Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Home
Studium
Studieninteressierte
Romanistische Studiengänge
BAKUWI Romanistik: Französisch, Italienisch, Spanisch
Warum der MAKUWI?
B.A. Romanische Sprachen, Literaturen und Medien
B.Ed. (Lehramt Gymnasium): Französisch, Italienisch, Spanisch
B.A. Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) im Beifach
MAKUWI Französistik, Hispanistik, Italianistik
M.Ed. Französisch, Italienisch, Spanisch
Romanistische Wahlfächer im B.sc. und M.sc. Wirtschaftspädagogik
M.A. Literatur, Medien und Kultur der Moderne
M.A. Sprache und Kommunikation
Lehrveranstaltungen
Wissenschaftliches Arbeiten
Unterrichtsprojekte
Goya y Buñuel
Jornadas hispánicas (Dr. Claudia Villar)
Jornada cultural „Adel verpflichtet“
Übersetzungsprojekt „Formen der Selbsterzählung“
Podcasts – Fachsprachliche Kommunikation (Dr. Villar)
Podcast „Echo / Wirkungen – Mehrsprachigkeit in Literatur- und Sprachwissenschaft“
Podcasts „Geistige Nahrung und leibliche Speise“ (Prof. Gronemann)
Jornada cultural „Naufragios“
Theaterprojekt Aufbruch // Abbruch // Zusammenbruch (Dr. Komorowska)
Interview mit der Autorin Melanelle B. C. Hémêfa
Partneruniversitäten
Partneruniversitäten RomSem
Prüfungen
Exkursionen
Milano 2024
Berlin 2024
Strasbourg / Bruxelles 2023
Torino 2022
Zaragoza 2013
Oviedo / Gijón 2017
Paris
Senegal
Graz
Alumni-Verteiler
Erfahrungsberichte zum Studium
Studierende über ihr Studium am RomSem
Absolvent*innen berichten
Fachschaft SpLit
Forschung
Augustinus-Darstellungen (DFG-Projekt)
Textsorten in Trendsportmagazinen
Mehrsprachigkeit und zielsprachliche Kompetenz
Romanische Forschungen
Rezensionen
Lessico Etimologico Italiano (LEI)
Letteratura postcoloniale transculturale italiana
Abteilungen
Literatur- und Medienwissenschaft
Sekretariat und HiWi-Zimmer LMW
Abteilung
Team LMW
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Tagung Christin-Heldin-Koenigin
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
CfP Colloque Mbougar Sarr
Autorenlesungen
Heidelberger Akademie
PD Dr. Eva-Tabea Meineke
Handbuch Italienisch
Jun.-Prof. Dr. Stephanie Neu-Wendel (Lehrbeauftragte)
Dr. Inge Beisel (Akad. Oberrätin)
Julia Görtz
Anna-Lena Hauser
Dr. Daniela Kuschel
Dr. Greta Lansen
Kathrin Schmitt
Nico Stab
Melanie Tissot
Doktoranden
Maria Zannini
Sprach- und Medienwissenschaft
Sekretariat und HiWi-Zimmer SMW
Abteilung
Team SMW
PD Dr. Sandra Issel-Dombert
Lehrveranstaltungen
Preise, Stipendien und Förderungen
Publikationen
Mitarbeit
Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé
Lehrveranstaltungen
CV
Publikationen
PD Dr. Roger Schöntag
Alessa Bürkle
Lehrveranstaltungen
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Lehrveranstaltungen
Birgit Füreder
Publikationen
Lehrveranstaltungen
PD Dr. Amina Kropp (akademische Oberrätin)
Lesung und Gespräch mit A. Bravi (geschützter Bereich)
Lehrveranstaltungen
Habilitationsprojekt
Übersetzungen
Kristin Nordhaus
Sprachpraktische Ausbildung
Abteilung
Lehrangebot / Aufbau der sprachpraktischen Ausbildung
Aufbau Sprachpraxis Französisch
Aufbau Sprachpraxis Italienisch
Aufbau Sprachpraxis Spanisch
Lehrangebot Katalanisch
Lehrangebot Portugiesisch
Sprachlicher Einstufungstest
Fremdsprachenkompetenz im Bachelor BWL
Team Sprachpraxis
Paula Albornos Gómez
Guillermo Álvarez Sellán
Gema Arévalo Morales
Eliana Costacurta de Sá Porto De Simone
Isabelle Bouilloud
María José Carrión
Mariateresa Cecalupo
Catherine Koleda
María del Mar Lardiés
Dr. Caroline Mary
Events
Über den Hörsaal hinaus
Le numérique : une avancée pour l'humanité
Les droits des femmes : regards croisés franco-allemands Frauenrechte: Deutsch-französische Perspektiven
Anne Regnaut-Martinet
Marcella Rivatelli
Alexander Stöckl
Cristina Tonon Kretzer
Muriel Velásquez
Dr. Claudia Mariela Villar
Alessandra Volpe
Geschäftsführung
Fachdidaktik
Abteilung
Lehrbeauftragte Fachdidaktik
Katrin Henk
Isabel Ufer
Nicole Seitz
Tagungen
Romanistische Text- und Diskurslinguistik
Internationale Jahrestagung der Doktorand*innenschule
2e Journée d‘études Reims-Mannheim
News
Menü
×
Philosophische Fakultät
Romanisches Seminar
News
Alle News
1
2
nächste
Bild: Anna Logue
Freie Stelle als studentische Hilfskraft ab Maerz 25
mit 20 Stunden pro Monat
Bild: Anna Logue
Unser Alumni-Verteiler ist aktiv
Bleiben Sie mit uns in Kontakt!
Bild: Paula Albornos Gómez
Katalanischkurse im FSS25
Liebe Studierende, haben Sie sich vorgenommen, im neuen Jahr eine neue Sprache zu lernen und Ihren Horizont zu erweitern? Die Universität Mannheim macht es Ihnen leicht – mit unserem vielseitigen Angebot an Katalanisch-Kursen im nächsten Semester.
Bild: Anna Logue
Stipendienprogramm für Frankreich PEF
Bewerbungsschluss: 10. März
Bild: Melissa Yurdabakan
Vorweihnachtliche Stimmung am Romanischen Seminar
Instituts-Weihnachtsfeier 2024
Bild: Leah Kratschmann
ENA/
INSP-Stipendium des DAAD 2025
Fortbildungsstudium an französischer Elite-Verwaltungshochschule in Straßburg
Voyage d'études à Bordeaux im FSS 2025
1ère réunion aura lieu le 20/
11/2024 à midi au RomSem.
Bild: Farina Stock
Allgemeiner Anmeldezeitraum
Anmeldefrist für Prüfungen, die mit einer Klausur abschließen
Neuerscheinung im Mai 2024: Baustein für Europa
Lobin, Antje / Meineke, Eva-Tabea (Hgg.) Baustein für Europa Italien im Fokus deutschsprachiger Bildung
Bild: Deutsche Welle
Das Romanische Seminar zu Gast bei der Deutschen Welle in Berlin
Studierende blicken hinter die Kulissen des Radio- und Fernsehsenders
1
2
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben