Projekt-Team
Apl. Prof. Dr. Sylvia Schraut
Leiterin des Projekts

Prof. apl. Dr. Sylvia Schraut ist seit 2020 im Ruhestand. Seit dem 01.04.2023 leitet sie das durch die UAK Speyer initiierte Projekt „Aufarbeitung des Komplexes „Sexueller Missbrauch im Bistum Speyer durch katholische Priester, Diakone, Ordensangehörige und Mitarbeitende des Bistums“ (ab 1946)“ . Sie studierte Geschichte, Germanistik und Politik an der Universität Mannheim, promovierte mit einer Studie über den Industrialisierungsprozess in Esslingen und habilitierte sich mit einer Arbeit über die Flüchtlingsaufnahme in Württemberg-Baden. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der Frauen- und Geschlechtergeschichte und der Geschichte der politischen Gewalt.
Profil beim Lehrstuhl für Zeitgeschichte.
Mail: speyer.schraut
uni-mannheim.deTelefon: 0621 181 3626
Benita Baum

Benita Baum, Sozialarbeiterin M.A. ist seit 01.08.2023 Mitarbeiterin im Projekt.
Sie studierte Soziale Arbeit in Bachelor und Master an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und ist als Sozialarbeiterin vor allem mit Menschen in psychischen Krisen tätig.
Aktuell promoviert sie an der Universität Paderborn im Bereich der Geschlechterforschung/
Themenschwerpunkte: Geschlechterforschung insbesondere geschlechtsbezogene/
Katharina Hoffmann

Katharina Hoffmann, M.A. , seit 1. August Mitarbeiterin des Projekts. Nach dem Bachelor Studium in Publizistik und Geschichte an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, folgte ab 2021 das Masterstudium in Geschichte an der Universität Mannheim. Die im Studium gewählten thematischen Schwerpunkte lagen vor allem auf der Zeit des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, auch mit Blick auf Täterschaft, die strukturelle Durchsetzung der jeweiligen politischen Systeme und Beziehungen zwischen Behörden und Bevölkerung.
Maximilian Spanier

Maximilian Spanier, B.Ed., ist seit Sommer 2025 Mitarbeiter des Projekts. Er studiert aktuell Deutsch und Geschichte auf Gymnasiallehramt an der Universität Mannheim. In seinem Studium spezialisierte er sich in historischer Hinsicht auf die Zeitgeschichte. Seit Beginn des Aufarbeitungsprojekts im April 2023 arbeitete er zunächst noch als wissenschaftliche Hilfskraft beispielsweise am Aufbau der Priester-Datenbank mit.