B.A. Kultur und Wirtschaft (BAKUWI)
Das Besondere am Bachelorstudiengang Kultur und Wirtschaft ist die einzigartige Verbindung eines kulturwissenschaftlichen Kernfachs mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Sachfach, das fast die Hälfte des Studiengangs ausmacht: Sie studieren im Kernfach wahlweise Anglistik/
Das hier vermittelte Wissen gewährleistet in beiden Fächern eine umfassende Qualifikation mit sehr unterschiedlichen Kompetenzen, durch die Sie sich auf dem Arbeitsmarkt von der Masse abheben. Die Einbettung des berufsbezogenen Moduls Wirtschaftskommunikation vermittelt zudem hohe kommunikative Kompetenzen für den Berufsalltag und schlägt gleichzeitig eine Brücke zwischen den beiden Studienfächern. Es beleuchtet gleichzeitig mögliche Berufsperspektiven und fördert eine frühe Praxisorientierung beziehungsweise einen Einblick in interessante Arbeitsgebiete. Während des sechswöchigen Pflichtpraktikums lernen Sie diese ganz praktisch kennen und können erworbene Kompetenzen anwenden.
Sie studieren noch nicht im Bachelor Kultur und Wirtschaft? Verschaffen Sie sich in unserer Datenbank einen Eindruck von dem Studiengang. Einfach „Kultur und Wirtschaft“ eingeben.
Alle wichtigen Informationen
... zu den Kernfächern
Anglistik/
Amerikanistik - Prüfungsordnung BAKUWI-Anglistik/Amerikanistik
- Wichtige Tipps rund ums Studium (Studienführer)
Studienbeginn ab HWS 2025 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2022 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 3 MB) - Exemplarischer Studienverlaufsplan
Studienbeginn ab HWS 2022 (PDF, 357 kB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 176 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 91 kB) - Modulübersicht
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 105 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 224 kB) - Modulkatalog
- Fachstudienberatung
- Anglistisches Seminar
Germanistik
- Prüfungsordnung BAKUWI-Germanistik
- Wichtige Tipps rund ums Studium (Studienführer)
Studienbeginn ab HWS 2025 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2022 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 173 kB) - Exemplarische Studienverlaufspläne
Studienbeginn ab HWS 2022 (PDF, 337 kB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 200 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 117 kB) - Modulübersicht
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 104 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 211 kB) - Modulkatalog
- Fachstudienberatung
- Seminar für Deutsche Philologie
Geschichte
- Prüfungsordnung BAKUWI-Geschichte
- Wichtige Tipps rund ums Studium (Studienführer)
Studienbeginn ab HWS 2025 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2023 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2022 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 155 kB) - Exemplarische Studienverlaufspläne
Studienbeginn ab HWS 2023 (PDF, 690 kB)
Studienbeginn ab HWS 2022 (PDF, 690 kB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 690 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 93 kB) - Modulübersicht
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 218 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 255 kB) - Modulkatalog
- Fachstudienberatung
- Historisches Institut
Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Prüfungsordnung BAKUWI Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Wichtige Tipps rund ums Studium (Studienführer)
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2021 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 359 kB)
Studienbeginn ab HWS 2014 (PDF, 2 MB) - Exemplarische Studienverlaufspläne
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 406 kB)
Studienbeginn ab HWS 2022 AKTUALISIERT (PDF, 61 kB)
Studienbeginn ab HWS 2021 (PDF, 424 kB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 183 kB)
Studienbeginn ab HWS 2014 (PDF, 97 kB) - Modulübersicht
Studienbeginn ab HWS 2021 (PDF, 194 kB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 110 kB)
Studienbeginn ab HWS 2014 (PDF, 211 kB) - Modulkatalog
- Fachstudienberatung
- Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Philosophie
- Prüfungsordnung BAKUWI-Philosophie
- Wichtige Tipps rund ums Studium (Studienführer)
Studienbeginn ab HWS 2025 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2022 (PDF, 3 MB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 2 MB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 320 kB) - Exemplarische Studienverlaufspläne
Studienbeginn ab HWS 2022 (PDF, 285 kB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 203 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 118 kB) - Modulübersicht
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 103 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 211 kB) - Modulkatalog
- Fachstudienberatung
- Philosophisches Seminar
Romanistik: Französisch
- Prüfungsordnung BAKUWI-Romanistik: Französisch
- Wichtige Tipps rund ums Studium (Studienführer)
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 4 MB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 4 MB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 253 kB) - Exemplarische Studienverlaufspläne
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 263 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 184 kB) - Modulübersicht
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 225 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 242 kB) - Modulkatalog
- Fachstudienberatung
- Romanisches Seminar
- FAQ Abschlussmodul
Romanistik: Italienisch
- Prüfungsordnung BAKUWI-Romanistik: Italienisch
- Wichtige Tipps rund ums Studium (Studienführer)
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 4 MB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 4 MB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 253 kB) - Exemplarische Studienverlaufspläne
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 263 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 184 kB) - Modulübersicht
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 232 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 231 kB) - Modulkatalog
- Fachstudienberatung
- Romanisches Seminar
- FAQ Abschlussmodul
Romanistik: Spanisch
- Prüfungsordnung BAKUWI-Romanistik: Spanisch
- Wichtige Tipps rund ums Studium (Studienführer)
Studienbeginn ab HWS 2024 (PDF, 4 MB)
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 4 MB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 253 kB) - Exemplarische Studienverlaufspläne
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 263 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 184 kB) - Modulübersicht
Studienbeginn ab HWS 2019 (PDF, 204 kB)
Studienbeginn ab HWS 2012 (PDF, 256 kB) - Modulkatalog
- Fachstudienberatung
- Romanisches Seminar
- FAQ Abschlussmodul
... zum Ergänzungsbereich
Sachfach BWL
Sachfach VWL
Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft (IKW)
Im Modul Interdisziplinäre Kulturwissenschaft (IKW) stehen den Studierenden kulturwissenschaftliche Veranstaltungen aus allen Fachbereichen der Philosophischen Fakultät zur Auswahl. Diese Auswahl wird durch das englischsprachige Programm der International Cultural Studies erweitert, in dem Kulturräume im Vergleich betrachtet werden.
Grundsätzlich wird dringend empfohlen, das IKW-Modul während des Auslandssemesters zu belegen, da hier die Anerkennung der belegten Kurse aufgrund der thematischen Vielfalt der Kurse am einfachsten ist.
Wenn Sie das IKW-Modul an der Uni Mannheim belegen, müssen Sie neben der verpflichtenden ICS-Vorlesung (nur im HWS) im BAKUWI-Studiengang eine weitere Lehrveranstaltung bzw. im B.A.-MKW und im B.A.-Geschichte zwei weitere Lehrveranstaltungen nach Wahl absolvieren. Sie können nur solche Veranstaltungen belegen, die ausdrücklich dem IKW-Modul zugeordnet sind und nicht aus dem Fach des eigenen Kern- und Beifachs angeboten werden.
Praktikum
Im Studium müssen Sie ein sechswöchiges Pflichtpraktikum absolvieren (Vollzeit 35 Stunden/
Woche oder Teilzeit mit insgesamt mindestens 210 Stunden). Wir empfehlen Ihnen, während des Studiums zusätzlich ein längeres Praktikum in einem potenziellen Berufsfeld zu machen – im In- oder Ausland. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum.
... fächerübergreifend
Auslandsaufenthalt
Ein Aufenthalt im Ausland ist immer eine fachliche und persönliche Bereicherung. Und nirgendwo sonst können Sie eine Fremdsprache besser lernen als im jeweiligen Sprachraum. Ergreifen Sie die Chance! Idealerweise planen Sie Ihr Auslandssemester für das fünfte Semester, wobei auch das vierte oder sechste Semester möglich sind (FSS) . Wir helfen Ihnen bei der Planung Ihres Auslandsaufenthalts und beraten Sie gerne – egal ob Auslandssemester oder Auslandspraktikum.
Abschlussmodul
Wie läuft das mit der Bachelorarbeit oder Mündlichen Prüfung am Ende ab? Wie finde ich eine Prüferin oder einen Prüfer oder ein Thema? Wie funktioniert die Anmeldung?
Nach dem Studium
Der Bachelorabschluss in Kultur und Wirtschaft qualifiziert Sie für einen direkten Berufseinstieg sowohl im Kultur- als auch im Wirtschaftssektor beispielsweise in den Bereichen Public Relations, Social Media, Journalismus, Medienbranche oder im Marketing, (Projekt-)Management oder Consulting.
Hier finden Sie interessante Praktikums- oder JobangeboteDer Bachelorabschluss qualifiziert Sie aber auch für einen Masterstudiengang im studierten Kernfach sowie für den Master Kultur und Wirtschaft oder den Master in BWL oder VWL an der Uni Mannheim sowie gegebenenfalls für andere fachverwandte Studiengänge.
Zum StudienangebotFachbereich
Beratung und Kontakt

Dr. Angelika Konrad-Schineller
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Mi 10–12 Uhr – Online Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/
In der Vorlesungszeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282
In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.

Laura Grabarek, M.A.
Philosophische Fakultät
Schloss – Raum EO 282
68161 Mannheim
Mi 10–12 Uhr – Online-Sprechstunde
Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-ba/
In der Vorlesungszeit zusätzlich:
Di 10–12 Uhr – Offene Sprechstunde in Raum EO 282
In dringenden Fällen sind andere Termine nach individueller Absprache möglich.