Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Forschende und Lehrende
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Home
Studium
Lehrveranstaltungen
Studiengänge
BaKuWi Romanistik: Französisch, Italienisch, Spanisch
Warum MAKuWi?
B.A. Romanische Sprachen, Literaturen und Medien
B.Ed. (Lehramt Gymnasium): Französisch, Italienisch, Spanisch
Prüfungstage mündliche Abschlussprüfungenüfungen
B.A. Romanistik (Französisch, Italienisch, Spanisch) im Beifach
MaKuWi Französistik, Hispanistik, Italianistik
M.Ed. Französisch, Italienisch, Spanisch
Romanistische Wahlfächer im B.sc. und M.sc. Wirtschaftspädagogik
M.A. Literatur, Medien und Kultur der Moderne
M.A. Sprache und Kommunikation
Partneruniversitäten
Partneruniversitäten RomSem
Exkursionen am RomSem
Torino 2022
Zaragoza 2013
Oviedo / Gijón 2017
Paris
Senegal
Graz
Wissenschaftliches Arbeiten
Studieninteressierte
Studieren am RomSem – Meinungen
Studierende über ihr Studium am RomSem...
Absolventinnen und Absolventen berichten im Video über Studium und Beruf...
Studieren am RomSem – Unterrichtsprojekte am RomSem
Goya y Buñuel
Jornadas hispánicas – Dr. Claudia Villar (FSS 2022)
Jornada cultural „Adel verpflichtet“
Übersetzungsprojekt „Formen der Selbsterzählung“
Podcasts – Fachsprachliche Kommunikation (Dr. Villar) HWS 2020
Podcast „Echo / Wirkungen – Mehrsprachigkeit in Literatur- und Sprachwissenschaft“
Podcasts „Geistige Nahrung und leibliche Speise“ (Prof. Gronemann)
Jornada cultural „Naufragios“
Theaterprojekt Aufbruch // Abbruch // Zusammenbruch (Dr. Komorowska)
Interview mit Melanelle B.C. Hémêfa
Fachschaft SpLit
Forschung
Augustinus-Darstellungen (DFG-Projekt)
Textsorten in Trendsportmagazinen
Mehrsprachigkeit und zielsprachliche Kompetenz
Romanische Forschungen
Rezensionen
LEI
Letteratura postcoloniale transculturale italiana
Abteilungen
Literatur- und Medienwissenschaft
Sekretariat und HiWi-Zimmer LMW
Abteilung
Team LMW
Prof. Dr. Claudia Gronemann
Prof. Dr. Cornelia Ruhe
CfP Colloque Mbougar Sarr
Autorenlesungen
Heidelberger Akademie
Prof. Dr. Stephanie Neu-Wendel (Jun.-Prof.)
Dr. Inge Beisel (Akad. Oberrätin)
Julia Görtz
Dr. Agnieszka Komorowska
Dr. Daniela Kuschel
Dr. Greta Lansen
PD Dr. Eva-Tabea Meineke
Handbuch Italienisch
Kathrin Schmitt
Melanie Tissot
PD Dr. Jutta Weiser
Doktoranden
Frederik Kiparski
Maria Zannini
Sprach- und Medienwissenschaft
Sekretariat und HiWi-Zimmer SMW
Abteilung
Team SMW
Prof. Dr. Eva Eckkrammer
Prof. Dr. Johannes Müller-Lancé
Lehrveranstaltungen
CV
Publikationen
Dr. Jessica Barzen
Andrea Chagas López
Forschungsschwerpunkte
Lehrveranstaltungen
Dr. Svenja Dufferain-Ottmann
Lehrveranstaltungen
Dr. Amina Kropp (akademische Rätin)
Lehrveranstaltungen
Habilitationsprojekt
Übersetzungen
Carla Seeger
Lehrveranstaltungen
Ämter
Ulla Theis
Sprachpraktische Ausbildung
Einstufungstests
Abteilung
Lehrangebot / Aufbau der sprachpraktischen Ausbildung
Aufbau Sprachpraxis Französisch
Aufbau Sprachpraxis Italienisch
Aufbau Sprachpraxis Spanisch
Lehrangebot Katalanisch
Lehrangebot Portugiesisch
Team Sprachpraxis
Guillermo Álvarez Sellán
Gema Arévalo Morales
Paola Bassini
Eliana Costacurta de Sá Porto De Simone
Crisanta Bielsa
Isabelle Bouilloud
María José Carrión
Mariateresa Cecalupo
Catherine Koleda
María del Mar Lardiés
Dr. Caroline Mary
Events
Le numérique : une avancée pour l'humanité
Les droits des femmes : regards croisés franco-allemands Frauenrechte: Deutsch-französische Perspektiven
Cláudia Pey Asensio
Anne Regnaut-Martinet
Alexander Stöckl
Cristina Tonon Kretzer
Muriel Velásquez
Dr. Claudia Mariela Villar
Alessandra Volpe
Geschäftsführung
Fachdidaktik
Abteilung
Lehrbeauftragte Fachdidaktik
Katrin Henk
Isabel Ufer
Nicole Seitz
News
Menü
×
Philosophische Fakultät
Romanisches Seminar
News
Einladung zum Gastvortrag Italianistik
Dr. Alessandro Bellardita zum Thema „Was können wir in Deutschland aus Giovanni Falcone Erbe im Kampf gegen Mafia lernen?
Einladung zum Seminarhock
Montag, 22. Mai 2023, 19:00 Uhr in L15, 1–6
„Le labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr“
Internationale Tagung (15.-16. Mai 2023) Die Tagung „Le labyrinthe littéraire de Mohamed Mbougar Sarr“ stellt insbesondere für Französisch-Studierende eine einmalige Chance dar, Teil eines intensiven literatur- und kulturwissenschaftlichen Austauschs zu sein. Im Zuge der französischsprachigen ...
Passages / Grenzgänge – Frauen im Rampenlicht
Einladung zur Lesung fr./dt. und zum Konzert am 11. Mai um 19h30
Foto: Caroline Mary
Vorgezogene Anmeldung: PS Landeskunde Französisch (mit Exkursion nach Paris) und PS SMW (mit Exkursion nach Brüssel / Straßburg)
Zu zwei Proseminaren mit Exkursion im HWS 2023 erfolgt die Anmeldung schon jetzt (bis 23. Mai)
Gastvortrag von Assoz.- Prof. Dr. Agustín Corti
Das RomSem lädt ein zum Gastvortrag von Assoz.-Prof. Dr. Augustín Corti: „Más allá de normas lingüísticas y culturas nacionales: una apuesta por la variedad“
Foto: Guillaume Doizy
BOGY-Woche in Mannheim
Schnuppertage an der Uni
Peer-Tutorium Spanisch
Hier finden Sie das Programm des Peer-Tutoriums zum wissenschaftlichen Arbeiten Spanisch.
Les femmes à l’honneur / Frauen im Rampenlicht
Deutsch-französische Veranstaltungsreihe von März bis Mai
Foto: Claudia Villar
SchülerInnen besuchen das RomSem
Schüler*innen sind eingeladen das RomSem zu besuchen zum Schnupperstudium Spanisch
Foto: Leah Kratschmann
Info zur Abgabe von Hausarbeiten
Per Post oder Briefkasten am Lehrstuhl
Peer-Tutorien zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Fremdsprache
Peer-Tutorium wissenschaftliches Arbeiten in der Fremdsprache Französisch Kontakt: nstab@mail.uni-mannheim.de Peer-Tutorium wissenschaftliches Arbeiten in der Fremdsprache Spanisch Kontakt: annhause@mail.uni-mannheim.de nstab@mail.uni-mannheim.de Peer-Tutorium ...
Hervorragende Ergebnisse des RomSem beim CHE-Ranking
In 3 von 6 Kategorien des aktuellen CHE-Ranking erreicht die Mannheimer Romanistik die Spitzengruppe. Studienorganisation und Unterstützung zu Studienbeginn mit besonders guten Ergebnissen.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben