Aufarbeitung des Komplexes „Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums“ (ab 1946)
Ein Projekt an der Universität Mannheim, initiiert durch die „Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Verantwortungsbereich des Bistums Speyer“ (UAK Speyer)
Ziele des Projekts
Das Projekt greift Erklärungsansätze aus vorausgegangenen und parallelen Projekten in anderen Bistümern auf und erforscht über die quantitative und qualitative Erfassung des Missbrauchs hinaus die Ursachen und Strukturen des Missbrauchs im Bistum Speyer. Ergänzend soll das System des Missbrauchs untersucht werden. Es ist ein System, das dazu führte, dass das Missbrauchsgeschehen ermöglicht, nicht verhindert, verschwiegen bzw. vertuscht werden konnte. Die Ergebnisse der Analysen sollen einen Beitrag dazu leisten, die Prävention im Bistum insbesondere an den Schnittstellen zwischen Kirche, Staat und Gesellschaft qualitativ zu unterfüttern.
Projekt-Team
Leiterin des Projekts
Mitarbeitende des Projekts
Hilfskräfte
Bild: Viola Renner-MotzInformationen über weitere Projekte zum sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche
Auf der Homepage des Projekts „Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs aus kirchenhistorischer Perspektive“ im Bistum Paderborn sind umfangreiche Informationen zu Missbrauchsprojekten und ihre Publikationen zusammengestellt.
Veröffentlichte Gutachten und Berichte 2023
Kontakt
Wir suchen das Gespräch mit allen, mit Betroffenen und Zeitzeugen, die mit uns über sexuellen Missbrauch im Bistum Speyer ab 1946 reden oder uns dazu schreiben wollen. Ihre Aussagen und die Interviews mit Ihnen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und auf Wunsch anonymisiert. Ihre Persönlichkeitsrechte und der Datenschutz haben höchste Priorität.
E-Mail: projekt.speyer
uni-mannheim.deTelefon: 0621 181 2497
0621 181 3626
Datenschutz
Datenschutzhinweise