Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Universität
Universität
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Forschung
Projekt Speyer
Projekt-Team
Lehrstühle
Alte Geschichte
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Christian Mann
Christoph Begass
Angelika Kellner
Rosmarie Günther
Promovierende
Simon A. Wagner
Constantin Beck
Melanie Meaker
Judith Schönholz
Hilfskräfte
Datenbanken
Forschung
Projekte
DFG-Projekt „Mehr als Ruhm und Ehre“
Mannheimer Münzkabinett
Mannheimer Forschungen zum Antiken Sport
Publikationen
KLIO – Beiträge zur Alten Geschichte
Habilitationen, Dissertationen, MA-, Staatsexamens-, BA-Arbeiten
Lehrstuhlpublikationen
Studium
Transfer
Lehren aus der athenischen Demokratie?
AGON-Blog
Neuester Beitrag
Alle Beiträge
Mannheimer Antikensaal
Medienbeiträge
Alte Geschichte Mannheim auf Facebook
Junior-Professur für Alte Geschichte
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Christoph Begass
Forschung
Projekte
Zwischen Stadt und Stadion
DFG-Projekt „Mehr als Ruhm und Ehre“
Publikationen
KLIO – Beiträge zur Alten Geschichte
Dissertationen, MA-, Staatsexamens-, BA-Arbeiten
Studium
Transfer
Lehren aus der athenischen Demokratie?
AGON – Alte Geschichte Online News
Mannheimer Antikensaal
Medienecho / Videos
Alte Geschichte Mannheim auf Facebook
Mittelalterliche Geschichte
Publikationen
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Sophie Henle
Annette Kehnel
Maria-Magdalena Rückert
Alex Spike Gibbs
Verena Weller
Forschung
DFG Projekt: Kleinkredit und Marktteilhabe
Aktivitäten
Personen und Projekte
Working Papers
Kontakt
DFG Netzwerk: Methoden der Wirtschaftsgeschichte
Geschichte der Nachhaltigkeit
Female Economy
Mittelalterliche Inselklöster
Embodiment/
Verkörperungen
Mannheim Working Papers
INTER-FACES
Kulturen der Armut
Wirtschaft und Handel im Mittelmeerraum
Lehre
Outreach
Soziales
Ökonomie
Ökologie
Scientists for Future Mannheim
Juniorprofessur für Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Sophie Henle
Alex Spike Gibbs
Verena Weller
Forschung
Lokale Autorität und herrschaftlicher Amtsbesitz im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen England
Das Verhältnis zwischen Grundherren und Lehnsleuten im Mittelalter
(Real-)Löhne im Mittelalter
Lehre
Spätmittelalter und frühe Neuzeit
Lehrstuhl
Team
Forschung
Studium
Internationales
Outreach
Neuere und Neueste Geschichte
Lehrstuhl
Team
Julia Angster
Wissenschaftliches Personal
Almuth Ebke
Sandra Eichfelder
Habilitierende
Almuth Ebke
Dominik Nagl
Promovierende
Annick Benz
Julia Faulhaber
Julia Friedrich
Yotam Givoli
Jens Hansche
Lukas Hezel
Luca Rachel Hristov
Frank Kell
Julia Metz
Vicky Müller
Naomi Niemann
Privatdozierende
PD Dr. phil. Oliver Bange
Emeriti
Prof. Dr. Michael Erbe
Prof. Dr. Gottfried Niedhart
Apl. Professorinnen und Professoren
Apl. Prof. Dr. Martin Dinges
Apl. Prof. Dr. Konrad Dussel
Apl. Prof. Dr. Thomas Grosser
Apl. Prof. Dr. Stefanie van de Kerkhof
Apl. Prof. Dr. Wilhelm Kreutz
Apl. Prof. Dr. Heinz A. Richter
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Lilli Hirt
Tristan Horn
Lars Urbanski
Ehemalige
Grischa Sutterer
Prof. Dr. Johannes Paulmann
Apl. Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matz †
Dr. Bernhard Gißibl
Dr. Sina Steglich
Forschung
Studium
Lehrstuhl für Zeitgeschichte
Historisches Institut
Lehrstuhl
Team
Philipp Gassert
Angela Borgstedt
Jutta Linz
Ivan Balykin
David Brechbilder
Joshua Haberkern
Alina Ivanenko
Viola Renner-Motz
Lehrbeauftragte
Maria Alexopoulou
Dr. Richard Rohrmoser
Sylvia Schraut
Hilfskräfte
Ehemalige
Reinhild Kreis
Prof. em. Dr. Egbert Jahn
Forschung
Forschungsstelle
Studium
Wirtschaftsgeschichte
Rechtsgeschichte
Studium
Zurück an die Uni
Studiengänge
BaKuWi Geschichte
B.A. Geschichte
B.Ed. Geschichte
MaKuWi Geschichte
M.A. Geschichte
M.Ed. Geschichte
M. Ed. Erweiterungsfach
Lehrveranstaltungen
Wissenschaftliches Arbeiten
Partneruniversitäten
Historisches Institut
Transfer
Menü
×
Philosophische Fakultät
Historisches Institut
News und Events
News
1
2
3
4
5
6
7
…
nächste
Dr. Rosmarie Günther würdigt Alice Bensheimer (1864-1935) und ihr Engagement für die Stadt Mannheim
In der Biografie „Ein ‚deftiges Mitmenschenherz‘: Alice Bensheimer – eine Biografie“ geht die Mannheimer Historikerin Dr. Rosmarie Günther auf Spurensuche rund um das Leben von Alice Bensheimer (1864-1935). Diese erlangte ihre besondere Bedeutung für die Stadt Mannheim durch ihr enormes Engagement ...
Bild: Viola Renner-Motz
Vortrag von Philipp Gassert im Theodor-Heuss-Haus: Bewegte Gesellschaften. Schlaglichter auf die deutsche Protestgeschichte seit 1945
Abrufbar bei L.I.S.A.
Tagungsbericht: „Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext von 1978 bis heute“
Am 25 und 26. September 2024 fand im Hauptstaatsarchiv Stuttgart die Tagung „Zwischen Exzellenz und Expansion: Südwestdeutsche Wissenschaftspolitik im deutschen und europäischen Kontext von 1978 bis heute“ statt, die der Lehrstuhl Zeitgeschichte und die Kommission für geschichtliche Landeskunde in ...
Bild: Jonas Brosig
Übergabe der „Florentiner Ringergruppe“ an die Mannheimer Öffentlichkeit
Im Dezember 2024 begeht Mannheim den 300. Geburtstag des Kurfürsten Carl Theodor. Um den großen Förderer der Wissenschaften und Künste zu würdigen, haben der Förderverein des Historischen Instituts (fhi) und die Carl-Theodor-Stiftungsprofessur bereits im Sommer eine Erweiterung des Mannheimer ...
Zu Gast bei L.I.S.A. mit Christian Mann
Aus aktuellem Anlass – dem Weltmeisterschaftskampf in Singapur – sprach Christian Mann mit Georgios Chatzoudis über die Geschichte und kulturelle Bedeutung des Schachspiels: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugastbeilisa_mann_schachgeschichte“
Bild: Klaus Kastenholz
Kränze in der Antike: ein Gespräch in SWR Kultur
Christian Mann war zu Gast in der „Matinee“ von SWR Kultur. In der Sendung sprach er über die symbolische Bedeutung von Kränzen bei den Griechen und Römern.
Christian Mann spricht bei Deutschlandfunk Nova über Gladiatoren
Anlässlich des Kinostarts von „Gladiator II“ hat Deutschlandfunk Nova eine Sendung des Formats „Eine Stunde History“ über römische Gladiatorenkämpfe produziert. Darin spricht Christian Mann über die Lebensumstände der Gladiatoren und ihre Rolle in der Gesellschaft.
Römisches Gedenken: Grabmonumente als Informationsträger (18. November)
Gastvortrag von Prof. Dr. Marietta Horster (Mainz)
1
2
3
4
5
6
7
…
nächste
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben