Prof. Dr. Rosemarie Tracy
nach Vereinbarung
Forschungsinteressen
Rosemarie Tracy ist Professorin für Anglistische Linguistik, seit 2019 Seniorprofessorin, an der Universität Mannheim. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit unterschiedlichen Spielarten des Spracherwerbs und mit Ressourcen und Effekten des Sprachkontakts (z.B. Code-switching, Borrowing, individueller Sprachwandel) bei mehrsprachigen Kindern und Erwachsenen.
Zu ihren aktuellen Drittmittelprojekten (Teilprojekte der DFG-Forschungsgruppe RUEG) gehören Forschungsprojekte zur Entwicklung des Deutschen als Minoritäts- und Herkunftssprache in den USA und ein Transferprojekt zur Unterstützung des Erwerbs und Erhalts von Familiensprachen. Zum Bereich der Wissenstransfers gehören auch zahlreiche Kooperationsprojekte mit Partnerorganisationen im Bildungsbereich. Aus einer von ihr ins Leben gerufenen Forschungs- und Kontaktstelle Mehrsprachigkeit ging 2011 das gemeinsam mit Kollegen gegründete Mannheimer Zentrum für empirische Mehrsprachigkeitsforschung hervor, eine gemeinnützige Einrichtung (MAZEM gGmbH), mit dem Ziel der Förderung sprachlicher Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen, der Weiterqualifizierung von Fach- und Lehrkräften und der Evaluation von Bildungsprojekten.
Neben Publikationen zu ihren Forschungsthemen hat Prof. Tracy mit dem Buch Wie Kinder Sprachen lernen einen Ratgeber für mehrsprachige Eltern, für Fachkräfte in frühkindlichen Bildungsbereichen und für Lehrkräfte verfasst. Zu ihren nicht-akademischen Publikationen gehört der deutsch-englische Gedichtband Wege schreiben – schmaler Grat für zwei Füße (dlv 2020).
März 2022 verlieh die DGfS Prof. Tracy den Wilhelm von Humboldt Preis für ihr Lebenswerk.
Biografische Informationen
Prof. Tracy studierte Anglistik und Romanistik (Französisch und Portugiesisch) an den Universitäten Mannheim und Göttingen und am Bryn Mawr College (PA, USA). Promoviert wurde sie in Göttingen mit Longitudinalstudien zum kindlichen Erstspracherwerb (Sprachliche Strukturentwicklung: Linguistische und kognitionspsychologische Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs), mit Allgemeiner Sprachwissenschaft und Psychologie als Nebenfächern. Nach Lehraufträgen für Linguistik und Psycholinguistik an der SRH Hochschule Heidelberg wechselte sie als Hochschulassistentin (C1) an die Eberhard Karls Universität Tübingen, leitete ein DFG-gefördertes Projekt zum Vergleich monolingualer und bilingualer Kinder und habilitierte im Rahmen eines Stipendiums der DFG zum doppelten Erstspracherwerb (Child Languages in Contact). 1995 folgte sie einem Ruf an die Universität Mannheim, wo sie innerhalb der Anglistik den Bereich der synchronen Linguistik des Englischen in der Lehre und Forschung auf- und ausbaute. Zu ihren Verantwortlichkeiten im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung gehörten diverse Ämter, u.a. als Prodekanin ihrer Fakultät und als Mitglied des Senats. Von 2015–2018 war sie als Prorektorin der Universität für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Chancengleichheit zuständig.
Außerhalb der eigenen Universität hat sich Prof. Tracy in wissenschaftlichen Beiräten von Stiftungen und Hochschulen, als langjähriges Mitglied eines Fachkollegiums der DFG und im Beirat und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) engagiert. Seit 2019 ist sie Vorsitzende des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Veröffentlichungen
- Pashkova, T., Tsehaye, W., Allen, S. E. M. & Tracy, R. (2022). Syntactic optionality in heritage language use: Clause type preferences of German heritage speakers in a majority English context. Heritage Language Journal, 19(1), 1–41. https://doi.org/10.1163/15507076-12340022
- Wiese, H., Alexiadou, A., Allen, S. E. M., Bunk, O., Gagarina, N., Iefremenko, K., Martynova, M., Pashkova, T., Rizou, V., Schroeder, C., Shadrova, A., Szucsich, L., Tracy, R., Tsehaye, W., Zerbian, S. & Zuban, Y. (2022). Heritage Speakers as Part of the Native Language Continuum. Frontiers in Psychology, 12(Article 717973), 1–19. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.717973
- Tsehaye, W., Pashkova, T., Tracy, R. & Allen, S. E. M. (2021). Deconstructing the native speaker: further evidence from heritage speakers for why this horse should be dead!. Frontiers in Political Science, 12(Article 17352), 1–14. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.717352
- Tracy, R. (2015). Spracherwerb im Einwanderungskontext. Migration und soziale Arbeit : iza, 37(4), 299–305.
- Voet Cornelli, B., Schulz, P. & Tracy, R. (2013). Sprachentwicklungsdiagnostik bei Mehrsprachigkeit : Eine Herausforderung für die pädiatrische Praxis. Monatsschrift Kinderheilkunde, 161(10), 911–917. https://doi.org/10.1007/s00112-012-2752-z
- Ludwig, C., Ofner, D. & Tracy, R. (2012). Mastering the syntax-morphology interface in early child L2 German.
Estudos linguísticos = Linguistics studies, 2010/
1(6/7), 33–54. - Tracy, R. & Schulz, P. (2012). Ein neuer Sprachtest für Kinder mit DaZ: Linguistische Sprachstandsdiagnostik Deutsch als Zweitsprache (LiSe-DaZ®). Frühe Bildung, 1(2), 111–113. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000039
- Thoma, D., Ofner, D., Seybel, C. & Tracy, R. (2011). Professionalisierung in der Frühpädagogik : eine Pilotstudie zur Sprachförderkompetenz. Frühe Bildung, 31–36. https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000004
- Hopp, H., Tracy, R. & Thoma, D. (2010). Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. Ein sprachwissenschaftliches Modell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft : ZfE, 13(4), 609–629. https://doi.org/10.1007/s11618-010-0166-z
- Tracy, R. (2009). Beyond maturation. Zeitschrift für Sprachwissenschaft : ZS, 28(1), 59–67. https://doi.org/10.1515/ZFSW.2009.007
- Stolberg, D. & Tracy, R. (2008). Mehrsprachigkeit im Spannungsfeld von Verlust und Mehrwert. Babylonia : rivista per l'insegnamento e l'apprendimento delle lingue : Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachenlernen / Fondazione Lingue e Culture, 2008(2, Themenheft: Sprachverlust – eine Schattenseite der Mehrsprachigkeit?), 19 – 25.
- Gawlitzek, I. & Tracy, R. (2005). The multilingual potential in emerging grammars. International Journal of Bilingualism, 9(2), 277–297. https://doi.org/10.1177/13670069050090020801
- Tracy, R. & Gawlitzek, I. (2005). The strength of the weak : asynchronies in the simultaneous acquisition of German and English. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, 35(139), 28–53. https://doi.org/10.1007/BF03379442
- Tracy, R. (2002). Growing (clausal) roots: All children start out (and may remain) multilingual. Linguistics, 40(4), 653–685. https://doi.org/10.1515/ling.2002.028
- Tracy, R. (2001). A view from a „multiple roots“ perspective. Bilingualism : Language and Cognition, 4(1), 43–45.
- Tracy, R. (1998). Transfer versus coexisting systems. Bilingualism : Language and Cognition, 1(3), 185–186.
- Gawlitzek, I. & Tracy, R. (1996). Bilingual bootstrapping. Linguistics, 34(5), 901–926. https://doi.org/10.1515/ling.1996.34.5.901
- Tracy, R. (1996). Vom Ganzen und seinen Teilen: Fallstudien zum doppelten Erstspracherwerb. Sprache und Kognition, 15(1/2), 70–92.
- Gawlitzek, I. & Tracy, R. (1994). Bilingual bootstrapping. First Language, 14(42/43), 324–325. https://doi.org/10.1177/014272379401404229
- Fritzenschaft, A., Gawlitzek, I., Tracy, R. & Winkler, S. (1990). Wege zur komplexen Syntax. Zeitschrift für Sprachwissenschaft : ZS, 9(1/2), 52–134. https://doi.org/10.1515/zfsw.1990.9.1–2.52
- Tracy, R. (1989). Projektionsprobleme. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik : LiLi, 19(73), 75–113.
- Tracy, R. (1986). The acquisition of case morphology in German. Linguistics, 1986(24), 47–78. https://doi.org/10.1515/ling.1986.24.1.47
- Tracy, R., Thoma, D., Michel, M. & Ofner, D. (2014). SprachKoPF: Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte. In Bildungsforschung 2020 – Herausforderungen und Perspektiven : Dokumentation der Tagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 29.–30. März 2012 (S. 285–287). Bildungsforschung, BMBF: Berlin ; Bonn.
- Gawlitzek, I. & Tracy, R. (2005). All children start out as multilinguals. In J. Cohen (Hrsg.), ISB4 : proceedings of the 4th International Symposium on Bilingualism (S. 875–889). Arbeiten zur Mehrsprachigkeit / B, Cascadilla Press: Somerville, MA.
- Tracy, R. (1987). The acquisition of verb placement in German. In P. Griffiths, J. Local & A. Baker (Hrsg.), Proceedings of the 1987 Child Language Seminar held at the University of York, 23–25 March (S. 81–94). , University of York: York.
- Tsehaye, W. & Tracy, R. (2022). Complexity deconstructed: Syntactic complexity and task complexification. Heritage Language Syntax 3, Paris, France.
- Tsehaye, W., Pashkova, T., Tracy, R. & Allen, S. E. M. (2020). Structural optionality in heritage speakers' narratives. 1st Heritage Language Syntax, Online.
- Tracy, R. & Gawlitzek, I. (2023). Mehrsprachigkeit und Spracherwerb . Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Wiese, H., Tracy, R. & Sennema, A. (2020). Deutschpflicht auf dem Schulhof? : warum wir Mehrsprachigkeit brauchen . Berlin: Dudenverlag.
- Redder, A., Naumann, J. & Tracy, R. (Hrsg.) (2015). Forschungsinitiative Sprachdiagnostik und Sprachförderung – Ergebnisse . Münster ; New York: Waxmann.
- Krifka, M., Błaszczak, J., Leßmöllmann, A., Meinunger, A., Stiebels, B., Tracy, R. & Truckenbrodt, H. (Hrsg.) (2014). Das mehrsprachige Klassenzimmer : über die Muttersprachen unserer Schüler . Berlin ; Heidelberg: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34315-5
- Schulz, P. & Tracy, R. (2011). LiSe-DaZ : Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache . Göttingen [u.a.]: Hogrefe.
- Tracy, R. & Lemke, V. (2009). Sprache macht stark : Offensive Bildung . Berlin [u.a.]: Cornelsen Scriptor.
- Tracy, R. (2008). Wie Kinder Sprachen lernen : Und wie wir sie dabei unterstützen können (2. Aufl.) . Tübingen: Francke.
- Tracy, R. (1991). Sprachliche Strukturentwicklung : linguistische und kognitionspsychologische Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs . Tübingen: Narr.
- Tracy, R. (2023). Erwerb sprachlicher Kompetenzen im Lebensverlauf. In M. Becker-Mrotzek, I. Gogolin, H.-J. Roth & P. Stanat (Hrsg.), Grundlagen der sprachlichen Bildung (S. 57–83). Münster ; New York: Waxmann.
- Tracy, R. (2022). 18. Gemischtsprachiges Sprechen: Formen, Funktionen, Dynamik. In C. Földes & T. D. Roelcke (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeit (S. 399–427). Berlin [u.a.]: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110623444-018
- Gogolin, I. & Tracy, R. (2021). Vom mehrsprachigen zum mehrstimmigen Klassenzimmer: eine Bildungsreise. In K. Karst, D. Thoma, J. Derkau, J. Seifried & S. Münzer (Hrsg.), Lehrer*innenbildung im Kontext leistungsbezogener Heterogenität und Mehrsprachigkeit von Schüler*innen (S. 161–179). Münster ; New York: Waxmann.
- Tracy, R. (2020). Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner, H. Sünker & M. Hopf (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (2., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 187–200). Opladen ; Berlin ; Toronto: Verlag Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7m51.19
- Müller, A., Schulz, P. & Tracy, R. (2018). Spracherwerb. In C. Titz (Hrsg.), Konzepte zur Sprach- und Schriftsprachförderung entwickeln (S. 53–68). Stuttgart: Kohlhammer.
- Tracy, R. (2017).
Language testing in the context of migration.
In
J.-C. Beacco (Hrsg.),
The linguistic integration of adult migrants : some lessons from research
(S. 45–56).
Berlin ; Boston, MA: De Gruyter.
https://doi.org/10.15 15/
9 783110477 498 -007 - Tracy, R. (2015). Bilingual education: International perspectives. In J. D. Wright (Hrsg.), International encyclopedia of the social & behavioral sciences (2. Aufl., Bd. 2, S. 580–586). Amsterdam: Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.92044-0
- Tracy, R. (2014). Erstspracherwerb. In J. Ossner (Hrsg.), Sprachwissenschaft für das Lehramt (S. 51–86). Paderborn: Schöningh.
- Tracy, R. (2014). Mehrsprachigkeit: Vom Störfall zum Glücksfall. In M. Krifka, J. Błaszczak, A. Leßmöllmann, A. Meinunger, B. Stiebels, R. Tracy & H. Truckenbrodt (Hrsg.), Das mehrsprachige Klassenzimmer (S. 13–33). Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-34315-5_2
- Tracy, R. (2014). Spracherwerb und Mehrsprachigkeit. In R. Braches-Chyrek (Hrsg.), Handbuch frühe Kindheit (S. 185–197). Opladen ; Berlin: Budrich.
- Thoma, D., Ofner, D. & Tracy, R. (2013). Möglichkeiten und Schwierigkeiten der standardisierten Messung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte. In A. Redder (Hrsg.), Sprachförderung und Sprachdiagnostik : interdisziplinäre Perspektiven (S. 89–107). Münster: Waxmann.
- Tracy, R. (2013). Spracherwerb und sprachliche Vielfalt im Kontext der Migration. In K.-H. Meier-Braun (Hrsg.), Migration und Integration in Deutschland : Begriffe – Fakten – Kontroversen (Sonderausg., S. 149–152). Bonn: BpB, Bundeszentrale für Polit. Bildung.
- Thoma, D. & Tracy, R. (2012). Deutsch als frühe Zweitsprache : zweite Erstsprache? In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund : Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (Nachdr., S. 58–79). Freiburg im Breisgau: Fillibach bei Klett.
- Tracy, R. (2011). Knowledge societies in need of knowledge. In W. Wiater (Hrsg.), New Theoretical Perspectives in Multilingualism Research (S. 89–111). Frankfurt a. M. [u.a.]: Lang.
- Tracy, R. (2011). Konstruktion, Dekonstruktion und Rekonstruktion: Minimalistische und (trotzdem) konstruktivistische Überlegungen zum Spracherwerb. In S. Engelberg (Hrsg.), Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik (S. 397–428). Berlin [u.a.]: De Gruyter.
- Tracy, R. (2011). Mehrsprachigkeit: Realität, Irrtümer, Visionen. In L. Eichinger (Hrsg.), Sprache und Integration : Über Mehrsprachigkeit und Migration (S. 69–100). Tübingen: Narr.
- Tracy, R. (2011). Was uns „Sag' mal was“ sagen kann: Impressionen einer Bildungsreise. In „Sag mal was“ – Sprachförderung für Vorschulkinder (S. 78–92). Tübingen: Francke.
- Tracy, R. (2010). Pädagogik und Sprachwissenschaft – Not- oder Interessensgemeinschaft? In M. Krüger-Potratz (Hrsg.), Bei Vielfalt Chancengleichheit (S. 213–226). Münster [u.a.]: Waxmann.
- Tracy, R., Ludwig, C. & Ofner, D. (2010). Sprachliche Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte – Versuch einer Annäherung an ein schwer fassbares Konstrukt. In M. Rost-Roth (Hrsg.), DaZ-Spracherwerb und Sprachförderung Deutsch als Zweitsprache : Beiträge aus dem 5. Workshop „Kinder mit Migrationshintergrund“ (S. 183–204). Freiburg im Breisgau: Fillibach.
- Tracy, R. (2009). Multitasking: Mehrsprachigkeit jenseits des Streitfalls. In I. Gogolin (Hrsg.), Streitfall Zweisprachigkeit (S. 163–196). Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.
- Tracy, R. & Lattey, E. (2009). It wasn't easy but irgendwie äh da hat sich's rentiert, net? In M. Albl-Mikasa (Hrsg.), Dimensionen der Zweitsprachenforschung (S. 53–73). Tübingen: Narr.
- Tracy, R. & Thoma, D. (2009). Convergence on finite V2 clauses in L1, bilingual L1 and early L2 acquisition. In C. Dimroth (Hrsg.), Functional categories in learner language (S. 1–44). Berlin [u.a.]: Mouton de Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110216172.1
- Wenzel, R., Schulz, P. & Tracy, R. (2009). Herausforderungen und Potential der Sprachstandsdiagnostik – Überlegungen am Beispiel von LiSe-DaZ. In D. Lengyel (Hrsg.), Von der Sprachdiagnose zur Sprachförderung : [Dokumentation der FörMig-Herbsstagung 2007] (S. 45–69). Münster [u.a.]: Waxmann.
- Tracy, R. (2008). Natürliche Begabungen nutzen! Plädoyer für eine Überwindung sprachlicher Unterforderung. In V. Kauder (Hrsg.), Chancen für alle : die Perspektive der Aufstiegsgesellschaft (S. 115–136). Freiburg [u.a.]: Herder.
- Tracy, R. & Stolberg, D. (2008). Nachbarn auf engstem Raum. Koexistenz, Konkurrenz und Kooperation im mehrsprachigen Kopf. In L. M. Eichinger & A. Plewina (Hrsg.), Das Deutsche und seine Nachbarn : über Identitäten und Mehrsprachigkeit (S. 83 – 108). Tübingen: Narr.
- Thoma, D. & Tracy, R. (2006). Deutsch als frühe Zweitsprache : zweite Erstsprache? In B. Ahrenholz (Hrsg.), Kinder mit Migrationshintergrund : Spracherwerb und Fördermöglichkeiten (S. 58–79). Freiburg im Breisgau: Fillibach.
- Tracy, R. (2006).
Polyphonie mehrsprachig: Life was very/
we-wir sagen bunt, ne? In M. Eitelmann & N. Stritzke (Hrsg.), Ex praeteritis praesentia : sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Studien zu Wort- und Stoffgeschichten ; Festschrift zum 70. Geburtstag von Theo Stemmler (S. 79–99). Heidelberg: Universitätsverlag Winter. - Tracy, R. (2005). Spracherwerb bei vier- bis achtjährigen Kindern. In T. Guldimann & B. Hauser (Hrsg.), Bildung 4- bis 8-jähriger Kinder (S. 59–75). Münster: Waxmann.
- Tracy, R. (2001). Epigenese und Selbstorganisation. In H. Feilke (Hrsg.), Grammatikalisierung, Spracherwerb und Schriftlichkeit (S. 49–65). Tübingen: Niemeyer.
- Tracy, R. & Lattey, E. (2001). Language Contact in the individual: a case study based on letters from a German immigrant in New Jersey. In P. S. Ureland (Hrsg.), Global Eurolinguistics : European Languages in North America – Migration, Maintenance and Death (S. 413–433). Tübingen: Niemeyer.
- Tracy, R. (2000). Mixed utterances as a challenge for linguistics : problems of observational, descriptive, and explanatory adequacy. In S. Döpke (Hrsg.), Cross-linguistic structures in simultaneous bilingualism (S. 11–36). Amsterdam: Benjamins.
- Tracy, R., Penner, Z. & Weissenborn, J. (2000). Where Scrambling begins : Triggering Object Scrambling at the Early Stage in German and Bernese Swiss German. In S. M. Powers (Hrsg.), The Acquisition of Scrambling and Cliticization (S. 127–164). Dordrecht [u.a.]: Kluwer.
- Tracy, R., Penner, Z. & Wymann, K. (1999). Die Rolle der Fokuspartikel auch im frühen kindlichen Lexikon : eine Studie zum Erwerb des Deutschen im Vergleich mit dem doppelten Erstspracherwerb Deutsch-Englisch und dem verspäteten Sprachbeginn. In J. Meibauer (Hrsg.), Das Lexikon im Spracherwerb (S. 229–251). Tübingen: Francke.
- Tracy, R. (1996). Grammatikmodell und Empirie : Die Gratwanderung zwischen Überinterpretation und Reduktion. In K. Ehlich (Hrsg.), Kindliche Sprachentwicklung : Konzepte und Empirie (S. 31–52). Opladen: Westdt. Verl.
- Gawlitzek, I., Tracy, R. & Fritzenschaft, A. (1992). Language acquisition and competing linguistic representations : the child as arbiter. In J. M. Meisel (Hrsg.), The acquisition of verb placement : functional categories and V2 phenomena in language acquisition (S. 139–179). Dordrecht [u.a.]: Kluwer ; Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-011-2803-2_6
- Tracy, R. (1990). Spracherwerb trotz Input. In M. Rothweiler (Hrsg.), Spracherwerb und Grammatik : linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie (S. 22–49). Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14309-3_2
- Tracy, R. (1984). Fallstudien: Überlegungen zum Erwerb von Kasuskategorie und Kasusmarkierung. In H. Czepluch & H. Janßen (Hrsg.), Syntaktische Struktur und Kasusrelation (S. 271–313). Tübingen: Narr Francke Attempto.
- Tracy, R. (1983). Cognitive processes and the acquisition of deixis. In G. Rauh (Hrsg.), Essays on deixis (S. 99–148). Tübingen: Narr Francke Attempto.