Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Mathematik
Daten und Fakten zum Studium
Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkte: 180
(Mathematik 70, Zweites Fach 70, Bildungswissenschaften 19, Fachdidaktik 15, Bachelorarbeit 6)Veranstaltungssprache: Deutsch
Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse werden empfohlen
Als Nachweis dienen zum Beispiel Sprachkenntnisse aus der Schule oder ein Sprachtest. Details finden Sie im Merkblatt Sprachnachweise.
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 EuroStudiengang in Kürze
Der Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Mathematik setzt sich aus dem Fach Mathematik, einem weiteren gleichwertigen Fach sowie den Bereichen Bildungswissenschaften und Fachdidaktik zusammen.
Im Fach Mathematik erhalten die Studierenden theoretisches Wissen in der Mathematik und Wissen zu aktuellen Anwendungsgebieten: Wie führe ich einen Beweis? Wo wird Mathematik im Alltag gebraucht? Zu Beginn des Studiums besuchen Sie Grundlagenveranstaltungen in Mathematik: Analysis und Lineare Algebra stehen zum Beispiel auf Ihrem Stundenplan. Im weiterführenden Studium bauen Sie auf dieses Grundlagenwissen auf und belegen Veranstaltungen wie Stochastik und Numerik.
Der Bereich Fachdidaktik beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie können Kompetenzen und Inhalte im Unterricht vermittelt werden?
Fächerübergreifend wird untersucht, welche Anforderungen der Unterricht im sprachlich und kulturell heterogenen Klassenzimmer mit sich bringt.
In den Bildungswissenschaften werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens behandelt und durch Praxiserfahrungen während des Orientierungspraktikums ergänzt.
Darum B.Ed. Lehramt Gymnasium: Mathematik an der Universität Mannheim
Durch die kompakte Größe des Studiengangs ist eine persönliche Betreuung garantiert. Die Professor*innen der Fakultät für Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik gehören national und international zu den Besten ihres Fachs.
Der Mannheimer Bachelor of Education Lehramt Gymnasium ist ein von Beginn an auf das Lehramt ausgerichteter Studiengang. Er legt einen Schwerpunkt auf sprachlich-kulturelle Heterogenität.
Berufliche Perspektiven
Nach dem Abschluss des Studiums stehen den Absolvent*innen eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten offen. Der klassische Weg ist die Schullaufbahn. Wenn Sie Lehrer*in werden möchten, müssen Sie einen Master of Education Lehramt Gymnasium anschließen, um für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zugelassen zu werden. Nach dem Referendariat können Sie an allgemeinbildenden Gymnasien oder beruflichen Schulen unterrichten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Fächerkombination Geschichte und Politikwissenschaft sowie mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft nur an allgemeinbildenden Gymnasien unterrichten können.
Auch außerhalb der Schule finden Absolvent*innen des Studiengangs Einsatzmöglichkeiten. Mathematiker*innen werden zum Beispiel bei Versicherungen, bei Banken, im IT- und Logistikbereich gebraucht.
Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
Mathematik-Studierende sollten
- Interesse an mathematischen Fragestellungen mitbringen (neben Ihrem mathematischen Grundwissen, das Sie in der Schule erworben haben, müssen Sie keine weiteren Grundkenntnisse mitbringen),
- bereit sein, sich auf abstrakte Denkformen in der Mathematik einzulassen,
- Ausdauer und Disziplin für Nachbereitung und Selbststudium haben (es gibt wöchentliche Übungsblätter, deren Bearbeitung als Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur gilt).
Lehramt-Studierende sollten
- Freude an der Zusammenarbeit mit jungen Menschen und Verständnis für deren Probleme haben,
- gerne präsentieren und erklären,
- selbstsicher auftreten,
- Begeisterung für ihre Fächer und den Beruf aufbringen und die Begeisterung weitergeben,
- kritikfähig sein und sich selbst reflektieren,
- klar und verständlich kommunizieren.
Aufbau Ihres Studiums
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.Aufenthalt im Ausland
Im Lehramt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partneruniversitäten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie das Akademische Auslandsamt. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist das fünfte Fachsemester. Der Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend, wird jedoch sehr empfohlen. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können im Regelfall anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studienzeit kommt.Praktika
Bestandteil aller Bachelor-Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg ist ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule. In diesem Rahmen sollen erste Praxiserfahrungen das Studium an der Universität ergänzen.An der Universität Mannheim wird dieses Praktikum durch ein Blockseminar begleitet. Das Orientierungspraktikum sowie das Seminar finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Semester (Juni/Juli) statt.
Das Orientierungspraktikum kann an Allgemeinbildenden Gymnasien sowie Beruflichen Schulen absolviert werden. Ansprechpartner*in für alle Fragen zur Bewerbung und zum Ablauf des Praktikums ist das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation.
Musterstundenplan
Diese Veranstaltungen besuchen Sie im ersten Semester.Weiterbildungsangebote
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.Weiterführendes Studium
Master Lehramt Gymnasium (M.Ed.)
Mannheim Master in Data Science (M.Sc.)
Master Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) (bei der Fächerkombination Mathematik und Wirtschaftswissenschaften)
Bewerbung und Auswahl
Es gibt keine Zulassungsbeschränkung. Das Studienfach ist jedoch bewerbungspflichtig.
Für die meisten Fächer des Bachelor of Education Lehramt Gymnasium müssen Sie Sprachkenntnisse als Studienvoraussetzung nachweisen. Diese Sprachkenntnisse können Sie auch während des Studiums nachholen. Welche Fristen Sie dabei beachten müssen und vieles mehr rund um die Sprachnachweise finden Sie in unserem Merkblatt (PDF).
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.Sollte der Studiengang aktuell nicht zulassungsbeschränkt sein, ist Ihnen der Studienplatz sicher, wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und sich form- und fristgerecht bewerben.
Bewerbung
- Bewerbungsfrist für das Herbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
Erfahrungsberichte zu Studium, Uni-Alltag und Leben in Mannheim
Unsere Uni-Scouts berichten von ihrem Start ins Studium und helfen gerne weiter.
Noch nicht ganz sicher, wo es hingehen soll?
Wir bieten Extra-Infos und Orientierungsberatungen für Studieninteressierte.