Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Forschende und Lehrende
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Forschung
Projekt Speyer
Projekt-Team
Lehrstühle
Alte Geschichte
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Christian Mann
Julia Hoffmann-Salz
Christoph Begass
Angelika Kellner
Rosmarie Günther
Johannes Bernhardt
Christiane Lindner
Claudia Braun
Marco Tentori Montalto
Samuel Ellis
Promovierende
Constantin Beck
Melanie Meaker
Judith Schönholz
Hilfskräfte
Datenbanken
Forschung
Projekte
DFG-Projekt „Mehr als Ruhm und Ehre“
Mannheimer Münzkabinett
Mannheimer Forschungen zum Antiken Sport
Publikationen
KLIO – Beiträge zur Alten Geschichte
Habilitationen, Dissertationen, MA-, Staatsexamens-, BA-Arbeiten
Lehrstuhlpublikationen
Studium
Transfer
Lehren aus der athenischen Demokratie?
AGON-Blog
Neuester Beitrag
Alle Beiträge
Mannheimer Antikensaal
Medienbeiträge
Alte Geschichte Mannheim auf Facebook
Junior-Professur für Alte Geschichte
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Christoph Begass
Forschung
Projekte
Zwischen Stadt und Stadion
DFG-Projekt „Mehr als Ruhm und Ehre“
Publikationen
KLIO – Beiträge zur Alten Geschichte
Dissertationen, MA-, Staatsexamens-, BA-Arbeiten
Studium
Transfer
Lehren aus der athenischen Demokratie?
AGON – Alte Geschichte Online News
Mannheimer Antikensaal
Medienecho / Videos
Alte Geschichte Mannheim auf Facebook
Mittelalterliche Geschichte
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Annette Kehnel
Maria-Magdalena Rückert
Tanja Skambraks
Alex Spike Gibbs
Verena Weller
Forschung
DFG Projekt: Kleinkredit und Marktteilhabe
Aktivitäten
Personen und Projekte
Working Papers
Kontakt
DFG Netzwerk: Methoden der Wirtschaftsgeschichte
Geschichte der Nachhaltigkeit
Female Economy
Mittelalterliche Inselklöster
Embodiment/
Verkörperungen
Mannheim Working Papers
INTER-FACES
Kulturen der Armut
Wirtschaft und Handel im Mittelmeerraum
Lehre
Outreach
Soziales
Ökonomie
Ökologie
Scientists for Future Mannheim
Juniorprofessur für Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Alex Spike Gibbs
Verena Weller
Forschung
Lokale Autorität und herrschaftlicher Amtsbesitz im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen England
Das Verhältnis zwischen Grundherren und Lehnsleuten im Mittelalter
(Real-)Löhne im Mittelalter
Lehre
Spätmittelalter und frühe Neuzeit
Lehrstuhl
Team
Hiram Kümper
Katja Gutzmer
Wilfried Rosendahl
Monika Gussone
Francesco Leone
Lena Liznerski
Larissa Will
Isabel Reichenbach
Forschung
Themen
Mannheim und der deutsche Südwesten
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Stadt- und Ortsgeschichte(n)
gemeinsam forschen
INTER-FACES
MARCIE
DFG-Netzwerk „LuPE“
AK „Vormoderne Wirtschaftsdaten“
AK „Junge Regionalforschung“
Drittmittelprojekte
Hanse-Rezesse der Neuzeit
Wendisches Inventar
Kleinkredit und Marktteilhabe
Lviv in der frühen Neuzeit
Borkener Stadtgeschichte
Sphragistik digital
Herberger-Nachlass
Albert Suho, Cursor mundi
Kalkarer Urkundenbuch
Letmather Ortsgeschichte
Letmather Regesten
Territoriale Raumbild(n)er
Das „Rauhe Buch” der Stadt Nordhausen
Johannes Nider, O.P., Predigten
Publikationen
ZEITARBEIT: Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaft
Persönlichkeit & Geschichte
War (Hi)Stories
Geschichte vor Ort
Mannheim Working Papers in Premodern Economic History
Studium
Lehrangebot
Geschichte kuratieren & vermitteln
Portable Classroom
Kulturerbe hands-on
Kooperation Mannheim-Reims
Sommer- und Winterkurse
Transfer
Cultural Innopreneurship
Ausstellungsarbeit
Herz mit Ecken
Kurpfalzachse reloaded
Gedächtnis der Rheinschifffahrt
Geschichte vor Ort
Virtuelles Museum Erkelenz
Mannheim Siebzehneinhalb
Museum Bagamoyo (Tansania)
Pressespiegel
Medien
Neuere und Neueste Geschichte
Lehrstuhl
Team
Julia Angster
Wissenschaftliches Personal
Almuth Ebke
Sandra Eichfelder
Habilitierende
Almuth Ebke
Dominik Nagl
Promovierende
Annick Benz
Markus Enzenauer
Julia Faulhaber
Philipp Fränkle
Julia Friedrich
Jens Hansche
Lukas Hezel
Luca Rachel Hristov
Frank Kell
Julia Metz
Vicky Müller
Grischa Sutterer
