DE / EN
Zwei Studentinnen und ein Student sitzen an einem Tisch und lernen gemeinsam.

Master of Education (M.Ed.) Lehr­amt Gymnasium

Ein Porträt von Annamaria Grossmann. Sie lächelt, hat lange braune Haare und trägt ein dunkelblaues Oberteil. In ihren Händen hält sie ein Buch mit der goldenen Aufschrift "Masterarbeit".

Ich habe mich für die Universität Mannheim entschieden, da sie in den Sozial­wissenschaften einen ausgezeichneten Ruf genießt. Die Kooperation aus Wissenschaft und Schule ist in Mannheim sehr ausgeprägt und die Ausbildung wurde im Master of Education optimal an die aktuellen Herausforderungen der Schulen angepasst. Ich habe mich durch die kleinen Seminare in Deutsch und Politik stets gut betreut gefühlt. Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Fach­praxis stehen einem zudem auch Wege neben dem Lehr­beruf offen.

Annamaria Grossmann, Absolventin im M.Ed. Lehr­amt Gymnasien: Deutsch, Politik­wissenschaft / Bild: Zoe Olsen
Selina Mühlberg hat braune lange Haare und große Creolenohrringe. Sie trägt ein helles, türkisenes Oberteil.

Da ich unbedingt Italienisch auf Lehr­amt studieren wollte, habe ich mich für die Universität Mannheim entschieden. Die Auswahl linguistischer Seminare hat mich positiv überrascht und ich habe in meinen Studien­fächern Italienisch, Französisch und Spanisch sehr viel über Politik, Kultur und Bildung gelernt. Mehrsprach­igkeit und Interkulturalität sind mir sehr wichtig geworden und ich freue mich, diese Kompetenzen bald als Lehr­erin weitergeben zu können.

Selina Mühlberg, Studentin M.Ed. Lehr­amt Gymnasien: Italienisch, Französisch, Spanisch / Bild: Maximilian Oechsler
Ein Porträt von Katharina Wolpert. Sie hat rötlich-braune lockige Haare und trägt ein schwarzes Oberteil.

Der Studien­gang Master of Education bietet in beiden Fächern viele Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte frei zu wählen und das Studium trotz der Rahmenbedingungen sehr flexibel und individuell zu gestalten. Auch der Bereich Bildungs­wissenschaften ist inhaltlich breit gefächert, sodass man sich bestmöglich auf den Lehr­beruf vorbereitet fühlt. Die Lernatmosphäre in den Bibliotheken ist toll und trägt zusätzlich zum Studien­erfolg bei. Zudem bildet die Stadt Mannheim den perfekten Studien­standort. Die Universität liegt mitten im Zentrum der Stadt, wodurch man Leben und Lernen sehr gut miteinander kombinieren kann.

Katharina Wolpert, Studentin M.Ed. Lehr­amt Gymnasium: Mathematik, Philosophie/Ethik / Bild: Nils Picksak
Ein Porträt von Florian Braun vor der roten Steinfassade des Mannheimer Schlosses. Er grinst, hat kurzes blondes Haar und trägt einen schwarzen Pullover. Er hat seine Hände in die Taschen seiner blauen Jeans gesteckt.

Die überschaubare Größe der Mannheimer Romanistik bietet hervorragende Studien­bedingungen, ohne dabei auf ein breites und abwechslungs­reiches Veranstaltungs­angebot zu verzichten. Die Lehr­enden kennen ihre Studierenden gut und es herrscht eine fast familiäre Stimmung. Exkursionen schweißen zusammen und waren deswegen das Highlight meines Studiums. Die interessanten Forschungs­schwerpunkte der romanischen Sprach­wissenschaft, zum Beispiel Mehrsprach­igkeit oder romanische Minderheitensprachen, haben mich dazu bewogen, meinen eigenen kulturellen und sprach­lichen Horizont zu erweitern und noch weitere romanische Sprachen zu lernen. Außerdem fühlte ich mich als Lehr­amtsstudent dank der kleinen Sprach­praxiskurse und der von Lehr­kräften geleiteten Fach­didaktikkursen gut auf den Lehr­beruf vorbereitet.

