DE / EN

Lehr­amt International

Ein Aufenthalt im Ausland ist immer eine fach­liche und persönliche Bereicherung. Und nirgendwo sonst können Sie eine Fremdsprache besser lernen als im jeweiligen Sprachraum. Ergreifen Sie die Chance! Wir helfen Ihnen bei der Planung und beraten Sie gerne.

Im B.Ed. sowie im M.Ed. Lehr­amt Gymnasium bieten sich Ihnen vor allem zwei Optionen eines Auslands­aufenthalts: ein Auslands­studium für ein oder zwei Semester an einer Partner­universität oder ein Praxisaufenthalt an einer Schule im Ausland.

Info­veranstaltung

Die nächste Info­veranstaltung zum Auslands­aufenthalt findet im HWS 2023/2024 am 18. Spetember 2023 um 15:30 in EO 150 statt. Hier finden Sie die Präsentation der letzten Info­veranstaltung:

Auslands­studium

  • Step by Step zum Auslands­studium

    Sie können ein Auslands­studium für ein oder zwei Semester an zahlreichen Partner­universitäten oder auch selbstorganisiert absolvieren. Das Akademische Auslands­amt (AAA) informiert Sie über die Möglichkeiten, Programme, Partner­universitäten sowie die Organisation eines Auslands­studiums.

    Kümmern Sie sich frühzeitig um Ihr Auslands­studium und besuchen Sie zu Beginn Ihres Studiums die Informations­veranstaltungen des Akademischen Auslands­amts sowie die Informations­veranstaltung zum Auslands­aufenthalt im Lehr­amtsstudium, da die Bewerbungs­fristen je nach Zielregion bereits 1 bis 1,5 Jahre vor dem Auslands­aufenthalt enden.

  • B.Ed. Lehr­amt Gymnasium

    Im B.Ed. Lehr­amt Gymnasium bietet es sich an, das Auslands­semester im 5. Semester zu absolvieren. Auch im 4. oder 6. Semester ist eine Absolvierung möglich. Da Sie im Auslands­studium Schwerpunkte in einem Ihrer Fächer setzen, sollten Sie die Studien­verlaufs­pläne Teil II und III heranziehen. Hier wird das Auslands­semester bereits berücksichtigt.

    Über welches Fach Sie ins Ausland gehen, können Sie sich aussuchen – schauen Sie sich also unbedingt in der Datenbank der Partner­universitäten die unterschiedlichen Angebote je nach Fach an! Vor Ort hängt es dann von Ihrer Partner­universität ab, ob Sie auch Veranstaltungen Ihres zweiten Fachs belegen können. Die Module in den Bildungs­wissenschaften und Fach­didaktik sollten Sie in Mannheim absolvieren.

  • M.Ed. Lehr­amt Gymnasium

    Im M.Ed. Lehr­amt Gymnasium kommt aufgrund der Bewerbungs­fristen und des Schulpraxissemesters ein Auslands­semester in der Regel nur im 4. Semester in Frage und muss sorgfältig, frühzeitig und individuell geplant werden. Besonder gut eignet sich im M.Ed. Lehr­amt Gymnasium ein Praxisaufenthalt im Ausland.

  • M.Ed. Erweiterungs­fach

    Im Master Erweiterungs­fache können Sie ein Auslands­studium nicht nur über Ihre beiden Fächer im B.Ed. und M.Ed. Lehr­amt Gymnasium, sondern auch über den Master Erweiterungs­fach absolvieren.

    Auslands­kooperationen bestehen in der Regel über ein Fach. Hier kann sich die Auswahl zur Verfügung stehender Partner­universitäten zwischen Ihren Fächern unterscheiden. Im Master Erweiterungs­fach stehen Ihnen die Bachelor­kooperationen zur Verfügung.

    Wenn Sie den Master Erweiterungs­fach parallel zum B.Ed. und M.Ed. Lehr­amt Gymnasium studieren, haben Sie die Wahl: Wollen Sie über eines Ihrer Fächer im B.Ed. oder M.Ed. Lehr­amt Gymnasium oder über den Master Erweiterungs­fach ins Ausland?

Praxisaufenthalt

Ein Praxisaufenthalt im Ausland kann neben den sprachlichen und kulturellen Erfahrungen vor allem wertvolle Einblicke in die internationale Schulpraxis bieten. Den Praxisaufenthalt organisieren Sie selbstständig. So können Sie die Ausgestaltung entsprechend Ihrer Wünsche und in Absprache mit Ihrer Schule oder Bildungs­einrichtung im Ausland vornehmen.

  • Anerkennung des Praxisaufenthalts

    Um einen Praxisaufenthalt im Ausland unter bestimmten Voraussetzungen als Teil des Schulpraxissemesters anerkennen zu lassen, muss der Praxisaufenthalt nicht zwingend während des M.Ed. Lehr­amt Gymnasium absolviert werden, sondern kann bereits im B.Ed. Lehr­amt Gymnasium von Ihnen absolviert werden.

    Aufenthalte als assistant teacher müssen mindestens 6 Monate am Stück mit 10 Assitenzstunden pro Wochen umfassen, um als Teil des Schulpraxissemesters anerkannt zu werden. Das Auslands­praktikum muss mindestens 8 Wochen am Stück mit 10 Assistenzstunden pro Wochen in der Sekundarstufe absolviert werden. Die restlichen 4 Wochen des Schulpraxissemesters müssen in beiden Fällen an einer baden-württembergischen Schule absolviert werden.

    Die genauen Kriterien finden Sie im Studien­führer des M.Ed. Lehr­amt Gymnasium und auf der Homepage zum Schulpraxissemester.

    Für die Anerkennung wenden Sie sich bitte direkt an den zuständigen Ansprech­partner Thomas Häberle  vom LLPA Stuttgart.

  • Praktika und Programme

    Für einen anerkennbaren Praxisaufenthalt stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung: Einerseits können Sie ein Praktikum an einer deutschen oder europäischen Schule absolvieren. Alternativ können Sie als Fremdsprachenassistenzkraft/assistant teacher im Deutsch­unterricht einer ausländischen Bildungs­einrichtung wertvolle Erfahrungen sammeln. Details und Anregungen zu beiden Wegen finden Sie auf den Seiten zu Praktika an Schulen im Ausland und dem Schulpraxissemester.

Fremdsprachen- assistenzen des PAD

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) bietet Ihnen die Möglichkeit, als Fremdsprachenassistentin oder -assistent einen Teil eines Schuljahres (6–10 Monate) den Deutsch­unterricht an einer ausländischen Schule mitzugestalten.

SCHULWÄRTS!

SCHULWÄRTS! ermöglicht Lehr­amts­studierende und (angehende) Lehr­kräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen ein zwei- bis viermonatiges Praktikum an vom Goethe-Institut betreuten ausländischen Schulen als Assistenzkraft.

Individuelle Aufenthalte an deutschen Schulen im Ausland

Im Bereich der Individual­förderung wurde vom DAAD ein ziel­gruppen­spezifisches Stipendien­programm in der Lehr­erausbildung für Praktika an Schulen im Ausland für a) Lehr­amts­studierende oder b) Absolventinnen und Absolventen der Lehr­amts­studien­programme eingeführt.