehramt Gymnasium ab HWS 2019/
20 Prüfungsordnung B.Ed. Lehramt Gymnasium ab HWS 2018/
19 Den Rahmen für die Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg gibt die Rahmenvorgabenverordnung Lehramtsstudiengänge (RahmenVO-KM) des Kultusministeriums vor.
RahmenvorgabenverordnungStudienführer
Welche Lehrveranstaltungen belege ich wann? Wie läuft das mit der Bachelorarbeit ab? Wer ist mein Ansprechpartner? Diese und viele weitere Antworten auf Fragen zu Ihrem Studiengang gibt Ihnen der Studienführer.
Studienführer B.Ed. Lehramt Gymnasium (Studienstart 2024)
Studienführer B.Ed. Lehramt Gymnasium (ab FSS 2024)
Studienführer B.Ed. Lehramt Gymnasium (Studienstart 2023)
Studienführer B.Ed. Lehramt Gymnasium (Studienstart 2022)
Studienführer B.Ed. Lehramt Gymnasium (Studienstart 2021)
Studienführer B.Ed. Lehramt Gymnasium (Studienstart 2020)Sprachnachweise (Studienvoraussetzungen)
Für die meisten Fächer müssen Sie Sprachkenntnisse als Studienvoraussetzung nachweisen. Aber keine Sorge: Die Sprachkenntnisse können Sie auch während des Studiums nachholen. Welche Fristen Sie dabei beachten müssen und vieles mehr können Sie in unserem Merkblatt Sprachnachweise nachlesen.
Falls Sie Sprachkenntnisse erwerben müssen, können Sie den Nachweis in der Regel über das Sprachzertifikat von Studium Generale erbringen (weitere Informationen im Merkblatt). Bitte nutzen Sie für den Nachweis das Formular Sprachzertifikat.
Orientierungspraktikum
Ist Lehrerin oder Lehrer der richtige Beruf für mich? Wie ist es, vor einer Klasse zu stehen? Was sind die Aufgaben einer Lehrerin oder eines Lehrers? Im Orientierungspraktikum gehen Sie diesen und weiteren Fragen nach und erleben einen ersten Einblick in die Praxis.
Mehr auf der Website des Zentrums für Lehrerbildung und BildungsinnovationenBachelorarbeit
Die Bachelorarbeit schreiben Sie in einem Ihrer beiden Fächer. Das Fach können Sie frei wählen. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen. In der Regel schreiben Sie die Arbeit studienbegleitend während des sechsten Semesters. Weitere Informationen zur Bachelorarbeit finden Sie im Studienführer und in der Präsentation der letzten Vollversammlung.
... zu den Fächern
Deutsch
- Modulkatalog (Stand 2021)
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2019), ältere Versionen: bis Studienstart 2018
- Seminar für Deutsche Philologie
- Fachstudienberatung am Seminar
Englisch
- Modulkatalog (Stand 2021)
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: bis Studienstart 2019, mit Auslandssemester bis Studienstart 2019
- Studienverlaufsplan Anglistik
- Anglistisches Seminar
- Fachstudienberatung am Seminar
Französisch
- Modulkatalog (Stand 2021)
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Studienverlaufsplan bei geringen Vorkenntnissen (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Studienverlaufsplan ohne Vorkenntnisse (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Informationen und Anmeldung zur Mündlichen Prüfung im Abschlussmodul (Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch)
- Romanisches Seminar
- Fachstudienberatung am Seminar
Geschichte
- Modulkatalog (Stand 2021)
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2023), ältere Versionen: bis Studienstart 2022, bis Studienstart 2020, bis Studienstart 2019, mit Auslandssemester bis Studienstart 2019
- Historisches Institut
- Fachstudienberatung am Institut
Informatik
- Modulkatalog
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2019), ältere Versionen: bis Studienstart 2018
- Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik
- Fachstudienberatung am Institut
Italienisch
- Modulkatalog (Stand 2021)
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Studienverlaufsplan bei geringen Vorkenntnissen (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Studienverlaufsplan ohne Vorkenntnisse (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Informationen und Anmeldung zur Mündlichen Prüfung im Abschlussmodul (Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch)
- Romanisches Seminar
- Fachstudienberatung am Seminar
Mathematik
- Modulkatalog
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2019), ältere Versionen: bis Studienstart 2018
- Institut für Mathematik
- Fachstudienberatung am Institut
Philosophie/
Ethik - Modulkatalog (Stand 2021)
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2019), ältere Versionen: bis Studienstart 2018
- Philosophisches Seminar
- Fachstudienberatung am Seminar
Politikwissenschaft
- Modulkatalog
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2023), ältere Versionen: bis Studienstart 2022
- Fachbereich Politikwissenschaft
- Fachstudienberatung im Fachbereich
Spanisch
- Modulkatalog (Stand 2021)
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Studienverlaufsplan bei geringen Vorkenntnissen (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Studienverlaufsplan ohne Vorkenntnisse (ab Studienstart 2020), ältere Versionen: Studienstart 2019, bis Studienstart 2018
- Informationen und Anmeldung zur Mündlichen Prüfung im Abschlussmodul (Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch)
- Romanisches Seminar
- Fachstudienberatung am Seminar
Wirtschaftswissenschaft
- Modulkatalog (Stand 2021)
- Studienverlaufsplan (ab Studienstart 2023), ältere Versionen: bis Studienstart 2022, bis Studienstart 2019, mit Auslandssemester bis Studienstart 2019
- Fachstudienberatung
... zu Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
Modulkatalog Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften und Fachdidaktik (ab FSS 2024), ältere Versionen: bis HWS 2023
Studienverlaufsplan Bildungswissenschaften und Fachdidaktik mit Auslandssemester (ab FSS 2024), ältere Versionen: bis HWS 2023/
24 Versuchspersonenstunden (VPN-Stunden)
Bis zum Ende des fünften Semesters müssen Sie zehn Versuchspersonenstunden (VPN-Stunden) erbringen. Dazu nehmen Sie an empirischen Untersuchungen der bildungswissenschaftlichen Lehrstühle teil. Auf den Seiten der bildungswissenschaftlichen Lehrstühle finden Sie weitere Informationen und können zum Beispiel nachlesen, wie Sie von geeigneten Studien erfahren.
Ansprechpartner Bildungswissenschaften und Fachdidaktik
Bildungswissenschaften
Lehrstuhl für Bildungspsychologie (Prof. Dr. Stefan Münzer)
Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (Prof. Dr. Oliver Dickhäuser)
Apl. Professur und Arbeitsgruppe Professions- und Schulforschung (Prof. Dr. Karina Karst)
Fachdidaktik
Lehrstuhl für Mehrsprachigkeitsdidaktik (Prof. Dr. Kristin Kersten)
Beratung und Kontakt