Florian Braun, Student M.Ed. Lehr­amt Gymnasium: Französisch, Politik­wissenschaft / Bild: Jula Jacob
Felicia Bischoff hat braunes langes Haar. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt mit dem Logo der Universität Mannheim und dem Aufdruck der Fachschaft für Sprache und Literatur.

Die Universität Mannheim bietet zahlreiche Möglichkeiten, insbesondere für Sprach­begeisterte wie mich. Lehr­ende, die Sprach­praxis-Kurse unter­richten, sind selbst Muttersprach­lerinnen und Muttersprach­ler in der Fremdsprache, sodass man sich von den authentischen Sprach­vorbildern einiges abschauen kann. Außerdem ermöglicht die umfassende internationale Vernetzung der Uni Mannheim ein breites Angebot an Optionen für ein Auslands­semester, wovon auch ich profitiere.

Felicia Bischoff, Studentin M.Ed. Lehr­amt Gymnasium: Englisch, Französisch / Bild: Farina Stock
Ein Porträt von Ricarda Droste. Sie hat braune Haare und trägt ein schwarzes T-Shirt. Sie lächelt breit, ist lässig gegen eine graue Fotowand gelehnt und hat ihre Arme überkreuzt.

Mein Lehr­amtsstudium an der Universität Mannheim hat mich nicht nur fach­lich, sondern auch persönlich auf allen Ebenen gefördert. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis fühle ich mich zudem gut auf mein späteres Berufsleben vorbereitet. Eingebettet in ein Netzwerk aus Fach­studien­beratung, Studien­gangs­management oder auch Mitarbeitenden der Lehre sind wir Studierende bei allen Fragen und Anliegen gut aufgehoben und können uns auf diese Weise voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren.

Ricarda Droste, Studentin im M.Ed. Lehr­amt Gymnasien: Deutsch, Politik­wissenschaft / Bild: Fotostudio klassisch-modern
Sina Weiller hat braune Haare und trägt einen dunkelblauen Cardigan über einem grünen Shirt.

Als ich mich nach dem Abitur für den Beruf Lehr­erin entschied, um die Helden von morgen ein Stück weit begleiten zu dürfen, fiel meine Wahl schnell auf die Universität Mannheim. Neben der besonderen Gegebenheit, in einem Schloss zwei Sprachen studieren zu dürfen, reizte mich vor allem die vielfältige Kursaufstellung. Die Universität Mannheim ist überschaubar, aber dennoch groß genug, internationale Kontakte zu schließen, und somit war mir schnell klar – hier will ich nicht mehr weg!

Sina Weiller, Studentin im M.Ed. Lehr­amt Gymnasien: Deutsch, Englisch / Bild: Adrian Szafranski
Ein Porträt von Konstantin Werner. Er hat kurzes blondes Haar und trägt eine braune runde Brille sowie ein dunkelrotes T-Shirt.

Die fach­liche Ausbildung an der Uni Mannheim habe ich stets als außergewöhnlich wahrgenommen. Besonders Spaß gemacht hat mir die Lehre im Bereich Volkswirtschafts­lehre. Hier wurden uns anschaulich und mit einem klaren Aktualitätsbezug verschiedene ökonomische Modelle nähergebracht – immer mit dem Bewusstsein, dass ökonomische Modelle die Realität nicht perfekt abbilden können und dazu dienen, komplizierte Sachverhalte besser verständlich zu machen.

Konstantin Werner, Absolvent M.Ed. Lehr­amt Gymnasien: Politik, Wirtschaft / Bild: Daniela Haupt
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Education (M.Ed.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: 120
    (zwei Fächer mit jeweils 24 ECTS-Punkten, Bildungs­wissenschaften 26 ECTS-Punkte, Fach­didaktik 15 ECTS-Punkte, Schulpraxissemester 16 ECTS-Punkte, Master­arbeit 15 ECTS-Punkte)

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch, je nach Fach gegebenenfalls Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch

    Sprach­kenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprach­nachweis)
    Weitere Sprach­kenntnisse richten sich nach den gewählten Fächern. Informationen finden Sie unter Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September) und Frühjahrs-/Sommersemester (Februar)
    Über­sicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: richtet sich nach den gewählten Fächern (Philosophische Fakultät, Fakultät für Sozial­wissenschaften, Fakultät für Wirtschafts­informatik und Wirtschafts­mathematik)

    Semesterbeitrag: 169 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer*innen: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Der M.Ed. Lehr­amt Gymnasium stellt die richtige Studien­wahl für diejenigen dar, die als Lehrer*in an Allgemeinbildenden Gymnasien oder Beruflichen Schulen tätig werden wollen. 

    Aufbauend auf den B.Ed. Lehr­amt Gymnasium vermittelt der Studien­gang vertiefte Kenntnisse in den Fach­wissenschaften der beiden gewählten Fächer, in den Bildungs­wissenschaften sowie in der Fach­didaktik. Die beiden Fächer werden jeweils in gleichem Umfang studiert. Sie erlangen dabei die Fach­kompetenz, die später notwendig für die Vermittlung des Fachs in der Schule ist.

    Folgende Fächer stehen zur Auswahl:

    Deutsch ♦ Englisch ♦ Französisch ♦ Geschichte* ♦ Informatik ♦ Italienisch ♦ Mathematik ♦ Philosophie/Ethik ♦ Politik­wissenschaft* ♦ Spanisch ♦ Wirtschafts­wissenschaft*

    *Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Fach Wirtschafts­wissenschaft sowie der Fächerkombination Geschichte und Politik­wissenschaft in Baden-Württemberg nur an Allgemeinbildenden Gymnasien unter­richten können.

    Ein Schwerpunkt des Studien­gangs liegt auf dem Bereich Bildungs­wissenschaften. Die Studierenden setzen sich wissenschaft­lich mit dem Lehren und Lernen auseinander und erwerben wichtige pädagogisch-psychologische Kenntnisse und Kompetenzen für die spätere Lehr­tätigkeit. Im Rahmen der Lehr­veranstaltungen werden unter anderem die Themen Diagnostik, Heterogenität und Inklusion vertieft behandelt und an schulpraktischen Problemstellungen angewendet. Service-Learning-Seminare in Kooperation mit Mannheimer Gymnasien und Beruflichen Schulen gewährleisten eine lernförderliche Verbindung von Theorie und Praxis.

    Im Bereich Fach­didaktik vertiefen Sie die Kompetenzen zur sinnvollen Vermittlung von Fach­inhalten im Unter­richt. Darüber hinaus wird fächer­übergreifend dem Thema Mehrsprach­igkeit und Bildung besondere Aufmerksamkeit unter fach­didaktischer Perspektive zuteil. 

    Praktische Anwendung finden die an der Universität vermittelten wissenschaft­lichen Inhalte und Kompetenzen während eines Schulpraxissemesters an einem Allgemeinbildenden Gymnasium oder einer Beruflichen Schule. Das Schulpraxissemester ermöglicht ein fundiertes praktisches Kennenlernen des gesamten Tätigkeits­feldes Schule.

  • Darum M.Ed. Lehr­amt Gymnasium an der Universität Mannheim

    Der Mannheimer M.Ed. Lehr­amt Gymnasium ist auf die gegenwärtigen Herausforderungen an den Schulen ausgerichtet. Der Studien­gang ist interdisziplinär (kombiniert Fächer, Fach­didaktik und Bildungs­wissenschaften) und realisiert Lehre und Forschung zu aktuell relevanten, schulbezogenen Themen, wie Mehrsprach­igkeit und Heterogenität. Der Studien­gang vermittelt den Studierenden die Kompetenzen, die sie später als Lehr­kraft an der Schule benötigen. 

    Schwerpunkte der Lehr­erbildung in Mannheim existieren zu den Themen Mehrsprach­igkeit und Heterogenität. Hier bestehen besonders gute Gelegenheiten, an aktueller, schulbezogener Forschung zwischen Theorie und Praxis teilzuhaben. Zum Thema Mehrsprach­igkeit wird beispielsweise eine eigene fach­didaktische Professur eingerichtet. Hier kann man lernen, wie sich Mehrsprach­igkeit im Unter­richt auswirkt und wie Mehrsprach­igkeit positiv genutzt werden kann.

    Die Universität Mannheim kooperiert im Bereich der Lehr­erbildung intensiv mit verschiedenen Mannheimer Schulen im Rahmen einer Bildungs­partnerschaft. Im Rahmen von Lehr­veranstaltungen werden Theorie und Praxis verknüpft und Studierende können anhand von echten Problemen in echten Umgebungen ihr Wissen erweitern und Kompetenzen erwerben. 

    So bereitet der Studien­gang die Studierenden optimal auf ihr späteres Berufsleben vor und ermöglicht ihnen den Zugang zum Vorbereitungs­dienst (Referendariat) – der nächste Schritt auf dem Weg in den Lehr­beruf. 

    Die Mannheimer Lehr­amts­studierenden schätzen die gute Betreuung während des Studiums. Das Studien­gangs­management, die Mitarbeitenden in den Studien­büros, die Fach­studien­beratung und Dozent*innen kümmern sich gerne um all Ihre Fragen.

  • Berufliche Perspektiven

    Der Studien­gang M.Ed. Lehr­amt Gymnasium bereitet gezielt auf den Beruf als Lehrer*in an Allgemeinbildenden Gymnasien oder Beruflichen Schulen vor. Den Absolvent*innen steht der Weg in den Vorbereitungs­dienst (Referendariat) für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien und, mit wenigen Ausnahmen, an Beruflichen Schulen offen – sie erfüllen mit dem Abschluss des M.Ed. Lehr­amt Gymnasium die entsprechenden Zugangs­voraussetzungen. 

    Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Fach Wirtschafts­wissenschaft sowie der Fächerkombination Geschichte und Politik­wissenschaft in Baden-Württemberg nur an Allgemeinbildenden Gymnasien unter­richten können.

    Neben der klassischen Schullaufbahn qualifizieren die erworbenen Kompetenzen auch für andere Tätigkeiten, zum Beispiel in der Erwachsenenbildung. Zudem ist auch der Start einer wissenschaft­lichen Karriere möglich.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes M.Ed. Lehr­amt Gymnasium sollten

    • Begeisterung für die beiden Fächer mitbringen,
    • Spaß an der Vermittlung von Fach­inhalten haben,
    • Interesse an der wissenschaft­lichen Beschäftigung mit Lehren und Lernen zeigen,
    • Gespür für die Herausforderungen von Mehrsprach­igkeit und Heterogenität im Klassenzimmer aufweisen,
    • Freude an den Herausforderungen haben, die das Studium verschiedener Disziplinen sowie deren selbstständige Verknüpfung mit sich bringt,
    • Reflexions­fähigkeit haben,
    • die Fähigkeit und die Motivation haben, die wissenschaft­lichen Inhalte eines universitären Studiums in die Praxis zu übertragen und anzuwenden.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Aufenthalt im Ausland
    Im Lehr­amt Gymnasium gibt es vielfältige und spannende Möglichkeiten für einen Auslands­aufenthalt. Die Universität Mannheim verfügt über 450 Partner­universitäten weltweit. Im M.Ed. Lehr­amt Gymnasium empfehlen wir Ihnen ein Auslands­semester, es ist aber nicht verpflichtend. Der beste Zeitpunkt ist das vierte Semester. Studierende, die einen Auslands­aufenthalt integrieren, verfassen Ihre Master­arbeit in der Regel im darauffolgenden Semester. Daneben haben Sie die Möglichkeit, Ihr Schulpraxissemester im Ausland zu absolvieren. Zusammen mit dem Akademisches Auslands­amt unter­stützt Sie die Fakultät gerne bei der Organisation eines Auslands­aufenthaltes.

    Praktika
    Im Studien­gang M.Ed. Lehr­amt Gymnasium ist ein Schulpraxissemester integriert. Im Praxissemester können Sie das gesamte Tätigkeits­feld Schule unter professioneller Begleitung fundiert kennenlernen. Es ist im dritten Fach­semester vorgesehen. Sie können das Praxissemester an Gymnasien oder Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg und in Teilen auch im Ausland absolvieren. Es umfasst in der Regel zwölf Unter­richtswochen und Begleit­veranstaltungen an den Seminaren  für Ausbildung und Fortbildung der Lehr­kräfte.

  • Weiterbildungs­angebote

    Zertifikatskurse
    Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.

    An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fach­wissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.

    Angebote im Bereich Wissenschaft­liche Weiterbildung

    Sprach­kurse
    Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprach­kurse und Sprach­zertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!

    Sprach­kurse an der Universität Mannheim

    Studium Generale
    Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikations­training, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.

    aktuelles Programm Studium Generale

  • Promotion

    Mit einem erfolgreichen Master­abschluss können Sie an der Universität Mannheim promovieren. Das Angebot richtet sich hier nach Fakultät und Fach.

    allgemeine Informationen zur Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    In unserem Auswahl­verfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!

    Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Mathematik, Philosophie/Ethik, Politik­wissenschaft, Spanisch, Wirtschafts­wissenschaft

    Eine Einschreibung in den Studien­gang Master of Education (M.Ed.) Lehr­amt Gymnasium der Universität Mannheim setzt die gleichzeitig vorliegende Zuteilung eines Studien­platzes in zwei Fächern des Studien­gangs voraus. Für jedes Fach wird ein hochschul­eigenes Auswahl­verfahren durchgeführt.

    Zugangs­voraussetzungen

    Sollte das Abschlusszeugnis Ihres grundständigen Studien­gangs noch nicht vorliegen, können Sie sich dennoch bewerben, wenn Sie mindestens 140 ECTS nachweisen.

    • erfolgreicher Abschluss eines lehr­amtsbezogenen Bachelor­studiums mit der Qualifikation Lehr­amt Gymnasium, das Studien­anteile von zwei Fach­wissenschaften und ihren Fach­didaktiken, Bildungs­wissenschaften und schulpraktische Studien umfasst an einer in- oder ausländischen Hochschule (auch Berufsakademie) von mindestens 180 ECTS oder mindestens drei Jahren Regel­studien­zeit
      • In Ausnahmefällen ist der Zugang auch nach dem Abschluss eines Fach­bachelor­studien­gangs möglich, der lehr­amtsbezogene Elemente in gleichem Maß enthält.
    • Nachweis von fach­lichen Qualifikationen in den gewünschten zwei Fach­wissenschaften und ihren Fach­didaktiken sowie den Bildungs­wissenschaften, die denjenigen im Bachelor­studien­gang B.Ed. Lehr­amt Gymnasium entsprechen. Fehlen fach­liche Qualifikationen können Sie sich trotzdem bewerben, denn die Qualifikationen können in begrenztem Umfang nachgeholt werden:
      • Insgesamt dürfen die fehlenden fach­lichen Qualifikationen eine Höchstgrenze von 50 ECTS-Punkten nicht überschreiten.
      • In den jeweiligen Fächern dürfen dabei die fehlenden fach­lichen Qualifikationen eine Höchstgrenze von 20 ECTS-Punkten nicht überschreiten.
      • Im Bereich Bildungs­wissenschaften sowie im Bereich Fach­didaktik dürfen die fehlenden fach­lichen Qualifikationen jeweils eine Höchstgrenze von 5 ECTS-Punkten nicht überschreiten.
      • Im Bereich Bildungs­wissenschaften müssen zudem fach­liche Qualifikationen nachgewiesen werden, die dem „Orientierungs­praktikum mit Begleitseminar“ im Hinblick auf die zu erwerbenden Kompetenzen entsprechen.
    • absolviertes Orientierungs­praktikum
    • Nachweis deutscher Sprach­kenntnisse
    • Nachweis über weitere Sprach­kenntnisse (je nach Fach)

    Auswahlkriterien
    Die Auswahlkriterien finden keine Anwendung, da dieser Studien­gang aktuell nicht zulassungs­beschränkt ist.

    Auswahlsatzung
    Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

  • Bewerbung

    Bewerbungs­fristen
    Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 10. April bis 31. Mai möglich.

    Die Bewerbungs­frist für das Frühjahr-/Sommersemester beginnt am 15. Oktober und endet am 15. November.

Kontakt

Sarah Kern, M.A.

Sarah Kern, M.A.

Studien­gangs­management Lehr­amt
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 286
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Di 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde
und
Mi 10–12 Uhr – Präsenz-Sprechstunde

Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Laura Grabarek, M.A.

Laura Grabarek, M.A.

Studien­gangs­management Lehr­amt
Universität Mannheim
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 286
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Di 10–12 Uhr Online-Sprechstunde
Mi 10–12 Uhr Präsenz-Sprechstunde

Bitte buchen Sie einen Termin für die Sprechstunde (Online und Präsenz) über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/

In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle