DE / EN
>>Mitmachen>> Eye-Tracking Studie: Sprache und Wahrnehmung
Für diese Eye-Tracking Studie suchen wir Freiwillige, die entweder Deutsch oder Französisch als Muttersprache haben. Um teilnehmen zu können, sollten Sie mehr als Grund­kenntnisse auf Deutsch haben (i.e. mindestens B2-Niveau). Sie sollten also in der Lage sein, eine alltägliche Konversation auf ...
Dr. Dieter Thoma für Forschung zur Mehrsprachigkeit ausgezeichnet
Lerncafé
Visit our Lerncafé open to all students taking courses at the English Department. It's an opportunity to meet, talk, work, and learn together. Our experienced students Johanna and Selina will be there to help you out. You are welcome to bring along your coffee. Dates: Wednesday 3.30–6.45pm  ...
Neue Ausgabe der ABCs of Style
Die neue Ausgabe der ABCs of Style für wissenschaft­liche Arbeiten mit APA (7th Edition) und MLA (9th Edition) ist ab sofort auf der Webseite verfügbar. Hier kann die neue Ausgabe her­untergeladen werden.
Wilhelm von Humboldt-Lebens­werkpreis 2022
DGfS vergibt Wilhelm von Humboldt-Preis 2022 für ihr Lebens­werk an Rosemarie Tracy
Stellen­ausschreibung
Der Lehr­stuhl für Anglistik I, Anglistische Linguistik und das Mannheimer Zentrum für Empirische Mehrsprachigkeits­forschung (MAZEM) suchen ab Mai 2022 geprüfte oder ungeprüfte wissenschaft­liche Hilfskräfte (m/w/d). Wir bieten: Praktische Erfahrungen in der empirischen Bildungs­forschung  ...
Mehrsprachigkeit unter der Lupe
Bedenkt man, wie viele unterschiedliche Varianten gesprochener und geschriebener Sprache, wie viele Dialekte und unterschiedliche Sprachen Menschen beherrschen, versteht man, warum aus sprach­wissenschaft­licher Perspektive Mehrsprachigkeit der Normalfall ist und keineswegs eine Ausnahme. Die Frage, ...
Warum verändern sich Sprachen?
Warum verändern sich Sprachen? 27.9.2021 Die Deutsche Forschungs­gemeinschaft (DFG) fördert ein neues Projekt unter der Federführung der Mannheimer Sprach­wissenschaft­lerin Prof. Dr. Carola Trips mit insgesamt 3,5 Millionen Euro. Ziel des Projekts ist es, den Sprachwandel nicht nur aus ...
Information für die Modul­abschluss­prüfungen (MAP) im Studien­gang Master of Education
Gemäß der geltenden Prüfungs­ordnung können die mündliche Prüfungen im Master of Education nur auf Basis der Lehr­veranstaltungen ANG 507, ANG 508 sowie ANG 409 oder ANG 416 durchgeführt werden. Bitte beachten Sie, dass nur diese Lehr­veranstaltungen Gegenstand der MAP sind; es gibt keine Ausnahmen. ...