PD Dr. Eva-Tabea Meineke
nach Vereinbarung per Mail
Eva-Tabea Meineke ist Privatdozentin in der Abteilung Romanische Literatur- und Medienwissenschaft. Nach ihrem Studium der Anglistik, Romanistik und Germanistik an der Universität IULM (Mailand) und am University College London (UCL) promovierte sie in Vergleichender Literaturwissenschaft an der IULM und der Universität Paris 8 innerhalb einer Co-tutelle de thèse. Ihre Dissertation behandelt die Stadtdarstellung in der europäischen Literatur des beginnenden 19. Jahrhunderts. 2017 habilitierte sie an der Universität Mannheim mit einer Arbeit zu Surrealismen in Italien und Frankreich und erhielt die Venia legendi für Romanistische und Vergleichende Literaturwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der französischen und italienischen Literatur des 19.–21. Jahrhunderts, insbesondere Moderne/
Roundtable auf der Buchmesse
Veröffentlichungen
- Gisbertz, A.-K., Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2022). Creazione e (ri-)nascita del soggetto femminile : Scrittrici europee del Modernismo. CoSMo, 21, 73–88. https://doi.org/10.13135/2281-6658/6908
- Meineke, E.-T. (2020). Surreale Geschichte(n) in canzoni deutsch-italienischer Migrationszusammenhänge: Vinicio Capossela (Canzoni della Cupa, 2016) und Etta Scollo (Il passo interiore, 2018). Die Tonkunst, 14(4), 393–401.
- Gisbertz, A.-K., Meineke, E.-T. & Le Rider, J. (2016). Karl Kraus' Paris und die Antimoderne. Études Germaniques, 71(3=283), 319–327. https://doi.org/10.3917/eger.283.0319
- Meineke, E.-T. & Zur Nieden, G. (2014). Der 'Halbtod' eines Europäers: Kunst und Krieg bei Alberto Savinio. Zibaldone : Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, 57, 19–32.
- Meineke, E.-T. (2007). Liebesbriefe aus drei Jahrhunderten – Schriftkultur und Medienwechsel (Interdisziplinäre Tagung v. 6.-8.10.2006 in Braunschweig). Zeitschrift für Germanistik, 17(2), 438–439. https://doi.org/10.3726/92117_430
- Meineke, E.-T. (2003). I misteri della città nella narrativa europea del primo Ottocento: un'analisi imagologica. Prospero : Rivista di Letterature Straniere, Comparatistica e Studi Culturali, 10(1), 69–78.
- Meineke, E.-T. (2021). Réveillez-vous sous le couteau, condamnés à mort, mes frères“ : Die Französische Revolution in der Narrativik des Surrealismus. In A. I. Wörsdörfer & K. von Hagen (Hrsg.), Die erinnerte Revolution : Tagungsakten der Sektion 5 des XI. Kongresses des deutschen Frankoromanistenverbandes „Krieg und Frieden. Zur Produktivität von Krisen und Konflikten“ (S. 171–190). Romanische Studien. Beihefte, AVM.edition: München.
- Meineke, E.-T. (2020). „Il nostro destino splendido di viaggianti“. Die Rezeption der italienischen Avantgarde im Parisdes Surrealismus. In S. Bung & S. Zepp (Hrsg.), Migration und Avantgarde : Paris 1917–1962 (S. 27–50). Mimesis, De Gruyter: Berlin ; Boston, MA. https://doi.org/10.1515/9783110679366-003
- Meineke, E.-T. (2019). „Brückenbogen strahlender Rettung“. Musikalität und Gesang in der surrealistischen Rilke-Rezeption (Alberto Savinio und Louis Aragon). In T. Martinec (Hrsg.), Rilkes Musikalität (S. 155–172). Palaestra, V & R Unipress: Göttingen. https://doi.org/10.14220/9783737010320.155
- Meineke, E.-T. (2019). „La ragione naufraga nel piacere crescente“. Leopardis „vaga immaginazione“ in der italienischen Avantgarde und dem Surrealismus. In B. Kuhn & M. Schwarze (Hrsg.), Leopardis Bilder : immagini e immaginazione oder: Reflexionen von Bild und Bildlichkeit (S. 187–201). Ginestra, Narr Francke Attempto: Tübingen.
- Meineke, E.-T. (2019). „La terra dei padri“: Der Süden zwischen (Re-)Konstruktion und Erneuerung im italienischen Roman und Film der Gegenwart. In Wiederaufbau, Rekonstruktion, Erneuerung : XXXVI Romanistentag Kassel 2019, 29.09. – 02.10. (S. 217–218). , Universität: Kassel.
- Meineke, E.-T. (2017). L’amour de l’art italien chez Stendhal et Winckelmann. In C. Mariette-Clot (Hrsg.), Stendhal et Winckelmann (S. 109–121). Bibliothèque stendhalienne et romantique, UGA: Grenoble. https://doi.org/10.4000/books.ugaeditions.5084
- Meineke, E.-T. (2015). „Creatio ex nihilo“: Die Figur des Ahriman bei Byron, Shelley und Leopardi. In E. Costadura (Hrsg.), Leopardi und die europäische Romantik : Akten der 23. Jahrestagung der Deutschen Leopardi-Gesellschaft in Jena, 7. – 9. November 2013 (S. 123–141). Ereignis Weimar-Jena, Winter: Heidelberg.
- Meineke, E.-T. (2014). 'Non intendeva compromettersi in una relazione troppo seria': relatività e pluristilismo in Senilità. In M. Guthmüller (Hrsg.), Italo Svevo e le scienze : vita, tempo, scritture : [fascicolo speciale con gli Atti del Convegno Internazionale sul tema „Italo Svevo e le scienze: vita, tempo, scritture“] : (Ruhr-Universität di Bochum, febbraio 2012) (S. 287–300). Aghios, Campanotto Editore: Pasian di Prato (Udine/Italia).
- Meineke, E.-T. (2014). Gewebe, Teppich, Shawl in den Berner Gedichten und im Malte. In J. Paulus (Hrsg.), Rilke in Bern : Sonette an Orpheus ; [Internationales Kolloquium des Schweizerischen Literaturarchivs anlässlich der 35. Tagung der Rainer Maria Rilke-Gesellschaft in Bern, 19.-23. September 2012] (S. 29–40). Blätter der Rilke-Gesellschaft, Wallstein Verlag: Göttingen.
- Meineke, E.-T. (2014). Italienische Kunstliebe bei Stendhal und Winckelmann. In M. Käfer (Hrsg.), Die hohen Schönheiten sind hier ohne Grenzen : Stendhal und Winckelmann – Stendhal in Deutschland; ein Kolloquium der Winckelmann-Gesellschaft und des Centre d'Études Stendhaliennes et Romantiques (S. 23–32). Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Winckelmann-Gesellschaft: Stendal.
- Meineke, E.-T. (2009). La scrittura del tempo nella narrativa di André Breton e Massimo Bontempelli. In C. A. Augieri (Hrsg.), Memoria e oblio: le scritture del tempo : atti del Convegno annuale dell' Associazione per gli Studi di Teoria e Storia Comparata della Letteratura (Lecce, 24 – 26 ottobre 2007) (S. 91–98). Compar(a)ison 2005, Lang: Bern ; Berlin ; Frankfurt, M. [u.a.].
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2022). Dekonstruktion von Klischees und positivistisch geprägte Analysefähigkeit von Bewusstseinszuständen als Ausdruck von Modernität: Anna de Noailles entre romantisme et surréalisme. ...et que mon livre porte à la foule future“: Anna de Noailles – Auteure de la Belle Époque, Actrice de la Modernité, Workshop II, Gießen, Germany.
- Meineke, E.-T. (2021). Variantes avant-gardistes du Wanderer dans la littérature italienne contemporaine concernant des contextes migratoires allemands : Vinicio Capossela : Il paese dei coppoloni (2015) et Helena Janeczek : La ragazza con la Leica (2017). Colloque international – La figure littéraire du Wanderer aujourd’hui : liberté et non-liberté de l’errance?, Tours, France.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2021). L'autobiografia modernista al femminile: Una donna (1906) e Cosima (1937). Per un nuovo canone del Novecento letterario italiano. Le narratrici, Online.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2020). Tra desiderio, follia e delusione – lettere d'amore al femminile: Grazia Deledda e Sibilla Aleramo. La lettera italiana fra para|testo e testo letterario dal Trecento a Oggi“, Würzburg, Germany.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2018). Hybridität und Norm: Italienbilder von Immigration und Emigration in der Literatur der Gegenwart und dem Film. Deutscher Italianistentag 2018, Mainz, Germany.
- Neu-Wendel, S., Meineke, E.-T. & Prifti, E. (2014). „Italiano e dialetti nei media“: Theorie und Praxis eines interdisziplinären Kursprojekts. Deutscher Italianistentag 2014, Erlangen, Germany.
- Lobin, A. & Meineke, E.-T. (2021). Handbuch Italienisch : Sprache – Literatur – Kultur : für Studium, Lehre, Praxis . Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Meineke, E.-T., Meyer, A.-R., Neu-Wendel, S. & Spedicato, E. (Hrsg.) (2019). Aufgeschlossene Beziehungen : Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog: Literatur, Film, Medien . Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Meineke, E.-T. (2019). Rivieras de l'irréel : Surrealismen in Italien und Frankreich . Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Meineke, E.-T. (2015). Die Geheimnisse der Stadt : imaginäre Ordnungen in der europäischen Erzählung des beginnenden 19. Jahrhunderts . Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2022). Visionen nationaler Einheit aus weiblicher Perspektive. Europäische Italienbilder von Cristina Trivulzio di Belgiojoso und Fanny Lewald. In A.-R. Meyer (Hrsg.), Vormärz, Nachmärz : deutsch-italienische Perspektiven (S. 21–43). Bielefeld: Aisthesis-Verl.
- Lobin, A. & Meineke, E.-T. (2021). Vorwort. In A. Lobin & E.-T. Meineke (Hrsg.), Handbuch Italienisch : Sprache – Literatur – Kultur : für Studium, Lehre, Praxis (S. VII–X). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2021). Sperimentazioni avanguardistiche tra desiderio, follia e delusione – le lettere d'amore di Grazia Deledda e Sibilla Aleramo. In M. Kleinhans, J. Görtz & M. C. Levorato (Hrsg.), La forma dell'assenza : Facetten italienischer Epistolographie vom 14. Jahrhundert bis heute (S. 91–110). Würzburg: Würzburg University Press.
- Meineke, E.-T. (2020).
Terra dei padri e contrade maternali: 'Gegenrevolutionäre' Sehnsucht des Südens nach Heimat und erweiterte Perspektiven im italienischen Roman und Film der Gegenwart.
In
M. O. M. Hertrampf (Hrsg.),
Heimat – patrie/
patria : (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration (S. 229–248). München: AVM.edition. - Meineke, E.-T. & Neu-Wendel, S. (2020). „Cosa significa oggi essere italiani?“ Hybridität und Norm in Italienbildern von Immigrationund Emigration in der Literatur der Gegenwart. In B. Kuhn & D. Scholler (Hrsg.), Italienische Literatur im Spannungsfeld von Norm und Hybridität : Übergänge – Graduierungen – Aushandlungen (S. 217–245). Berlin [u.a.]: Peter Lang.
- Meineke, E.-T. (2019). Surreale Identitätskonstruktion und Hybridität im Kontext von Emigration und Heimkehr: Vinicio Caposselas Roman Il paese dei coppoloni (2015). In E.-T. Meineke, A.-R. Meyer, S. Neu-Wendel & E. Spedicato (Hrsg.), Aufgeschlossene Beziehungen : Italien und Deutschland im transkulturellen Dialog. Literatur, Film, Medien (S. 225–241). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Meineke, E.-T. (2017). "[C]e chèvrefeuille tremblant“. Der französische Surrealismus und das Mittelalter. In A. I. Wörsdörfer (Hrsg.), Sur les chemins de l'amitié : Beiträge zur französischen Literaturgeschiche : Freundesgabe für Dietmar Rieger (S. 113–124). Wiesbaden: Harrassowitz.
- Meineke, E.-T. & Schürmann, A. (2017). Impressionismus in Kunst und Literatur. In M. Frings (Hrsg.), Vernetzter Sprachunterricht : die Schulfremdsprachen Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch im Dialog : Akten einer Fortbildungsreihe des Bildungsministeriums und des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (S. 331–366). Stuttgart: Ibidem-Verag.
- Meineke, E.-T. (2016). Humoristische Fremdheitserfahrungen mit Italiens Süden: Maria, ihm schmeckt's nicht im Vergleich mit BENVENUTI AL SUD. Nord-Süd-Konflikt und Theorien zur Überwindung der Fremdheit. In A.-R. Meyer (Hrsg.), Migration – Reise – Zusammenprall der Kulturen : neue Italienbilder in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (S. 179–192). Würzburg: Königshausen & Neumann.
- Meineke, E.-T. (2013). Cornelia. In P. von Möllendorf (Hrsg.), Historische Gestalten der Antike : Rezeption in Literatur, Kunst und Musik (S. 330–335). Stuttgart ; Weimar: Metzler. https://doi.org/10.1163/2468-3418_dnpo8_p8003300
- Meineke, E.-T. & Zilg, A. (2013). Tradition und Moderne – Die Sprachpolitik Cosimos I. und ihre Auswirkungen auf die Questione della lingua. In A. Wieczorek, G. Rosendahl & D. Lippi (Hrsg.), Die Medici : Menschen, Macht und Leidenschaft ; Begleitband zur Sonderausstellung „Die Medici – Menschen, Macht und Leidenschaft“ ; Sonderausstellung der Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, 17. Februar 2013 – 28. Juli 2013 (S. 223–226). Regensburg: Schnell & Steiner.
- Meineke, E.-T. & Zilg, A. (2013). Tradizione e modernità – La politica linguistica di Cosimo I ed i suoi effetti sulla Questione della lingua. In A. Wieczorek & G. Rosendahl (Hrsg.), I Medici : Uomini, potere e passione ; [Begleitband zur Sonderausstellung „Die Medici – Menschen, Macht und Leidenschaft“] ; [Mostra della Fondazione Curt-Engelhorn per i Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim dal 17 febbraio 2013 fino al 28 Iuglio 2013 (S. 223–226). Regensburg ; Mannheim: Schnell & Steiner ; Reiss-Engelhorn-Museen.
- Meineke, E.-T. (2012). Kartographische Elemente der Paris-Darstellung in Balzacs Père Goriot. In F. Sick (Hrsg.), Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte : literarische Räume vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 69–80). Tübingen: Narr.
- Meineke, E.-T. (2012). La 'forêt enchantée': Parigi nel Paysan di Louis Aragon. In M. Barenghi (Hrsg.), La città e l'esperienza del moderno (Bd. 3, S. 621–626). Pisa: Edizioni ETS.
- Meineke, E.-T. (2010). Postmoderne versus Realismus – Bedeutungsstrukturen der Stadt bei Calvino und Balzac. In A. Hübener (Hrsg.), Umstrittene Postmoderne : Lektüren (S. 151–165). Heidelberg: Winter.
- Meineke, E.-T. (2009). „Daseinsentwurf“ vs. „surréalité“. Rilkes Paris in Abgrenzung zum Paris des Surrealismus am Beispiel von André Bretons „Nadja“. In A. Hübener (Hrsg.), Rilkes Welt : Festschrift für August Stahl zum 75. Geburtstag (S. 298–306). Frankfurt a. M. [u.a.]: Peter Lang.
- Meineke, E.-T. (2008). „Halb Wissende“, „halb Unbewußte“. Die Mädchen im Buch der Bilder und die „Kunstlehre des Schauens“. In E. Unglaub (Hrsg.), Rilkes Dresden. Das Buch der Bilder (S. 193–199). Frankfurt am Main ; Leipzig: Insel Verlag.
- Meineke, E.-T. (2008). Verschriftlichung der Gefühle im Zeitalter der Psychoanalyse: die Amour fou im Briefwechsel von Dino Campana und Sibilla Aleramo. In R. Stauf (Hrsg.), Der Liebesbrief : Schriftkultur und Medienwechsel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S. 205–221). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110209365.2.205