Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkte: 180
(Geschichte 70, Zweites Fach 70, Bildungswissenschaften 19, Fachdidaktik 15, Bachelorarbeit 6)
Veranstaltungssprache: Deutsch
Sprachkenntnisse: Latinum, Englischkenntnisse und eine weitere Fremdsprache (können gegebenenfalls nachgeholt werden).
Als Nachweis dienen zum Beispiel Sprachkenntnisse aus der Schule oder ein Sprachtest. Details finden Sie im Merkblatt Sprachnachweise.
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Philosophische Fakultät
Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Der Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte setzt sich aus dem Fach Geschichte, einem weiteren gleichwertigen Fach sowie den Bereichen Bildungswissenschaften und Fachdidaktik zusammen.
Im Fach Geschichte untersuchen Sie kulturelle Systeme und historische Entwicklungen im gesellschaftlichen Zusammenhang. Die Schwerpunkte in Mannheim liegen zum einen auf der Kultur und Gesellschaft von Europa und Amerika, zum anderen auf Wirtschafts-, Rechts- und Sozialgeschichte. Im Lehramtsstudium erhalten Sie einen Überblick über alle Epochen vom Altertum bis in die Gegenwart.
Der Bereich Fachdidaktik beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Wie können Kompetenzen und Inhalte im Unterricht vermittelt werden?
Fächerübergreifend wird untersucht, welche Anforderungen der Unterricht im sprachlich und kulturell gemischten Klassenzimmer mit sich bringt.
In den Bildungswissenschaften werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Lehrens und Lernens behandelt und durch Praxiserfahrungen während des Orientierungspraktikums ergänzt.
Die Mannheimer Geisteswissenschaften sind bundesweit ausgezeichnet positioniert (Ranking-Ergebnisse). Mit 450 Partneruniversitäten und Studierenden aus 100 Ländern ist Mannheim außerdem eine der internationalsten Universitäten Deutschlands und bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Der Mannheimer Bachelor of Education Lehramt Gymnasium ist ein von Beginn an auf das Lehramt ausgerichteter Studiengang. Er legt einen Schwerpunkt auf sprachlich-kulturelle Heterogenität. Die meisten Bachelor of Education-Studierenden streben den Lehrerberuf an. Wer sich während des Bachelorstudiums aber doch gegen eine Schullaufbahn entscheidet, kann auch andere Masterstudiengänge anschließen – damit bieten sich vielfältige Berufsaussichten auch außerhalb der Schule an.
Das Historische Institut pflegt zahlreiche Kooperationen mit internationalen Hochschulen und Kultureinrichtungen. Davon profitieren auch unsere Studierenden. Sie schätzen außerdem die Arbeit in kleinen Gruppen und die persönliche Betreuung durch Fachstudienberater, Studiengangsmanager und Dozenten.
Nach dem Abschluss des Studiums stehen den Absolventinnen und Absolventen eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Berufsmöglichkeiten offen. Der klassische Weg ist die Schullaufbahn. Wenn Sie Lehrerin oder Lehrer werden möchten, müssen Sie einen Master of Education Lehramt Gymnasium anschließen, um für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zugelassen zu werden. Sie können dann an allgemeinbildenden Gymnasien oder beruflichen Schulen unterrichten. Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Fächerkombination Geschichte und Politikwissenschaft sowie mit dem Fach Wirtschaftswissenschaft nur an allgemeinbildenden Gymnasien unterrichten können.
Alternativ qualifiziert Sie das Studium der Geschichte für die Arbeit in Museen, im Archivwesen oder im Wissenschaftsjournalismus.
Geschichts-Studierende sollten
Lehramt-Studierende sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Im Lehramt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partneruniversitäten. Bei Ihrem Weg ins Ausland unterstützt Sie das Akademische Auslandsamt. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist das fünfte Fachsemester. Der Aufenthalt im Ausland ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend, wird jedoch sehr empfohlen. Leistungen, die im Ausland erbracht werden, können im Regelfall anerkannt werden, so dass es nicht zu einer Verlängerung der Studienzeit kommt.
Praktika
Bestandteil aller Bachelor-Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg ist ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule. In diesem Rahmen sollen erste Praxiserfahrungen das Studium an der Universität ergänzen.
An der Universität Mannheim wird dieses Praktikum durch ein Blockseminar begleitet. Das Orientierungspraktikum sowie das Seminar finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Semester (Juni/Juli) statt.
Das Orientierungspraktikum kann an Allgemeinbildenden Gymnasien sowie Beruflichen Schulen absolviert werden. Ansprechpartner für alle Fragen zur Bewerbung und zum Ablauf des Praktikums ist das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation.
Musterstundenplan
Diese Veranstaltungen besuchen Sie im ersten Semester.
Master Lehramt Gymnasium (M.Ed.)
Master Geschichte (M.A.)
Master Kultur und Wirtschaft: Geschichte (M.A.)
(bei Fächerkombination Geschichte und Wirtschaftswissenschaft im B.Ed. Lehramt Gymnasium)
An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus Clausus (im Sinne einer Grenznote). In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir folgende Kriterien:
Deutsche Sprachkenntnisse
Wenn Sie keine deutsche Staatsangehörigkeit oder keine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben (Abitur oder vergleichbarer Abschluss), müssen Sie deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.
Auswahlsatzung
Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbung
Noch nicht ganz sicher, wo es hingehen soll?
Wir bieten Extra-Infos und Orientierungsberatungen für Studieninteressierte.
Fragen zum Studium, Uni-Alltag oder Leben in Mannheim?
Unsere Uni-Scouts helfen gerne und berichten von ihren Erfahrungen an der Uni Mannheim.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award