Privatdozierende
PD Dr. phil. Oliver Bange
Emeriti
Prof. Dr. Michael Erbe
Prof. Dr. Gottfried Niedhart
Apl. Professorinnen und Professoren
Apl. Prof. Dr. Martin Dinges
Apl. Prof. Dr. Konrad Dussel
Apl. Prof. Dr. Thomas Grosser
Apl. Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof
Apl. Prof. Dr. Wilhelm Kreutz
Apl. Prof. Dr. Heinz A. Richter
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Lilli Hirt
Naomi Niemann
Jonathan Rose
Lars Urbanski
Ehemalige
Prof. Dr. Johannes Paulmann
Apl. Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matz †
Dr. Bernhard Gißibl
Dr. Sina Steglich
Forschung
Studium
Lehrstuhl für Zeitgeschichte
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Philipp Gassert
Angela Borgstedt
Jutta Linz
Joshua Haberkern
Louisa van der Does
Lehrbeauftragte
Sylvia Schraut
Dr. Richard Rohrmoser
Hilfskräfte
Ehemalige
Reinhild Kreis
Prof. em. Dr. Egbert Jahn
Forschung
Forschungsstelle
Studium
Wirtschaftsgeschichte
Rechtsgeschichte
Studium
Zurück an die Uni
Studiengänge
BaKuWi Geschichte
B.A. Geschichte
B.Ed. Geschichte
MaKuWi Geschichte
M.A. Geschichte
M.Ed. Geschichte
M. Ed. Erweiterungsfach
Lehrveranstaltungen
Wissenschaftliches Arbeiten
Partneruniversitäten
Historisches Institut
Transfer
Menü
×
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
News und Events
News
1
2
3
4
5
6
7
…
nächste
Was Merz und Söder von Kohl und Strauß lernen können
Gastbeitrag von Prof. Philipp Gassert bei Zeit Online
Studie zu Protest und Vergnügen erschienen
Dr. Philipp Baur hat im Juli 2023 seine Dissertation über die Rolle von Musik in der Friedensbewegung der 1980er Jahre publiziert. Sie argumentiert, dass die Verschränkung von Protest und Vergnügen ein Kennzeichen der Protestkultur war. Vergnügen im Sinne einer positiven Emotion der Heiterkeit und ...
Foto: Anna Logue
Maria Alexopoulou hält Keynote bei Eröffnung von Erinnerungsort für Gastarbeiter*innen
PD Dr. Maria Alexopoulou hat am 13.05.2023 die Keynote anlässlich der Eröffnung des Erinnerungsortes für „Gastarbeiter*innen“ auf dem Bundesgartenschaugelände in Mannheim gehalten. Der vollständige Text, in dem sich Maria Alexopoulou kritisch mit der Geschichte von Migration in Mannheim und dem ...
„Shifting Perspectives“ Migration und Mitgestaltung – Workshop und Podiumsdiskussion mit Beteiligung von Maria Alexopoulou
Am 21. und 22. Juni veranstaltet die Philosophische Fakultät im Rahmen des Projektes „Shifting Perspectives“ einen Workshop mit dem Thema „Migration und Mitgestaltung“. Teil des Workshops wird unter anderem eine Podiumsdiskussion mit Beteiligung Maria Alexopoulous unter dem Titel „Migration und ...
Foto: Anna Logue
„Wie umgehen mit Diktatoren und Potentaten?“ Feature im Deutschlandfunk unter Mitarbeit Philipp Gasserts
„Russlands Präsident Putin will sich offenbar die Ukraine einverleiben. Machthaber mit Expansionslust sind kein neues Phänomen. In den 1940er Jahren reagierten die USA darauf mit Eindämmungspolitik und der bis heute nachhallenden Truman-Doktrin.“ Philipp Gassert hat bei diesem Feature im ...
Vortragsreihe Rassismusforschung – Vortrag „Rassismus und post/
dekoloniale Perspektiven in der Geschichtswissenschaft“ von Dr. Minu Haschemi Yekani am 24.05.23
Der Vortrag finde am 24.05.2023 ausschließlich online über Zoom statt.
Dr. Almuth Ebke zu Gast bei WDR Lebenszeichen: „Gott als König – König von Gottes Gnaden?“
Warum haben Königshäuser auch in demokratischen Zeiten noch Anziehungskraft? Und welche symbolische Bedeutung hat das britische Königshaus für Staat und Gesellschaft? Über dies und noch mehr sprach Dr. Almuth Ebke mit Kirsten Dietrich in der WDR3-Sendung Lebenszeichen. Den Link zur Sendung gibt es ...
Dr. Almuth Ebke zu Gast im SWR2 Forum „Eine Krönung für die Welt – Alle Augen auf König Charles“
Eine Krönung für die Welt – ist die Coronation eine Flucht aus der Realität? Oder ist sie mehr? Darüber diskutierte Dr. Almuth Ebke mit Dr. Birte Förster, Udo Seiwert-Fauti und Thomas Ihm im SWR2 Forum am 5. Mai 2023. Den Link zur Sendung gibt es hier.
1
2
3
4
5
6
7
…
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben