Lehramt an Gymnasien (GymPO) – auslaufend
Im Staatsexamensstudiengang Lehramt an Gymnasien studieren Sie zwei Fächer, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften. Im Schulpraxissemester erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Praxis. Der Studiengang wurde durch die Lehramtsreform in Baden-Württemberg im Jahr 2015 durch die Studiengänge Bachelor of Education und Master of Education Lehramt Gymnasium abgelöst. Die Staatsexamensprüfungen können noch bis Herbst 2021 abgelegt werden (für Studierende mit Fach Musik und Bildende Kunst bis Herbst 2022).
Alle wichtigen Informationen
... fächerübergreifend
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist das wichtigste Dokument in Ihrem Studium. Sie enthält Ihre Rechte und Pflichten und bildet den Rahmen für Ihr Studium. Sie sollten diese deshalb unbedingt lesen und für Fragen zur Hand haben.
PrüfungsordnungIm Staatsexamensstudiengang Lehramt an Gymnasien gelten für Sie außerdem die Regelungen der Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (GymPO I).
Gymnasiallehrerprüfungsordnung I – GymPO IStudienverlaufsplan
Modulübersicht
Sprachkenntnisse
Versuchspersonenstunden (VPN-Stunden)
Bis zum Ende des siebten Semesters müssen Sie zehn Versuchspersonenstunden (VPN-Stunden) erbringen. Dazu nehmen Sie an empirischen Untersuchungen der bildungswissenschaftlichen Lehrstühle teil. Auf den Seiten der bildungswissenschaftlichen Lehrstühle finden Sie weitere Informationen und können zum Beispiel nachlesen, wie Sie von geeigneten Studien erfahren.
Schulpraxissemester
Das Schulpraxissemester absolvieren Sie in der Regel im fünften, spätestens im siebten Semester an einem Allgemeinbildenden Gymnasium oder an einer Beruflichen Schule in Baden-Württemberg. Es umfasst 13 Unterrichtswochen sowie Begleitveranstaltungen an den Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung. Das Schulpraxissemester wird nur im Herbst-/Wintersemester angeboten. Ein Teil des Schulpraxissemesters kann durch eine Fremdsprachenassistenz (zum Beispiel über den Pädagogischen Austauschdienst) oder ein Praktikum an einer deutschen oder europäischen Schule im Ausland ersetzt werden. Weitere Informationen zum Schulpraxissemester und zur Bewerbung finden Sie auf den Seiten von Lehrer Online in Baden-Württemberg.
Newsletter
Mit unserem Email-Newsletter für Studierende bleiben Sie auf dem neuesten Stand – mit monatlichen Infos rund ums Studium zu aktuellen Fristen, Events, Vorträgen, Praktikums- und Stellenangeboten uvm.
Zur Anmeldung für den Newsletter für die Lehramtsstudiengänge
... zu den Fächern
Deutsch
Englisch
Französisch
- Modulübersicht (alle Module auf einen Blick)
- Studienführer
- Studienverlaufsplan ohne Propädeutikum
- Studienverlaufsplan mit Teilpropädeutikum
- Studienverlaufsplan mit Propädeutikum
- Regelungen zur Abschlussprüfung
- Anmeldeformular Mündliche Abschlussprüfung Literatur- und Medienwissenschaft
- Anmeldeformular Mündliche Abschlussprüfung Sprach- und Medienwissenschaft
- Prüfungsleitfaden
- Romanisches Seminar
- Fachstudienberatung am Seminar
Geschichte
- Modulübersicht (alle Module auf einen Blick)
- Studienführer
- Historisches Institut
- Fachstudienberatung am Institut
Informatik
Italienisch
- Modulübersicht (alle Module auf einen Blick)
- Studienführer
- Studienverlaufsplan ohne Propädeutikum
- Studienverlaufsplan mit Teilpropädeutikum
- Studienverlaufsplan mit Propädeutikum
- Regelungen zur Abschlussprüfung
- Anmeldeformular Mündliche Abschlussprüfung Literatur- und Medienwissenschaft
- Anmeldeformular Mündliche Abschlussprüfung Sprach- und Medienwissenschaft
- Romanisches Seminar
- Fachstudienberatung am Seminar
Mathematik
Philosophie/
Ethik Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft
Spanisch
- Modulübersicht (alle Module auf einen Blick)
- Studienführer
- Studienverlaufsplan ohne Propädeutikum
- Studienverlaufsplan mit Teilpropädeutikum
- Studienverlaufsplan mit Propädeutikum
- Regelungen zur Abschlussprüfung
- Anmeldeformular Mündliche Abschlussprüfung Literatur- und Medienwissenschaft
- Anmeldeformular Mündliche Abschlussprüfung Sprach- und Medienwissenschaft
- Romanisches Seminar
- Fachstudienberatung am Seminar
... zur Abschlussprüfung
Allgemeine Informationen
Mit der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien schließen Sie Ihr Studium an der Uni Mannheim ab. Die Abschlussprüfung besteht aus einer Wissenschaftlichen Arbeit (20 ECTS-Punkte) und je einer mündlichen Abschlussprüfung in Ihren beiden Fächern (jeweils 10 ECTS-Punkte). Die Prüfung wird vom Landeslehrerprüfungsamt Karlsruhe abgenommen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang im Jahr 2021 ausläuft und die Abnahme der Examensprüfung nur bis Herbst 2021 garantiert ist.
- Aufgrund der Corona-Pandemie-Prüfungsverordnung 2020/
2021 in Verbindung mit der geänderten RahmenVO-KM wurden die Prüfungstermine verlängert. Eine Abnahme der Examensprüfung ist nun spätestens im Frühjahr 2022 möglich. – Präsentation der Informationsveranstaltung zum Staatsexamen nach GymPO
Fahrplan Staatsexamen nach GymPO
Wissenschaftliche Arbeit
Mündliche Prüfungen
- Merkblatt Mündliche Abschlussprüfungen
- Sondersprechstunde Studienbüro (Corina Wolf) für die Anmeldung der Examensprüfung: Weitere Infos folgen
- Anmeldeformular mit Checkliste
- Formblatt zur Erklärung über bereits abgelegte Lehramtsprüfungen
Wichtige Links
Informationen und Formulare zu den mündlichen Prüfungen (LLPA Karlsruhe)
Online-Portal zur Anmeldung der mündlichen Abschlussprüfungen
Ansprechpersonen
- Landeslehrerprüfungsamt Karlsruhe: Christine Engelhardt
- Studienbüro Uni Mannheim: Corina Wolf
Beratung und Kontakt
Studiengangsmanagement
Bild: Daniela HauptStudienbüros
Bildungswissenschaften
Bild: Anna LogueBild: Anna LogueEthisch-Philosophisches Grundlagenstudium
Bild: Daniela HauptModul Personale Kompetenz